Frau mit Fersenschmerzen Fersenschmerzen können viele Ursachen haben und benötigen eine intensive Diagnose durch den Spezialisten. © bee32, iStock

Fersenschmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers und weisen auf Probleme und Gefahren für Ihren Fuß hin. Für akute Fersenschmerzen gibt es viele mögliche Auslöser: Überanstrengung, ein Knochenbruch oder eine Stressfraktur, Erkrankungen der beteiligten Sehnen oder Stoffwechselerkrankungen des Körpers.

Für eine exakte Diagnose sind folgende Informationen wichtig für den orthopädischen Facharzt: Wo genau haben Sie Fersenschmerzen? Zu welcher Tageszeit treten Fersenschmerzen auf? Haben Sie bereits beim Stehen Fersenschmerzen oder erst beim Gehen und Laufen? Strahlen Ihre Fersenschmerzen in die Wade aus? Die gründliche Diagnose des Experten ist Grundlage für eine treffsichere Behandlung Ihrer Fersenschmerzen, die individuell angepasst wird. In den meisten Fällen helfen erfolgreich gegen Fersenschmerzen die umfangreichen Möglichkeiten der konservativen Therapie.

Was tun bei Fersenschmerzen?

Gehen Sie nicht das Risiko ein, bei Fersenschmerzen zu lange mit einem Arztbesuch zu warten. Sowohl akute – plötzlich auftretende – Schmerzen oder seit längerer Zeit bestehende (chronische) Fersenschmerzen können zu bleibenden Fußschäden führen. In der Praxis beobachten wir, dass manche Patienten Schonhaltungen einnehmen und sich ihr Gangbild langfristig verändert.

Anatomisch unterteilt man den Fuß in drei Bereiche: Am Rückfuß treten Fersenschmerzen oder Schmerzen am Achillessehnenansatz auf. Schmerzen im Mittelfuß betreffen die Fußsohle, den Spann oder die Seiten. Bei Schmerzen im Vorfuß sind die Zehen betroffen, meist als Folge von Fußfehlstellungen.

Häufig helfen bereits einfache Maßnahmen wie ein Schuhwechsel, eine Veränderung der eigenen Trainingstechnik im Sport oder regelmäßige Fußübungen, um die Schmerzen in der Ferse erfolgreich zu behandeln. Bei länger anhaltenden Schmerzen ist allerdings ein Arztbesuch unumgänglich.

Fersenschmerzen haben ihren Ursprung am Fersenbein Das Fersenbein (Calcaneus) bildet mit dem Sprungbein (Talus) den hinteren Teil des Fußes, den sogenannten Rückfuß. Schmerzen am Fersenbein können vielfältige Ursachen haben und machen sich als Fersenschmerzen bemerkbar. © decade3d/stock.adobe.com

Wann zum Arzt mit Fersenschmerzen?

  • Wenn Sie eine schmerzhafte Schwellung im Fersenbereich haben, die sich trotz Kühlung auch nach ein paar Tagen nicht bessert.
  • Wenn Sie eine offene oder eiternde Wunde an der Ferse haben.
  • Wenn Sie aufgrund von starken, stechenden Schmerzen nicht mehr auftreten können.
  • Wenn die Fersenschmerzen in bestimmten Situationen immer wiederkehren.
  • Wenn zu Ihren Fersenschmerzen weitere Beschwerden wie z. B. Fieber kommen.
  • Wenn sich die Form Ihrer Ferse oder Ihres Fußes verändert hat.

Achillessehne und Plantarsehne können Fersenschmerzen auslösen

Zwei wichtige Sehnen des Körpers haben ihren Ursprung am Fersenbein: die senkrecht orientierte Achillessehne und die waagerecht orientierte Plantarsehne.

