Dr. Dirk Hömig, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie
Behandlungsschwerpunkte:
Knie- und Hüftchirurgie, Endoprothetik, Kinderorthopädie

Das höchste Gut des Menschen ist seine Gesundheit. Gerade im Fachgebiet der Orthopädie ist es sehr gut möglich, die Gesundheit der Patienten durch vielseitige Therapieformen zu verbessern. Dies ist eine sehr zufriedenstellende und abwechslungsreiche berufliche Aufgabe.
Bereits während meiner Schulzeit interessierte ich mich für Naturwissenschaften. Ich wollte vor allem die komplexen Abläufe und Zusammenhänge im menschlichen Körper verstehen. Mein zukünftiger Beruf sollte mir eine sinnvolle Tätigkeit im weiteren Leben ermöglichen.
Vor allem die Kombination aus manueller und beratender Tätigkeit ist eine erfüllende Aufgabe. Es macht mir sehr viel Spaß, mit ganz unterschiedlichen Altersgruppen zu arbeiten. Insbesondere in der Kinderorthopädie lassen sich Erkrankungen durch teilweise einfache Maßnahmen innerhalb weniger Wochen ausheilen. Dies erspart dem Baby zahlreiche Operationen im weiteren Leben. Ein Beispiel dafür ist die Tübinger Hüftbeugeschiene, die bei einem schlecht angelegten Hüftgelenk (Dysplasie) zum Einsatz kommt. Aber auch Menschen mit oft jahrelang bestehenden Arthroseschmerzen wieder eine deutlich verbesserte Lebensqualität zu ermöglichen, ist eine schöne berufliche Aufgabe.
In der Gelenk-Klinik stehen uns dafür alle Möglichkeiten der modernen Medizin zur Verfügung. Die spezialisierte orthopädische Praxisklinik bietet moderne Behandlungskonzepte in einer ansprechenden Umgebung mit äußerst kompetenten Mitarbeitern.
Zusatzqualifikationen
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Zertifikat Kinderorthopädie der Vereinigung für Kinderorthopädie
- Sonografie der Säuglingshüfte
- Sonographie der Bewegungsapparates
- Röntgendiagnostik des gesamten Skelettes
- Chirotherapie
- Zertifikat Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC)
Ärztlicher Werdegang
Medizinstudium:
- 1991 bis 1997 in Ulm
Student im praktischen Jahr:
- Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie im Kantonsspital St. Gallen
- Innere Medizin in der Klinik am Eichert Göppingen
- Orthopädische Klinik am Eichert Göppingen
- Seit 2019: Oberarzt in der Gelenk-Klinik Gundelfingen
Ärztliche Stationen:
1998 bis 1999: Facharztausbildung in der Klinik für Orthopädie, Markgröningen
1999 bis 2001: Facharztausbildung in der Klinik für Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart
2002 bis 2004: Facharztausbildung in der Klinik für Orthopädie, Ortenau Klinikum Offenburg
2005: Facharzt für Orthopädie
2006 bis 2010: Funktionsoberarzt in der Klinik für Orthopädie, Ortenau Klinikum Offenburg
2008: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2010 bis 2019: Oberarzt in der Orthopädie, Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach mit Schwerpunkt Endoprothetik und Kinderorthopädie
2014 bis 2019: Senioroperateur im Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
Thema der Promotion:
- Second Look Arthroskopie nach Reinsertion und Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes
Publikationen
- Krischak, G., Hömig, D., Beck, A., Wachter, N., Pokar, S., Kinzl, L., & Hehl, G. (2001). Beurteilung von Knorpelveränderungen im Rahmen der “Second-look”-Arthroskopie 12 Monate nach operativer Rekonstruktion einer vorderen Kreuzbandruptur. Der Unfallchirurg, 104(7), 629–638.
- Fuchs, A., Häussermann, P., Hömig, D., Ochs, B. G., Müller, C. A., Helwig, P., & Konstantinidis, L. (2018). 5-Jahres-Follow-up von 210 Columbus-Knietotalendoprothesen. Der Orthopäde, 47(10), 859–866.