1. Was ist physikalische Therapie?
  2. Wann werden physikalische Therapien eingesetzt?
  3. Welche Verfahren zählen zur physikalischen Therapie?
Physikalische Therapie mit heißer Rolle Die heiße Rolle ist eine physikalische Therapiemaßnahme, die lokale Wärme und Massage kombiniert. © Werner, Fotolia

Die physikalische Therapie nutzt natürliche Körperreaktionen auf äußere Reize. Dabei lösen z. B. Reize wie Wärme oder Kälte bestimmte Mechanismen im Körper aus, die zur Schmerzlinderung oder Verbesserung der Beweglichkeit beitragen. Man spricht auch vom Reiz-Reaktions-Prinzip. Solche natürlichen Reaktionen des Körpers können beispielsweise eine verbesserte Durchblutung, ein gesteigerter Muskeltonus oder eine Herabsetzung des Schmerzempfindens sein. Methoden der physikalischen Therapie sind unter anderem Thermotherapie, zellbiologische Regulationstherapie, Ultraschalltherapie oder Massage.

Was ist physikalische Therapie?

Physikalische Therapien sind natürliche (griech. physis “Natur”) Maßnahmen, die auf physikalischen Methoden wie Wärme, Kälte oder elektrischen Reizen beruhen. Sie tragen zur Verbesserung der Körperfunktionen sowie zur Linderung und Heilung akuter und chronischer Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen bei. Abgestimmt auf das persönliche Krankheitsbild des Patienten kommen verschiedene Maßnahmen und Verfahren zum Einsatz. Die physikalische Therapie ist ein Behandlungszweig der Physiotherapie.

Wann werden physikalische Therapien eingesetzt?

Physikalische Therapien werden zum Beispiel nach ambulanten oder stationären Operationen an Gelenken eingesetzt, als Soforthilfe bei Verletzungen des Bewegungsapparates, bei Eingriffen an der Wirbelsäule und bei degenerativen und rheumatischen Erkrankungen. Um aus diesem komplexen Bereich therapeutischer Möglichkeiten die optimalen Verfahren auszuwählen und zu kombinieren, bedarf es besonderer Kenntnisse. Die physikalische Therapie nimmt einen wesentlichen Stellenwert innerhalb unseres medizinisch-therapeutischen Angebots ein.

Welche Verfahren zählen zur physikalischen Therapie?

Matrixtherapie zur Schmerzlinderung und Förderung des Stoffwechsels Die Matrixtherapie ist ein physikalisches Therapieverfahren, das den Stoffwechsel im Gewebe anregt und zur Schmerzlinderung beiträgt. © Gelenk-Klinik
Literaturangaben
  • Alvado, A., Pélissier, J., Bénaim, C., Petiot, S. & Hérisson, C. (2001). [Physical therapy of frozen shoulder: literature review]. Annales de réadaptation et de médecine physique: revue scientifique de la Société française de rééducation fonctionnelle de réadaptation et de médecine physique, 44, 59–71.
  • Bork, H., & Gottfried, T. (2019). Konservative Therapie der Arthrose unter Berücksichtigung der Physikalischen Therapie. Aktuelle Rheumatologie.
  • Egan, M., Seeger, D., & Schöps, P. (2015). Physiotherapie und physikalische Therapie in der Schmerzmedizin. Der Schmerz, 29(5), 562–568.
  • Lucas, B. (2005). Treatment options for patients with osteoarthritis of the knee. British journal of nursing (Mark Allen Publishing), 14(18), 976–981.
  • Malizos, K. N., Hantes, M. E., Protopappas, V. & Papachristos, A. (2006). Low-intensity pulsed ultrasound for bone healing: an overview. Injury, 37 Suppl 1.
  • Rakel, B. & Barr, J. O. (2003). Physical modalities in chronic pain management. The Nursing clinics of North America, 38(3), 477–494.
  • Seidel, E. (2007). Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren. Huber Hans.
  • Siska, P. A., Gruen, G. S. & Pape, H. C. (2008). External adjuncts to enhance fracture healing: what is the role of ultrasound? Injury, 39(10), 1095–1105.
  • Stein, H. & Lerner, A. (2005). How does pulsed low-intensity ultrasound enhance fracture healing? Orthopedics, 28(10), 1161–1163.
  • Unknown. Im Querschnitt – Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Urban & Fischer bei Elsev.