- Bandscheibenprothese: bewegliche Wirbelsäule trotz Bandscheibendegeneration
- Wem kann die Bandscheibenprothese helfen?
- Vorteile der Bandscheibenprothese gegenüber der Wirbelsäulenversteifung
- Risiken der künstlichen Bandscheibe
- Kontraindikationen: Wann ist die Bandscheibenprothese nicht möglich?
- Rehabilitation und Prognose der Bandscheibenprothese
Bandscheibenprothesen der neuen Generation

Seit über 10 Jahren gibt es Bandscheibenprothesen. Nach vielen Verbesserungen sind künstliche Bandscheiben inzwischen eine weit verbreitete Therapie bei Degeneration der Bandscheiben.
Die Bandscheibenprothese bietet vor allem eine vielversprechende Alternative, wenn nach Degeneration der Bandscheibe die Versteifung von Wirbeln der Wirbelsäule vorgeschlagen wird.
Wie kann die künstliche Bandscheibe bei Bandscheibenerkrankungen helfen?
Diese Bandscheibenprothesen sollen zu einer besseren Beweglichkeit in einem von Bandscheibendegeneration betroffenen Segment der Wirbelsäule beitragen.

Die Bandscheibendegeneration (Verschleiß der Bandscheiben) ist die häufigste krankhafte Veränderung der Wirbelsäule.
Bandscheibenverschleiß wird bei mehreren hunderttausend Patienten in jedem Jahr aufs Neue festgestellt.
Eine gewisse Funktionsminderung der Bandscheibe ist für jeden Menschen mit zunehmendem Alter normal.
Bei starker Bandscheibendegeneration war die Versteifung (Spondylodese) lange Zeit die Therapie der Wahl.
Die Beweglichkeit der Bandscheibenprothesen und damit die Anpassung an die normale Dynamik einer Bandscheibe wurden in diesem Zeitraum stetig verbessert.

- Die natürliche Bandscheibenhülle (Anulus fibrosus) besteht aus ringförmigen Schichten aus Bindegewebe
- Diese elastische Hülle ermöglicht Bewegungen in jede Richtung
- Der weiche Kern der Bandscheibe (Nucleus) wirkt dämpfend. Er ist elastisch.
- Die Hülle der Bandscheibenprothese ist ebenfalls in jede Richtung elastisch und stabil.
- Der künstliche Bandscheibenkern hat stoßdämpfende Wirkung
Die bisherigen Auswertungen zeigen aber, dass die Bandscheibenprothese der Versteifungsoperation zumindest ebenbürtig ist, wenn es um die Therapie von Schmerzen und neurologischen Ausfällen bei Bandscheibendegeneration geht.
Es ist oft wichtig, eine Bandscheibenprothese rechtzeitig zu implantieren. Durch die Bandscheibendegeneration kann sich die Höhe der Wirbelsäule ändern. Die Wirbelsäule wird instabil. In Folge dieser Veränderung kann eine Arthrose der Facettengelenke (kleine Wirbelgelenke) entstehen, die die Operation der Bandscheibenprothese erschweren.
Externer Inhalt von youtube.com
Ziele der Operation Bandscheibenprothese
Die Bandscheibenprothese der neuen Generation will die Funktion der natürlichen Bandscheibe wieder herstellen. Die mit Bandscheibendegeneration und Bandscheibenvorfall einhergehende Symptomatik – chronische Rückenschmerzen und neurologische Ausfälle – kann der Rückenspezialist durch die Bandscheibenprothese lindern oder ganz normalisieren.
Die Bandscheibenprothese als Ersatz der natürlichen Bandscheibe will die Wirbelsäule vor weiterer Degeneration schützen und langfristig stabilisieren.
Externer Inhalt von youtube.com
Vorteile der modernen M6-Bandscheibenprothese für den Patienten
In Folgeuntersuchung waren der Bewegungsspielraum, die Belastbarkeit und die Schmerzfreiheit von 103 Patienten mit M6-C Bandscheibenprothese auch nach 7 Jahren zu Patienten mit Wirbelsäulenversteifung vergleichbar. Operiert wurden Patienten, bei denen die Radikulopathie (Schmerzen durch Nervenwurzelkompression) nach mindestens 6-wöchiger konservativer Therapie nicht gebessert wurde. Die Beweglichkeit der Bandscheibenprothesen blieb bei operierten Patienten stabil. Die Anzahl an Patienten die nach Bandscheibenprothese neu operiert wurde 6 von 103) war nur 30 % so hoch wie nach Wirbelsäulenversteifung (17 von 103)
J Zigler et al, 2008
Die Bandscheibenprothese der neuen Generation will die Funktion der natürlichen Bandscheibe wieder herstellen. Die mit Bandscheibendegeneration und Bandscheibenvorfall einhergehende Symptomatik soll durch die Bandscheibenprothese gemildert oder ganz normalisiert werden.
- Normalisierung von schmerzhaften Nervenkompressionen (Radikulopathie)
- Verbesserung der Beweglichkeit und Belastbarkeit von Nacken- oder Lendenwirbelsäule
- Verbesserung der Rotationsfähigkeit der Nacken- und Lendenwirbelsäule.
- Rückbildung der neurologischen Symptomatik (Lähmung, Gefühlsverlust, Muskelschwäche)
- Entlastung und Verbesserung der Funktion der Facettengelenke (kleine Wirbelgelenke) durch vollbewegliche Bandscheibenprothesen
Kann die komplexe Funktion der Bandscheibe ersetzt werden?