Anatomische Lage der Plantarsehne und der Achillessehne am Fersenbein Die Plantarfaszie (Aponeurosis plantaris) ist eine stabile Sehnenplatte und zieht sich entlang des Fußlängsgewölbes. Die Achillessehne setzt hinten am Fersenbein (Calcaneus) an und bildet die Verbindung zur Wadenmuskulatur. An den Sehnenansätzen (Enthesen) am Fersenbein können sich diese beiden Sehnen entzünden. © Gelenk-Klinik

Die Achillessehne als stärkste Sehne des menschlichen Körpers überträgt die Kraft von der Wadenmuskulatur auf den Fuß. Sie setzt an einem knöchernen Vorsprung des Fersenbeins an der Hinterseite des Fußes an und wird durch einen Schleimbeutel (Bursa subachillea) abgepolstert. Durch die Achillessehne können wir den Fuß in Richtung Fußsohle beugen (Plantarflexion) und nach auswärts drehen (Supination). Sie besitzt enorme Zugkraft und bildet die Grundlage für unser Gehen und Laufen.

Die Plantarsehne spannt an der Fußsohle das Längsgewölbe des Fußes auf und sorgt dafür, dass beim Laufen das Körpergewicht stabil durch den Fuß abgefedert wird. Die Plantarsehne erstreckt sich zwischen dem Fersenbein bis zu den Zehengrundgelenken über fast die gesamte Länge der Fußsohle.

Die enge anatomische Lage von Fersenbein, Achillessehne und Plantarsehne macht deutlich, dass Veränderungen, Entzündungen oder gar Sehnenrisse (Rupturen) sich als Schmerzen im Fersenbereich äußern können.

Welche Übungen helfen bei Fersenschmerzen?

Bei Fersenschmerzen hilft die Dehnung von Achillessehne, Wadenmuskulatur und Plantarsehne. Studien haben nachgewiesen, dass begleitende Dehnübungen der Plantarsehne beispielsweise eine Stoßwellenbehandlungen des unteren Fersensporns wesentlich effizienter machen.

Dehnübung des Zwillingswadenmuskels (Musculus gastrocnemius) Der Zwillingswadenmuskel (Musculus gastrocnemius) zieht vom Fuß über das Sprunggelenk und das Knie. Daher kann er nur bei gestrecktem Knie gedehnt werden. © Gelenk-Klinik Dehnung des Schollenmuskels (Musculus soleus) in der Wade Bei gebeugtem Knie dehnen Sie den unter dem Zwillingswadenmuskel liegenden Schollenmuskel (Musculus soleus). Beide Muskeln nehmen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Fersenschmerzen ein. Zudem dehnt diese Übung die Achillessehne. © Gelenk-Klinik Dehnung der Plantarsehne Dehnung der Plantarsehne: Halten Sie die Großzehe – oder je nach Dehnungsgefühl alle Zehen – in überstreckter Stellung. Die Spannung entsteht durch Vorbeugen des Kniegelenkes. Halten Sie diese Dehnung etwa 10 Sekunden und führen Sie 10 Wiederholungen durch. © Gelenk-Klinik Exzentrische Dehnung der Achillessehne Exzentrische Dehnung: Stehen Sie auf einer Stufe und bewegen Sie die Ferse vorsichtig nach unten. So dehnen Sie die Achillessehne. Führen Sie die Übung auf beiden Seiten, aber nie unter Belastung oder ruckartig durch. © Gelenk-Klinik

Die Dehnung von Muskeln und Sehnen hält die funktionelle Kette aller Bein- und Wadenmuskeln intakt. Durch gezielte Dehnung der Achillessehne und Wadenmuskeln beugen vor allem Laufsportler Muskelkontraktionen und Verkürzungen in diesem Bereich vor. Diese können zu einer Zugspannung am Fersenbein und in der Folge zu Fersenschmerzen führen. Die Fachärzte der Gelenk-Klinik empfehlen die Übungen auch begleitend zur manuellen Therapie und zur ZRT®-Matrix-Therapie des Fersensporns.

Häufige Patientenfragen zu Fersenschmerzen an Dr. med. Thomas Schneider von der Gelenk-Klinik

Welche Schuhe bei Fersenschmerzen?

