1. Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
  2. Welche Symptome treten bei einem Karpaltunnelsyndrom auf?
  3. Ursachen des Karpaltunnelsyndroms
  4. Wie stellt der Arzt die Diagnose?
  5. Konservative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
  6. Übungen bei Karpaltunnelsyndrom
  7. Operation des Karpaltunnelsyndroms: Nerventlastung
  8. Prognose und Heilungsdauer des Karpaltunnelsyndroms
Anatomie des Karpaltunnels Beim Karpaltunnelsyndrom engt das am Handgelenk verlaufende Karpalband den Mittelarmnerv ein. © Henrie, Adobe Stock

Was ist das Karpaltunnelsyndrom?

Das Karpaltunnelsyndrom entsteht durch eine Einengung des Mittelarmnerven (Nervus medianus) und löst vor allem bei Frauen Handschmerzen und ein Taubheitsgefühl im Bereich von Daumen, Zeige- und Mittelfingern aus. In schweren Fällen kommt es bei den Betroffenen zu Lähmungserscheinungen der Hand und die Greifkraft lässt deutlich nach. Die Hand schläft tagsüber ein und nachts wird der Schlaf durch ein unangenehmes, pelziges Gefühl gestört.

Das Karpaltunnelsyndrom umfasst Beschwerden, die ihre Ursache in einer andauernden Druckbelastung des Nervus medianus haben. Um die Hand nervös zu versorgen, muss der Mittelarmnerv eine anatomische Engstelle, den Karpaltunnel, passieren. Dieser befindet sich auf der Innenseite des Handgelenks und wird vom gelenkverstärkenden Karpalband (Retinaculum musculorum flexorum manus) und den Handwurzelknochen gebildet. Das Karpaltunnelsyndrom ist weit verbreitet. Am häufigsten tritt es im Alter von etwa 40 bis 70 Jahren auf. Das Erkrankungsrisiko liegt etwa 10 Prozent, wobei Frauen doppelt so häufig von der Erkrankung betroffen sind wie Männer.

Externer Inhalt von viewmedica.com

Zustimmen

Was passiert bei einem Karpaltunnelsyndrom?

Karpaltunnelsyndrom Vor allem Frauen ab dem 35. Lebensjahr sind von einem schmerzhaften Karpaltunnelsyndrom betroffen. Dabei kommt es zu einer Einengung des Nervus medianus an der Innenseite des Handgelenks. © SENTELLO, Fotolia

Verdicken sich im Laufe des Lebens die Sehnenscheiden der im Karpaltunnel verlaufenden Beugesehnen oder das Karpalband (Ligamentum carpi transversum), drücken diese Strukturen auf den darunter liegenden Mittelarmnerv (Nervus medianus). Betroffene leiden in der Folge unter Handschmerzen, Gefühlsstörungen und sogar Lähmungen im Bereich des Daumens, Zeige- und Mittelfingers. Da die Gefühlsstörungen insbesondere nachts auftreten, nennt man diese Erkrankung medizinisch auch Paraesthesia nocturna ("nächtliche Gefühlsstörung").

Welche Symptome treten bei einem Karpaltunnelsyndrom auf?

Symptome

  • Schmerzen in den Fingern
  • Taubheit, Kribbeln in den Fingern (Parästhesie)
  • ausstrahlende Schmerzen in Arm und Schulter
  • Kraftverlust der betroffenen Hand
  • Gefühllosigkeit, Missempfindungen
  • Muskelrückbildungen (Atrophie)

Der Mittelarmnerv (Nervus medianus) versorgt den Daumen und verschiedene Bereiche der Hand. Wird er eingeklemmt, kommt es zu Schmerzen und Gefühlsstörungen in diesen Bereichen. Zu Beginn der Erkrankung treten die Symptome immer nur zeitweise unter Belastung auf und verschwinden dann wieder. Betroffene verspüren oft ein Kribbeln in den Fingern, ähnlich wie bei “eingeschlafenen” Körperteilen. Die Beschwerden können bis in den Arm ausstrahlen.

Je länger das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt bleibt, desto mehr wächst die Gefahr einer dauerhaften Nervenschädigung. In späteren Krankheitsstadien nehmen die Schmerzen zu und treten auch in Ruhe auf (Ruheschmerzen). Dann kommt es zu Missempfindungen und Kraftverlust, wodurch alltägliche Tätigkeiten wie das Schließen eines Hosenknopfes oder das Drehen des Autolenkrads zur Herausforderung werden. Feinmotorische Aufgaben werden für Betroffene schwieriger und die Hand wird insgesamt ungeschickter. Das Nervenkompressionssyndrom kann in Einzelfällen sogar zu Lähmungen im Bereich der Hand und der Finger führen. Durch die Schonhaltung, die der Patient aufgrund der Schmerzen einnimmt, bilden sich die Muskeln zurück und verkürzen.