Die Bandscheibe stellt für die Wirbelkörper Beweglichkeit in allen Dimensionen des Raumes her. Die Prothese muss das auch ermöglichen, sonst wird die Dynamik der Wirbelsäule gestört. Bandscheibenprothesen dürfen die natürliche Dynamik der Wirbelsäule daher nicht stören.

Bandscheiben erlauben Beweglichkeit in jeder Dimension, um die Wirbelsäulenfunktion optimal zu unterstützen und selbst haltbar und dauerhaft zu sein. Deswegen haben moderne Bandscheibenprothesen einen beweglichen Kern, der analog zur biologischen Bandscheibe alle Bewegungsrichtungen unterstützt, aber über Jahrzehnte stabil funktionieren soll. Dieser Kern unterstützt Zug, Druck, Rotation, Scherkräfte, wenn Wirbelkörper seitwärts verschoben werden. Jede Einschränkung der Beweglichkeit senkt die Haltbarkeit der Prothese selbst, weil Prothesenverschleiß und Lockerung drohen. Das wurde bei der Konstruktion und den Materialien moderner Bandscheibenprothesen besonders berücksichtigt.
Externer Inhalt von youtube.com
Darstellung der Beweglichkeit einer M6-Bandscheibenprothese
Die M6 Bandscheibenprothese ist darauf ausgelegt, in allen Bewegungsrichtungen beweglich zu sein. Diese Beweglichkeit kann den Verschleiß der Bandscheibenprothese reduzieren. Die hohe Beweglichkeit reduziert aber auch Hebelwirkungen, die nach Versteifung oder Verwendung eines weniger beweglichen Implantats in Richtung der benachbarten Wirbelwirken. Auch die Belastung der Facettengelenke (der kleinen Wirbelgelenke) durch die Bandscheibenprothese wird vermindert.
Literaturangaben
- Bao, Q. B. & Yuan, H. A. (2000). Artificial disc technology.. Neurosurgical focus, 9(4).
- Bao, Q.-B. & Yuan, H. A. (2002). Prosthetic disc replacement: the future?. Clinical orthopaedics and related research(394), 139-145.
- Cherry, C. (2002). Anterior cervical discectomy and fusion for cervical disc disease.. AORN journal, 76(6).
- Fekete, T. F. & Porchet, F. (2010). Overview of disc arthroplasty-past, present and future.. Acta neurochirurgica, 152(3), 393-404.
- Fritsch, E. W. & Pitzen, T. (2006). [Cervical disc prostheses].. Der Orthopäde, 35(3).
- Geisler, F. H. (2006). The CHARITE Artificial Disc: design history, FDA IDE study results, and surgical technique.. Clinical neurosurgery, 53, 223-228.
- Padrón, F. J. (2008). [Lumbar post-laminectomy syndrome: II. Pain management using neuro-modulation techniques].. Neurocirugía (Asturias, Spain), 19(1), 35-44.
- Petersilge, C. A. (2006). Lumbar disc replacement.. Seminars in musculoskeletal radiology, 10(1), 22-29.
- Resnick, D. K. & Watters, W. C. (2007). Lumbar disc arthroplasty: a critical review.. Clinical neurosurgery, 54, 83-87.
- Rodts, M. F. (2004). Total disc replacement arthroplasty.. Orthopaedic nursing / National Association of Orthopaedic Nurses, 23(3), 216-219.
- Schnake, K. J., Putzier, M., Haas, N. P. & Kandziora, F. (2006). Mechanical concepts for disc regeneration.. European spine journal, 15 Suppl 3.
- Sekhon, L. H. & Ball, J. R. (2005). Artificial cervical disc replacement: principles, types and techniques.. Neurology India, 53(4), 445-450.
- Singh, K. & An, H. S. (2006). Motion preservation technologies: alternatives to spinal fusion.. American journal of orthopedics (Belle Mead, N.J.), 35(9), 411-416.
- Zechmeister, I., Winkler, R. & Mad, P. (2011). Artificial total disc replacement versus fusion for the cervical spine: a systematic review.. European spine journal, 20(2), 177-184.
- Zhang, Q. H. & Teo, E. C. (2008). Finite element application in implant research for treatment of lumbar degenerative disc disease.. Medical engineering & physics, 30(10), 1246-1256.
- de Kleuver, M., Oner, F. C. & Jacobs, W. C. (2003). Total disc replacement for chronic low back pain: background and a systematic review of the literature.. European spine journal, 12(2), 108-116.
- van den Eerenbeemt, K. D., Ostelo, R. W., van Royen, B. J., Peul, W. C. & van Tulder, M. W. (2010). Total disc replacement surgery for symptomatic degenerative lumbar disc disease: a systematic review of the literature.. European spine journal, 19(8), 1262-1280.