Bei Fersenschmerzen sollten Sie unbedingt auf enge Schuhe verzichten, die die Zehen in eine Fehlhaltung zwingen. Auch hochhackige Schuhe verstärken Fersenschmerzen. Die veränderte Fußhaltung in High heels hat Auswirkungen auf die Zugkraft der Achillessehne und der Plantarfaszie und kann zu lang andauernden Schmerzen führen.

Einlagen, die das Fußgewölbe stützen und speziell angepasst sind, unterstützen zusätzlich das Ausheilen von Entzündungen im Fuß.

Wann zum Arzt bei Fersenschmerzen?

Wenn Sie schon länger unter Fersenschmerzen leiden und diese mit einfachen Maßnahmen nicht beseitigen konnten, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, entweder Ihren Hausarzt oder einen orthopädischen Facharzt für Fußerkrankungen. Je früher Sie mit einer Behandlung beginnen, desto besser sind die Heilungschancen.

Was kann Fersenschmerzen verursachen?

Es gibt vielfältige Ursachen, die Fersenschmerzen auslösen können. Dazu gehören

Wichtig ist hier auch die Unterscheidung, wo genau die Fersenschmerzen auftreten, also unten an der Fußsohle oder eher oben am Achillessehnenansatz. Hier muss der Orthopäde folgende Auslöser für Fersenschmerzen in Betracht ziehen:

Jeder Fersenschmerz bedarf nach einer gewissen Eigenbehandlung einer Abklärung durch den Orthopäden, um dann gezielt therapiert werden zu können.

Was bedeuten ausstrahlende Fersenschmerzen bis in die Wade?

Die genaue Ursache von Fersenschmerzen erfordert eine exakte Diagnostik, bevor wir therapeutische Maßnahmen ergreifen. Ausstrahlende Fersenschmerzen, die bis in die Wade ziehen, können eine Vielzahl von Ursachen haben.

Erwähnenswert ist beispielsweise das Tarsaltunnelsyndrom, bei dem der Schienbeinnerv durch mechanischen Druck, zum Beispiel durch einen engen Skischuh, eingeklemmt wurde. Aber auch eine krankhafte Veränderung der Achillessehne ‒ eine sogenannte Achillodynie ‒ kann sich schmerzhaft bis in den Unterschenkel hochziehen. Auch Triggerpunkte in der Wade sind eine häufige Ursache oder auch begleitend vorhanden.

Ausstrahlende Schmerzen müssen den Arzt immer auch an einen Bandscheibenvorfall mit Nervenreizung denken lassen. Für den Spezialisten sind Fersenschmerzen mit Ausstrahlung immer besonders kritisch und dringend abzuklären.

Was bedeuten Fersenschmerzen in der Nacht?

Fersenschmerzen, die hauptsächlich nachts auftreten und den Schlaf empfindlich stören, sind häufig. Die Ursachen sind vielfältig. Sicherlich sind Fersenschmerzen in der Nacht ein Hinweis auf eine starke Nervenreizung oder auf starke Reizung durch Überlastung.

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für nächtliche Fersenschmerzen. So zum Beispiel eine Schleimbeutelentzündung an verschiedenen Stellen. Auch Knochenreizungen oder Knochenödeme können neben Nerven ursächlich sein.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, je nach Ursache. Abschwellende, entzündungshemmende Medikamente kombiniert mit Ultraschalltherapie sind eine mögliche Therapie.

Was bedeuten Fersenschmerzen nach dem Aufstehen?

Diese Symptom steht für eine Schmerzentstehung bei Dehnung von Strukturen unter Belastung. Die Schmerzen können ganz unterschiedliche Strukturen betreffen. Oft liegt beim unteren Fersenschmerz eine Entzündung der Plantarfaszie vor, eine sogenannte Plantarfasziitis. Diese dicke Sehnenplatte zieht vom Fersenbein über die gesamte Fußsohle bis nach vorne zu den Zehen. Ursache für diese Entzündung sind vielfältig, immer ist eine Überlastung des Fußes und auch der Ferse vorangegangen. Typischerweise schmerzt die Ferse nach längerem Sitzen oder unter Belastung.

Was ist die Ursache von seitlichen Fersenschmerzen?

