1. Aufbau des Hüftgelenks
  2. Welcher Arzt behandelt Hüftschmerzen?
  3. Erkrankungen des Hüftgelenks
Hüftschmerzen Die Hüfte ist das am stärksten belastete Gelenk des Menschen. Nur ein kleiner Teil des Gelenks trägt das gesamte Körpergewicht. © peterschreiber.media, Fotolia

Die Hüfte ermöglicht die umfangreichen Bewegungsabläufe der Beine und sorgt für eine Stoßdämpfung beim Gehen, Laufen und Springen. Verschiedene Erkrankungen können Hüftschmerzen oder Bewegungseinschränkungen des Hüftgelenks verursachen.

Aufbau des Hüftgelenks

Anatomie der Hüfte Die Hüfte ist ein Kugelgelenk. Es verbindet den Oberschenkelknochen (Femur) mit dem Becken. © bilderzwerg, Fotolia

Das Hüftgelenk verbindet den Rumpf mit den Beinen. Es ist ein Kugelgelenk, das aus der Hüftpfanne und dem darin gleitenden Hüftkopf besteht. Eine elastische Gelenklippe (Labrum) vergrößert die Auflagefläche und sorgt für eine optimale Kraftübertragung zwischen den Gleitflächen von Pfanne und Hüftkopf.

Um einen reibungslosen Bewegungsablauf des Hüftgelenks zu gewährleisten, sind beim gesunden Gelenk Hüftkopf und Pfanne (Acetabulum) mit einer glatten, bis zu 5 mm dicken Knorpelschicht überzogen. Die Gelenkkapsel verbindet die einzelnen Komponenten des Gelenks miteinander. Innen kleidet eine Schleimhaut (Synovialis) die Gelenkkapsel aus. Diese produziert die Gelenkflüssigkeit (Synovia), die den Gelenkknorpel mit Nährstoffen versorgt und für reibungslose Beweglichkeit sorgt.

Am Hüftgelenk stabilisieren die stärksten Bänder des Körpers die äußere Gelenkkapsel. Diese Bandstrukturen, die vom Darmbein (Os ilium) zum Oberschenkelknochen (Femur) verlaufen, ermöglichen es dem aufrecht gehenden Menschen mit geringer Muskelkraft zu stehen. Zusammen mit den Sehnen der Hüftmuskulatur stabilisieren sie das Gelenk. Gleichzeitig sorgen sie auch für dessen Beweglichkeit.

Externer Inhalt von viewmedica.com

Zustimmen

Welcher Arzt behandelt Hüftschmerzen?

Hüftspezialisten Dr. Rinio und Prof. Dr. Konstantinidis von der Gelenk-Klinik Die Hüftspezialisten der Gelenk-Klinik: Prof. Dr. Konstantinidis und Dr. Rinio. © Gelenk-Klinik

Bei Hüftschmerzen sollten Sie einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen, der im besten Fall auf Erkrankungen des Hüftgelenks spezialisiert ist.

Der Hüftspezialist untersucht das Hüftgelenk auf Anzeichen für Arthrose, Verletzungen, Gelenkblockaden oder Fehlstellungen. Neben dem Gelenk können auch andere Strukturen wie Muskeln, Bänder oder Schleimbeutel für Hüftschmerzen verantwortlich sein.

In der Gelenk-Klinik ist es unser höchstes Ziel, Ihnen eine möglichst schonende und gelenkerhaltende Therapie Ihrer Hüftschmerzen anzubieten. Dafür arbeiten bei uns Hüftspezialisten, Rehamediziner, Physiotherapeuten und spezialisierte Pflegekräfte Hand in Hand.

Wann sollten Sie mit Hüftschmerzen zum Arzt?

Die folgenden Symptome sind Anzeichen für Störungen des Hüftgelenks:

  • wiederkehrende oder anhaltende Hüftschmerzen (länger als 3 Tage)
  • morgendlicher Anlaufschmerz
  • Steifheit nach Ruhephasen
  • Bewegungseinschränkung der Hüfte
  • Schwellung des Gelenks
  • Knirsch- und/oder Reibegeräusche

Erkrankungen des Hüftgelenks

Eine ganze Reihe von Erkrankungen des Hüftgelenks können akute und chronische Hüftschmerzen auslösen:

Literaturangaben
  • Amstutz, H. C., Thomas, B. J., Jinnah, R., Kim, W., Grogan, T. & Yale, C. (1984). Treatment of primary osteoarthritis of the hip. A comparison of total joint and surface replacement arthroplasty. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 66(2), 228–241.
  • Arnold, D. R., Keene, J. S., Blankenbaker, D. G. & Desmet, A. A. (2011). Hip pain referral patterns in patients with labral tears: analysis based on intra-articular anesthetic injections, hip arthroscopy, and a new pain "circle" diagram. The Physician and sportsmedicine, 39, 29–35.
  • Clanton, T. O. & DeLee, J. C. (1982). Osteochondritis dissecans. History, pathophysiology and current treatment concepts. Clinical orthopaedics and related research, 50–64.
  • Filler, T. J. (2005). Hüfte: Anatomische Grundlagen. Hüfte, 3–24. Steinkopff.
  • Kwon, Y. D., Pittler, M. H. & Ernst, E. (2006). Acupuncture for peripheral joint osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Rheumatology (Oxford, England), 45(11), 1331–1337.
  • Namba, R. S., Paxton, L., Fithian, D. C. & Stone, M. L. (2005). Obesity and perioperative morbidity in total hip and total knee arthroplasty patients. The Journal of arthroplasty, 20(7 Suppl 3), 46–50.
  • Niethard, F. U., Pfeil, J. & Biberthaler, P. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.
  • Orthofer, P. (2004). Orthopädietechnik. Huber Hans.
  • Unknown. (2007). Praxis der konservativen Orthopädie. Thieme Georg Verlag.
  • Tohtz, S. W., Heller, M. O., Taylor, W. R., Perka, C., & Duda, G. N. (2008). Zur Biomechanik der Hüfte. Der Orthopäde, 37(9), 923–930.
  • Wagner, E. (2009). [Non-surgical treatment of osteoarthritis of large joints – new aspects]. Wiener medizinische Wochenschrift (1946), 159(3–4), 76–86.
  • Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.