Im Rahmen Ihrer Behandlung in unserer orthopädischen Gelenk-Klinik können sich Fragen zu weiterführenden Unterstützungsangeboten ergeben. Um Sie bestmöglich zu begleiten, spielt der Sozialdienst eine zentrale Rolle in der ganzheitlichen Versorgung unserer Patienten. Mit fachkundiger Beratung unterstützt Sie unser Sozialdienst dabei, passende Maßnahmen einzuleiten, die Ihnen helfen, mit den Herausforderungen von Erkrankung, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit angemessen umzugehen. So stellen wir sicher, dass Sie auch über den Klinikaufenthalt hinaus optimal betreut sind.

Sprechzeiten Sozialdienst

Mo–Fr: 9:00–12:00 und 13:00–15:00 Uhr

Telefon: +49 761 696690-0

Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes:

  • Lena Gippert (Sozialarbeiterin B.A.)
  • Luisa Guntowski (Kauffrau für Büromanagement)

e-Mail: sozialdienst@gelenk-klinik.de

Das öffentliche S/Mime Zertifikat zur verschlüsselten Kommunikation.

Entlassmanagement nach einem stationären Krankenhausaufenthalt

Durch Gespräche mit Ihnen ermittelt der Sozialdienst der orthopädischen Gelenk-Klinik bereits vor der Operation den voraussichtlichen Unterstützungsbedarf. Ihre persönliche Lebenssituation und familiären Umstände werden vom Sozialdienst berücksichtigt und entsprechend in das Entlassmanagement integriert. Ziel aller Bemühungen unseres Sozialdienstes ist es, einen passgenauen Übergang zwischen Krankenhausaufenthalt und Weiterversorgung zu ermöglichen. Die Unterstützung einer schnellen Genesung, Sicherheit und Zufriedenheit des Patienten stehen dabei im Vordergrund.

  • Einleitung von ambulanten und stationären Anschlussheilbehandlungen/Anschlussrehabilitationen (AHB)
  • Psychosoziale und sozialrechtliche Beratung: Unterstützung bei persönlichen, rechtlichen und sozialen Problemen, die sich aus dem Krankenhausaufenthalt ergeben.
  • Klärung und Organisation der Weiterversorgung im häuslichen Umfeld (z. B. Haushaltshilfen, Nachbarschaftshilfen)
  • Information zu Möglichkeiten der Familienhilfe bei zu versorgenden Kindern
  • Unterstützung bei der Organisation der häuslichen Pflege durch ambulante Pflegedienste
  • Beschaffung von (Pflege-)Hilfsmitteln
  • Suche und Vermittlung von Kurzzeit- und Dauerpflege