Oft berichten Patienten nach einer gewissen Erkrankungszeit über vermehrte Beschwerden an den Seiten der Ferse. Ausstrahlungen oder Verlagerungen zum seitlichen Fersenschmerz sind den Anpassungen oder Schonhaltungen des Körpers geschuldet. Wenn durch einen unteren Fersenschmerz vermehrt Schonung notwendig wird, sind im Verlauf oft seitliche Beschwerden am äußeren Fersenbein die Folge. Auch am Unterschenkel hinter dem Knöchel gibt der Patient vermehrt Schmerzen an. All das ist oft Folge einer Fehlbelastung oder einer zunehmenden Entzündung der Ferse durch übermäßige Belastung.

Können Kinder Fersenschmerzen haben?

Insbesondere im Wachstum können Fersenschmerzen bei Kindern mit Druckschmerz am Fersenbein entstehen. Diese auch als Wachstumsschmerzen bezeichneten Beschwerden sind eindeutig abzuklären. Meist handelt es sich um sportlich sehr aktive Kinder, bei denen es zu einer entzündlichen Reaktion im Achillessehnenbereich kommt. Schonung, gutes Schuhwerk und das Ende der Wachstumsphase lassen die Fersenschmerzen meist vollständig verschwinden. Je nach Lokalisation der Schmerzen sind Osteochondrosen, also Knochen-Knorpel-Veränderungen, die Ursache und bedürfen nach Abklärung einer angepassten Behandlung.

Woher kommen Fersenschmerzen beim Wandern?

Besonders das Laufen auf unebenen Gelände beanspruchen Fuß und Fußgewölbe stark. Längere Wanderungen können Ihre Füße überlasten und Fersenschmerzen sind die Folge. Vielleicht haben Sie eine leichte Fußfehlstellung wie einen Platt- oder Hohlfuß oder Ihr Fußpolster an der Sohle ist weniger ausgeprägt wie normal. Fersenschmerzen sind nur ein Symptom, das sich aus mehreren auslösenden Faktoren ergibt.

Tipps fürs Wandern ohne Fersenschmerzen:

  • Reduzieren Sie Ihr Gepäck aufs Nötigste.
  • Tragen Sie hochwertige Wanderschuhe.
  • Kaufen Sie Ihre Schuhe eher abends, da im Lauf des Tages die Füße leicht anschwellen.
  • Bei bestehenden Problemen mit Fersenschmerzen benutzen Sie Einlagen oder Polster.
  • Dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur und die Achillessehne, bevor Sie starten.
  • Machen Sie ausreichend Pausen.
  • Steigern Sie langsam über mehrere Wochen Belastung und Intensität Ihres Trainings.
  • Ein normales Körpergewicht schont Bänder und Sehnen und erleichtert Ihrem Körper die Anpassung an die neue Trainingsbelastung.

Kälte oder Wärme bei Fersenschmerzen?

Die meisten unserer Patienten bevorzugen Kälteanwendungen gegen die Fuß- und Fersenschmerzen. Kälte wirkt schmerzhemmend. Man sollte darauf achten, Kühlelemente nicht direkt auf die Haut aufzulegen, sondern zum Beispiel in ein Handtuch einzuwickeln, sonst riskiert man eine Erfrierung.

Kann ich mit Fersenschmerzen joggen?

Leiden Sie unter Fersenschmerzen oder wurde bei Ihnen ein Fersensporn diagnostiziert, raten wir dringend davon ab, mit dem Lauftraining fortzufahren. Schonung ist anfangs absolut notwendig. Bevor Sie wieder langsam in Ihr Lauftraining einsteigen, müssen sich die Schmerzen gebessert haben. Beim Joggen wirkt ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts auf Füße und Sprunggelenke, was bestehende Reizungen noch verstärkt. Läufer sollten sich von einem in Sportmedizin erfahrenen Facharzt zu Einlagen, dämpfenden Fersenpolstern und Laufschuhen beraten lassen, bevor sie wieder trainieren.

Welche Hausmittel helfen bei Fersenschmerzen?