Ursachen des Karpaltunnelsyndroms

In den meisten Fällen lässt sich eine direkte Ursache für das Karpaltunnelsyndrom nicht ermitteln. Einige Grunderkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Diabetes mellitus treten häufig gemeinsam mit dem Karpaltunnelsyndrom auf. Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Mechanismen für die Entstehung eines Nervenkompressionssyndroms:

1. Mechanische Irritation und Druck auf den Nerven durch:

2. Erkrankungen, die den Nerven druckempfindlicher machen:

  • Diabetes mellitus
  • Amyloidose: krankhafte Ablagerung von Eiweißen
  • hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Schilddrüsenüberfunktion

Wie stellt der Arzt die Diagnose?

Bei Verdacht auf Karpaltunnelsyndrom gibt die Beweglichkeit der Handgelenke dem Arzt einen ersten Anhaltspunkt auf die vorliegende Erkrankung.

Untersuchung der Hand

Der Patient legt die Handinnenflächen und anschließend die Handrückseiten zusammen. Der Untersucher schätzt dabei die Beweglichkeit der Handgelenke ab, denn mit dem erhöhten Innendrucks im Karpaltunnel geht oft eine verminderte Beweglichkeit des Handgelenks einher.

Phalen-Test Der Phalen-Test fällt positiv aus, wenn das Aneinanderdrücken der Handrücken Gefühlsstörungen in den Fingern auslöst. © Gelenk-Klinik

Einen weiteren Hinweis erhält der Orthopäde durch kräftige Beugung des Handgelenks über 1 Minute, den sogenannten Phalen-Test: Löst diese kräftige, durchgehende Handbeugung Schmerzen und Taubheit im Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger aus, ist ein Karpaltunnelsyndrom sehr wahrscheinlich.

Bei fortgeschrittenem Karpaltunnelsyndrom findet der Arzt eine deutlich zurückgebildete Daumenballenmuskulatur. Der Patient kann als Folge den Daumen nicht mehr zur Kuppe des kleinen Fingers führen.

Neurologische Untersuchung der Hand

Elektroneurografie Mittels Elektroneurografie kann der Arzt die Nervenleitgeschwindigkeit ermitteln und erkennt auf diese Weise Nervenschädigungen. © Andre, Adobe Stock

Neben dem klinischen Befund bietet eine neurologische Untersuchung mit Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit (Elektroneurografie, ENG) dem Arzt eine objektive Diagnosemöglichkeit. Dafür klebt der Untersucher Elektroden an zwei Hautstellen des Patienten, die vom Medianusnerv versorgt werden. Nun stimuliert er den Nerv mit einem schwachen elektrischen Impuls. Bei einer Druckschädigung des Nerven zeigt sich eine verminderte Nervenleitungsgeschwindigkeit im Vergleich zur normalen Nervenfunktion. Zusammen mit einer kernspintomographischen Bildgebung (MRT) liefert die Untersuchung Hinweise, die für die weitere Therapie benötigt werden.

Konservative Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

Konservative Therapie

Der erste Schritt zur Behandlung eines Karpaltunnelsyndroms erfolgt immer über konservative Therapiemaßnahmen.

Physikalische Behandlungen mittels Kälte dämpfen Entzündungen des Nerven und wirken auf diese Weise schmerzlindernd.

Handschiene Spezielle orthopädische Schienen entlasten den Handnerven und können die Beschwerden lindern. © nancy dressel, Adobe

Auch Schienen (Orthesen), die das Handgelenk in einer neutralen Position ruhigstellen, entlasten den Nervus medianus. Diese Maßnahme hilft vor allem bei nächtlichen Schmerzen, indem der Druck auf das Handgelenk reduziert wird. Auch physiotherapeutische Maßnahmen wie Tapen, Koordinations- und Dehnungsübungen oder das Training mit einer Faszienrolle können die Beschwerden eines beginnenden Karpaltunnelsyndroms lindern.

Die Schienen bringen den meisten Patienten nach 4-6 Wochen eine deutliche Besserung ihrer Beschwerden. Sie können entweder nur nachts oder auch am Tag getragen werden. Im Anfangsstadium des Karpaltunnelsyndroms können Schienen bereits eine Ausheilung bewirken. Sollte nach 6 Wochen keine Besserung eingetreten sein, ist es ratsam, andere Behandlungsmethoden in Erwägung zu ziehen.

Die Infiltration des Karpaltunnels zählt ebenfalls zu den konservativen Therapiemöglichkeiten. Dafür injiziert der Arzt ein lokal wirkendes Schmerzmittel oder Kortison in die betroffene Stelle auf der Innenseite des Handgelenks. Diese Maßnahme wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und abschwellend. Allerdings kann die Infiltration die Ursache des Karpaltunnels nicht beheben, sondern behandelt lediglich die Symptome.

Unserer Erfahrung nach bessern sich bei vielen Patienten innerhalb der ersten 6 Wochen nach Kortison-Behandlung die Beschwerden, aber die Langzeitprognose ist nicht erfolgsversprechend: nach einem Jahr ist nur jeder 5. Patient mit Karpaltunnelsyndrom nach Steroidbehandlung beschwerdefrei.

