1. Aufbau der Schulter
  2. Welcher Arzt bei Schulterschmerzen?
  3. Erkrankungen des Schultergelenks
Anatomie der Schulter Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. © bilderzwerg, Fotolia

Ein komplexes Zusammenspiel von Sehnen, Muskeln und Bändern macht das Schultergelenk zum beweglichsten Gelenk im menschlichen Körper. Neben dem knöchernen Stützgerüst ist der Weichteilmantel zur Führung des Schultergelenkes sehr wichtig. Die statische und dynamische Stabilität der Schulter erlauben in den Bewegungen nicht nur Kraftentfaltung, sondern auch Präzision.

Aufbau der Schulter

Dank des komplizierten Zusammenwirkens von insgesamt fünf Gelenken und zahlreichen Muskeln und deren Sehnen ist der Mensch in der Lage, seine Hand in allen Ebenen des Raumes zu bewegen und mit seinen Fingern alles zu erreichen.

Die kräftigen Muskeln des Oberarmes und des Rückens führen das Schultergelenk kraftvoll in die gewünschten Richtungen. Zusätzlich schützt diese Muskelschicht die darunter liegende Rotatorenmanschette.

Die Aufgabe der Rotatorenmanschette ist es, das knöcherne Schultergelenk bei jeder Bewegung zu stabilisieren und exakt in der Gelenkpfanne (Glenoid) zu zentrieren. Die medizinisch wichtigste Sehne der Rotatorenmanschette ist die unter dem Schulterdach verlaufende Supraspinatussehne, die den Oberarm nach oben ziehen kann. Sie findet am häufigsten Beachtung durch den Schulterspezialisten. Vor allem bei einem Impingement-Syndrom der Schulter wird diese Sehne häufig beschädigt.

Externer Inhalt von youtube.com

Zustimmen

Welcher Arzt bei Schulterschmerzen?

Bei Schulterschmerzen sollten Sie einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen, der im besten Fall auf Erkrankungen des Schultergelenks spezialisiert ist.

Der Schulterspezialist untersucht eine ganze Reihe von Muskeln, Sehnen und Bändern. Er erkennt in diesem sehr komplizierten Aufbau des Schultergelenks eine altbekannte Tatsache: Je komplexer ein System aufgebaut ist, desto störanfälliger ist es. Jede Störung dieses Systems führt zu akuten oder chronischen Schulterschmerzen. So resultieren aus Erkrankungen oder Verletzungen an den knöchernen Strukturen zwangsläufig Veränderungen am Weichteilmantel und umgekehrt. Insbesondere chronische Schulterschmerzen haben ihre Ursache in Erkrankungen der Weichteilführung. Besonders häufig ist die Rotatorenmanschette betroffen.

Untersuchung der Schulterschmerzen Der Schulterspezialist untersucht die Schulter auf Druckschmerzhaftigkeit und Bewegungseinschränkungen. © Gelenk-Klinik

Erkrankungen des Schultergelenks

Eine ganze Reihe von Erkrankungen des Schultergelenks können akute und chronische Schulterschmerzen auslösen:

Externer Inhalt von youtube.com

Zustimmen
Literaturangaben
  • Chiang, E.-R., Ma, H.-L., Wang, S.-T., Hung, S.-C. & Chen, T.-H. (2009). Arthroscopic treatment for pigmented villonodular synovitis of the shoulder associated with massive rotator cuff tear. Arthroscopy: the journal of arthroscopic & related surgery: official publication of the Arthroscopy Association of North America and the International Arthroscopy Association, 25, 716–21.
  • Daecke, W., Kusnierczak, D. & Loew, M. (2002). [Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) in tendinosis calcarea of the rotator cuff. Long-term results and efficacy]. Der Orthopäde, 31, 645–51.
  • Echtermeyer, V. & Bartsch, S. (2005). Praxisbuch Schulter: Verletzungen und Erkrankungen systematisch diagnostizieren, therapieren, begutachten; 10 Tabellen. Thieme.
  • Flury, M. P., John, M., Goldhahn, J., Schwyzer, H.-K. & Simmen, B. R. (2006). Rupture of the subscapularis tendon (isolated or in combination with supraspinatus tear): when is a repair indicated? Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons ... [et al.], 15, 659–64.
  • Gleich, J., Fleischhacker, E., Siebenbürger, G., Helfen, T., Böcker, W., & Ockert, B. (2019). Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 161(17), 62–73.
  • Gohlke, F. & Hedtmann, A. (2002). Handbuch Orthopädie, Schulter. Thieme, Stuttgart.
  • Haeni, D., Müller, A. M., & Tamborrini, G. (2017). Schulterschmerzen: Was tun bei einer symptomatischen, degenerativen Rotatorenmanschettenruptur? Praxis.
  • Jerosch, J., Strauss, J. M. & Schmiel, S. (1996). [Arthroscopic therapy of tendinitis calcarea – acromioplasty or removal of calcium?] Der Unfallchirurg, 99, 946–52.
  • Kühlwetter, K., Lehmann, M. & Gokeler, A. (2007). Schulter-Schluss: Aktiv gegen den Schulterschmerz (German Edition) (1. Aufl. 2 ed). Steinkopff.
  • Lorbach, O., Kusma, M., Pape, D., Kohn, D. & Dienst, M. (2008). Influence of deposit stage and failed ESWT on the surgical results of arthroscopic treatment of calcifying tendonitis of the shoulder. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy: official journal of the ESSKA, 16, 516–21.
  • Mariotto, S., de Prati, A. C., Cavalieri, E., Amelio, E., Marlinghaus, E. & Suzuki, H. (2009). Extracorporeal shock wave therapy in inflammatory diseases: molecular mechanism that triggers anti-inflammatory action. Current medicinal chemistry, 16, 2366–72.
  • Rupp, S., Seil, R. & Kohn, D. (2000). [Tendinosis calcarea of the rotator cuff]. Der Orthopäde, 29, 852–67.
  • Seil, R., Wilmes, P. & Nührenbörger, C. (2006). Extracorporeal shock wave therapy for tendinopathies. Expert review of medical devices, 3, 463–70.
  • Staples, M. P., Forbes, A., Green, S. & Buchbinder, R. (2010). Shoulder-specific disability measures showed acceptable construct validity and responsiveness. Journal of clinical epidemiology, 63, 163–70.
  • Thiel, G. S., Wang, V. M., Wang, F.-C., Nho, S. J., Piasecki, D. P., Bach, B. R. et al. (2010). Biomechanical similarities among subscapularis repairs after shoulder arthroplasty. Journal of shoulder and elbow surgery / American Shoulder and Elbow Surgeons ... [et al.].
  • van der Heijden, G. J. (1999). Shoulder disorders: a state-of-the-art review. Baillièretextquoterights best practice & research. Clinical rheumatology, 13, 287–309.
  • Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme.
  • Zelle, B. A., Gollwitzer, H., Zlowodzki, M. & Bühren, V. (2010). Extracorporeal shock wave therapy: current evidence. Journal of orthopaedic trauma, 24 Suppl 1, 66–70.