Die Fersen- und Fußschmerzen sind die Folge von Entzündungsprozessen im Fersenbereich. Unsere Patienten berichten regelmäßig davon, dass sie leichtere Schmerzen mit verschiedenen Hausmitteln recht gut in den Griff bekommen. Zum Beispiel ein Fußbad in verdünntem Apfelessig oder kühlende Wickel wirken der Entzündung entgegen. Auch Cremes und Salben mit pflanzlichen Auszügen oder Ölen mindern Schwellungen und entspannen die Muskulatur. Eine sanfte Fußmassage fördert die Durchblutung und die Aufnahme der Wirkstoffe über die Haut.

Ein homöopathisches Mittel, das bei Fersenschmerzen und insbesondere beim Fersensporn Anwendung findet, ist Hekla Lava. Es wird aus der Lava eines isländischen Vulkans gewonnen. Wie Sie homöopathische Mittel dosieren und einnehmen, erfragen Sie am besten bei Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wichtig ist, den Füßen regelmäßig eine Auszeit zu geben. Bereits zehn Minuten die Beine hochlegen und mit einer Kompresse kühlen können die Schmerzen verringern. Jeder Patienten mit Fersenschmerzen oder Fersensporn sollte selbst herausfinden, was ihm guttut.

Können Gicht oder Rheuma Fersenschmerzen auslösen?

Gicht und Rheuma sind Erkrankungen, die den gesamten Körper betreffen und sich oft durch Schmerzen in verschiedenen Gelenken bemerkbar machen. Sowohl Gicht als auch Rheuma können insbesondere bei älteren Patienten Fersenschmerzen hervorrufen. Bei Gicht lagern sich spitze Harnsäurekristalle in den Gelenken ab und auch das Sprunggelenk kann davon betroffen sein. Erhöhte Harnsäurewerte im Laborbefund weisen den Arzt auf eine Gichterkrankung hin und er kann die richtige Therapie einleiten.

Rheuma zählt zu den Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem des Körpers eigenes Gewebe angreift. Es entstehen besonders im Bereich der Gelenke Entzündungen und Schwellungen. Rheuma kann über eine körperliche und labortechnische Untersuchung sicher festgestellt und behandelt werden.

