1. Häufige Fußfehlstellungen im Überblick
  2. Ursachen von Fußfehlstellungen
  3. Folgen unbehandelter Fußfehlstellungen
Grafische Darstellung verschiedener Fußfehlstellungen Jede Fehlstellung hat ihre eigenen Ursachen und Auswirkungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, Schmerzen und Folgeschäden zu vermeiden. © Henrie, Adobe

Unsere Füße tragen uns ein Leben lang – doch was, wenn sie aus der Balance geraten? Wenn sich ihre natürliche Form verändert, kann das unangenehme Folgen haben. Fußfehlstellungen wie Spreizfuß, Senkfuß oder Hallux valgus sind weit verbreitet. Oft bleiben sie lange unbemerkt, bis erste Beschwerden auftreten.

Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen Behandlung lassen sich viele Fußfehlstellungen effektiv korrigieren oder zumindest lindern. In der Gelenk-Klinik setzen wir auf moderne Diagnostik und individuelle Therapiekonzepte, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.

Häufige Fußfehlstellungen im Überblick

Spreizfuß

Beim Spreizfuß weichen die Mittelfußknochen auseinander, sodass das vordere Fußgewölbe absinkt. Dies führt oft zu Druckstellen und Schmerzen im Ballenbereich.

Typische Symptome:

  • Schmerzen im Vorfuß
  • Vermehrte Hornhautbildung
  • Häufige Begleiterscheinung: Hallux valgus

Mögliche Behandlung:

  • Spezielle Einlagen zur Druckentlastung
  • Fußgymnastik zur Stärkung der Muskulatur
  • In schweren Fällen operative Korrektur

Knick-Senkfuß und Plattfuß

Beim Knick-Senkfuß verliert das Längsgewölbe des Fußes an Spannung. Schreitet die Fehlstellung fort, entsteht der Plattfuß, bei dem der Fuß fast vollständig auf dem Boden aufliegt.

Typische Symptome:

  • Schmerzen in den Fußsohlen und im Knöchelbereich
  • Schnelle Ermüdung beim Gehen oder Stehen
  • Veränderung des Gangbildes

Mögliche Behandlung:

Hohlfuß

Der Hohlfuß ist das Gegenteil des Plattfußes: Hier ist das Fußgewölbe übermäßig stark ausgeprägt. Dadurch lastet der Druck auf Ferse und Ballen, was zu Schmerzen führen kann.

Typische Symptome:

  • Beschwerden beim Gehen
  • Instabilität des Fußes
  • Vermehrte Hornhautbildung an Ballen und Ferse

Mögliche Behandlung:

Hallux valgus (Ballenzeh)

Der Hallux valgus ist eine Fehlstellung der großen Zehe, bei der diese nach außen abweicht. Oft entsteht er als Folge eines Spreizfußes.

Typische Symptome:

  • Hervorstehendes Ballengelenk
  • Schmerzen und Entzündungen
  • Probleme beim Schuhtragen

Mögliche Behandlung:

Schneiderballen

Der Schneiderballen ist eine schmerzhafte Fehlstellung der Kleinzehe, bei der diese nach innen Richtung Großzehe abweicht. Er entsteht, wie auch der Hallux valgus, oft als Folge eines Spreizfußes.

Typische Symptome:

  • Schmerzhafte Druckstellen an der Fußaußenseite
  • Rötung und Entzündung des betroffenen Bereichs
  • Schwierigkeiten beim Tragen enger Schuhe

Mögliche Behandlung:

Klumpfuß

Der Klumpfuß ist eine schwerwiegende Fehlstellung, die stark von der physiologischen Fußhaltung abweicht. Der Fuß ist einwärts gedreht, die Fußsohle zeigt nach innen und die Ferse steht nach oben.

Typische Symptome:

  • Auffälliges Gangbild
  • Chronische Schmerzen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit

Mögliche Behandlung:

Spitzfuß

Beim Spitzfuß steht die Ferse dauerhaft höher als der Vorfuß, sodass der Betroffene nur auf den Fußballen auftritt. Dies kann angeboren sein oder durch verkürzte Wadenmuskeln entstehen.

Typische Symptome:

  • Gang auf Zehenspitzen
  • Einschränkung der Beweglichkeit im Sprunggelenk
  • Muskelverspannungen oder -verkürzungen

Mögliche Behandlung:

Tarsale Koalitionen

Tarsale Koalitionen entstehen, wenn zwei oder mehr Fußwurzelknochen (Tarsalknochen) miteinander verwachsen. Diese seltene Fehlstellung kann zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen.

Typische Symptome:

Mögliche Behandlung:

  • Spezielle Schuheinlagen zur Entlastung
  • Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Operative Lösung der knöchernen Verwachsungen bei starken Beschwerden

Ursachen von Fußfehlstellungen

Fußfehlstellungen können durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Häufig spielen mehrere Ursachen zusammen:

  • Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben von Geburt an eine Neigung zu Fehlstellungen.
  • Falsches Schuhwerk: Enge, hohe oder unpassende Schuhe belasten den Fuß ungleichmäßig.
  • Übergewicht: Ein zu hohes Körpergewicht verstärkt den Druck auf die Füße und kann das Fußgewölbe schwächen.
  • Bewegungsmangel: Wer wenig barfuß läuft und seine Füße nicht trainiert, riskiert eine schwache Fußmuskulatur.
  • Erkrankungen: Rheuma, Diabetes oder neurologische Erkrankungen können Fußfehlstellungen begünstigen.

Folgen unbehandelter Fußfehlstellungen

Werden Fußfehlstellungen nicht rechtzeitig erkannt oder behandelt, können sie langfristig erhebliche Beschwerden verursachen:

  • Chronische Schmerzen: Fehlbelastungen führen oft zu anhaltenden Beschwerden in Füßen, Knien, Hüfte oder Rücken
  • Gelenkverschleiß (Arthrose): Eine falsche Fußstellung kann die Gelenke übermäßig abnutzen.
  • Durchblutungsstörungen: Vor allem beim Hallux valgus kann es durch Druckstellen zu Entzündungen kommen.
  • Einschränkung der Mobilität: In schweren Fällen kann eine unbehandelte Fehlstellung das Gehen massiv beeinträchtigen.
Literaturangaben
  • Engelke, K., & Hlatky, M. (2015). Gesund zu Fuß: Hallux, Fersensporn & Co. Verlagshaus der Ärzte.
  • Kanstorf, R. (2010). Manualtherapeutische Behandlung in Verbindung mit Schuheinlagenversorgung. Manuelle Medizin, 48(1), 23–27.
  • Strobl, W. M. (2012). Operationsindikationen und -techniken bei Fußfehlstellungen.
  • Szanto, R. (2015). Die Fußfehlstellungen mit den Folgen für den Bewegungsapparat.
  • Vaitl, T., Grifka, J., Bolm-Audorff, U., Eberth, F., Gantz, S., Liebers, F., ... & Spahn, G. (2012). Leg axis and foot malpositioning. Trauma und Berufskrankheit, 14, 444–445.