Literaturangaben
  • Anderson, J. A., Suero, E., O`Loughlin, P. F. & Kennedy, J. G. (2008). Surgery for retrocalcaneal bursitis: a tendon-splitting versus a lateral approach. Clinical orthopaedics and related research, 466, 1678–82.
  • Babcock, M. S., Foster, L., Pasquina, P. & Jabbari, B. (2005). Treatment of pain attributed to plantar fasciitis with botulinum toxin a: a short-term, randomized, placebo-controlled, double-blind study. American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists, 84, 649–54.
  • Blanco, C. E., Leon, H. O. & Guthrie, T. B. (2001). Endoscopic treatment of calcaneal spur syndrome: A comprehensive technique. Arthroscopy: the journal of arthroscopic & related surgery: official publication of the Arthroscopy Association of North America and the International Arthroscopy Association, 17, 517–22.
  • Blankstein, A., Cohen, I., Diamant, L., Heim, M., Dudkiewicz, I., Israeli, A. et al. (2001). Achilles tendon pain and related pathologies: diagnosis by ultrasonography. The Israel Medical Association journal : IMAJ, 3, 575–8.
  • Brekke, M. K. & Green, D. R. (1998). Retrospective analysis of minimal-incision, endoscopic, and open procedures for heel spur syndrome. Journal of the American Podiatric Medical Association, 88, 64–72.
  • Cotchett, M. P., Landorf, K. B. & Munteanu, S. E. (2010). Effectiveness of dry needling and injections of myofascial trigger points associated with plantar heel pain: a systematic review. Journal of foot and ankle research, 3, 18.
  • DiResta, J. (2006). Effectiveness of extracorporeal shockwave treatment in 353 patients with chronic plantar fasciitis. Journal of the American Podiatric Medical Association, 96, 270–1; author reply.
  • Engelke, K., & Hlatky, M. (2015). Gesund zu Fuß: Hallux, Fersensporn & Co. Verlagshaus der Ärzte.
  • Genc, H., Saracoglu, M., Nacir, B., Erdem, H. R. & Kacar, M. (2005). Long-term ultrasonographic follow-up of plantar fasciitis patients treated with steroid injection. Joint, bone, spine : revue du rhumatisme, 72, 61–5.
  • Huang, Y.-C., Wei, S.-H., Wang, H.-K. & Lieu, F.-K. (2010). Ultrasonographic guided botulinum toxin type A treatment for plantar fasciitis: an outcome-based investigation for treating pain and gait changes. Journal of rehabilitation medicine: official journal of the UEMS European Board of Physical and Rehabilitation Medicine, 42, 136–40.
  • Hugate, R., Pennypacker, J., Saunders, M. & Juliano, P. (2004). The effects of intratendinous and retrocalcaneal intrabursal injections of corticosteroid on the biomechanical properties of rabbit Achilles tendons. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 86-A, 794–801.
  • Jerosch, J., Schunck, J. & Sokkar, S. H. (2007). Endoscopic calcaneoplasty (ECP) as a surgical treatment of Haglund`s syndrome. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA, 15, 927–34.
  • Jerosch, J., Schunck, J., Liebsch, D. & Filler, T. (2004). Indication, surgical technique and results of endoscopic fascial release in plantar fasciitis (E FRPF). Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy : official journal of the ESSKA, 12, 471–7.
  • Kachlik, D., Baca, V., Cepelik, M., Hajek, P., Mandys, V., Musil, V. et al. (2008). Clinical anatomy of the retrocalcaneal bursa. Surgical and radiologic anatomy: SRA, 30, 347–53.
  • Logan, L. R., Klamar, K., Leon, J. & Fedoriw, W. (2006). Autologous blood injection and botulinum toxin for resistant plantar fasciitis accompanied by spasticity. American journal of physical medicine & rehabilitation/Association of Academic Physiatrists, 85, 699–703.
  • Marafkó, C. (2007). Endoscopic partial plantar fasciotomy as a treatment alternative in plantar fasciitis. Acta chirurgiae orthopaedicae et traumatologiae Cechoslovaca, 74, 406–9.
  • Oberhofer, E. (2016). Fersensporn: wenn Injektionstherapie, dann am ehesten mit Botulinumtoxin. Orthopädie & Rheuma, 19(4), 12–12.
  • Ortmann, F. W. & McBryde, A. M. (2007). Endoscopic bony and soft-tissue decompression of the retrocalcaneal space for the treatment of Haglund deformity and retrocalcaneal bursitis. Foot & ankle international/American Orthopaedic Foot and Ankle Society [and] Swiss Foot and Ankle Society, 28, 149–53.
  • Placzek, R., Deuretzbacher, G., Buttgereit, F. & Meiss, A. L. (2005). Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A: an open case series with a 1 year follow up. Annals of the rheumatic diseases, 64, 1659–61.
  • Placzek, R., Hölscher, A., Deuretzbacher, G., Meiss, L. & Perka, C. (2006). [Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A – an open pilot study on 25 patients with a 14-week-follow-up]. Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, 144, 405–9.
  • Sabo, D., & Rammelt, S. (2017). 9.3 Plantarfasziitis (plantarer Fersensporn). Rückfußchirurgie, 127.
  • Springer Medizin. (2017). Carbon-Einlage bei Fersensporn. Orthopädie und Unfallchirurgie, 7, 73–73.
  • Stropek, S. & Dvorák, M. (2008). [Arthroscopic treatment for calcaneal spur syndrome]. Acta chirurgiae orthopaedicae et traumatologiae Cechoslovaca, 75, 363–8.
  • Vohra, P. K., Giorgini, R. J., Sobel, E., Japour, C. J., Villalba, M. A. & Rostkowski, T. (1999). Long-term follow-up of heel spur surgery. A 10-year retrospective study. Journal of the American Podiatric Medical Association, 89, 81–8.