Lokale schmerzlindernde Infiltration in den Karpaltunnel Eine lokale Infiltration von Schmerzmitteln oder Kortison in den Karpaltunnel lindert die Schmerzen und wirkt abschwellend. © lesterman, Fotolia

Übungen bei Karpaltunnelsyndrom

Patienten mit einem Karpaltunnelsyndrom bringen ihr Handgelenk in eine unbewegliche Schonhaltung, um schmerzhafte Bewegungen zu vermeiden. Diese Strategie führt jedoch auf Dauer zu einer Verspannung und Verkürzung der Muskeln, was die Schmerzen noch weiter verstärkt. Spezielle Übungen dehnen und kräftigen das Handgelenk, damit es beweglich bleibt.

Übung 1:

Kräftigungsübung mit Stressball zur Verhinderung eines Karpaltunnelsyndroms © kenary820, Fotolia

Für diese Kräftigungsübung benötigen sie einen kleinen, weichen Ball. Nehmen Sie den Ball in die Hand und drücken Sie ihn kräftig zusammen. Öffnen Sie Ihre Hand nach einigen Sekunden und wiederholen Sie die Übung.

Übung 2:

Dehnung Beugemuskel des Handgelenks zur Verhinderung eines Karpaltunnelsyndroms © Shakzu, Fotolia

Strecken Sie den betroffenen Arm nach vorne. Die Fingerspitzen zeigen zum Boden und die Handfläche nach vorne. Ziehen Sie nun mit der anderen Hand die Finger Richtung Boden und halten Sie die Dehnung für einige Sekunden. Die Übung dehnt den Flexor carpi ulnaris (Beugemuskel des Handgelenks). Um den Handgelenksstrecker zu dehnen, führen Sie die gleiche Übung mit dem Handrücken nach vorne aus.

Übung 3:

Gebetshaltung als Uebung zur Verhinderung eines Karpaltunnelsyndroms © Jacob Lund, Fotolia

Führen Sie Ihre Handflächen vor der Brust zusammen (Gebetshaltung). Spreizen Sie dann die Finger auseinander und halten Sie die Dehnung etwa eine Minute lang.

Operation des Karpaltunnelsyndroms: Nerventlastung

Operation eines Karpaltunnelsyndroms Für die endoskopische Operation des Karpaltunnelsyndroms (Neurolyse) sind nur minimale Hautschnitte notwendig. © U. J. Alexander, Fotolia

Wenn konservative Maßnahmen über einen längeren Zeitraum keine Besserung der Beschwerden bewirken, zieht der Handspezialist eine Operation des Karpaltunnelsyndroms in Betracht, da es andernfalls zu einer dauerhaften Schädigung des Mittelarmnerven kommen kann.

Um den Nerv zu entlasten, führt der Operateur eine sogenannte Neurolyse durch. Dabei entfernt der Arzt einengende Gewebestrukturen wie übermäßig gewachsenes Bindegewebe. Ist eine Verdickung des Karpalbands (Ligamentum flexorum) für die Nervenkompression verantwortlich, kann es mit einem einfachen Schnitt durchtrennt werden.

Der Eingriff kann entweder als offene Operation oder endoskopisch (minimalinvasiv) durchgeführt werden. Die Orthopäden der Gelenk-Klinik bevorzugen die endoskopische Operation, da sie für die Patienten schonender und mit einer sehr kleinen Narbe verbunden ist.

Neurolyse wird meist ambulant operiert

Die Operation des Karpaltunnelsyndroms kann unter lokaler Betäubung ambulant erfolgen. Eine Krankenhauseinweisung oder ein stationärer Aufenthalt sind also nicht erforderlich. Der erfahrene Chirurg kann durch minimalinvasive Operationstechnik auf einen großen Schnitt verzichten. Durch eine 0,5-1 cm lange Öffnung in der Handinnenfläche kann er die Engstelle minimalinvasiv unter endoskopischer Sicht mit einer kleinen Kamerasonde operieren.

Die offene Operationsmethode bietet dagegen Vorteile, wenn umfassendere Erkrankungen der Sehnenscheiden oder anderer Weichteile vorliegen. Der Operateur hat in diesem Fall einen uneingeschränkten Blick auf das Operationsgebiet und kann die Gesamtsituation besser beurteilen.

Prognose und Heilungsdauer des Karpaltunnelsyndroms

Vergleichende Studien zwischen operativen und konservativer Therapien beim Karpaltunnelsyndrom zeigen die Überlegenheit der Karpaltunneloperation (Neurolyse): Die Patienten werden durch Medianus-Neurolyse zu 99 % zuverlässig und dauerhaft von ihren Schmerzen befreit. Nur bei weit fortgeschrittener Schädigung des Mittelhandnerven kann es länger dauern, bis der Nerv sich wieder regeneriert hat.

Bei konservativer Behandlung ist die Erfolgsrate geringer und der Heilungsverlauf deutlich langwieriger: Bei vielen Patienten wird nach mehrmonatigen, konservativen Behandlungen mit unklaren Ergebnissen und leichter Symptomlinderung die Neurolyse später noch nachgeholt. Dabei unterstützt Physiotherapie die Regeneration des Mittelnerven nach Operation.

Nach einer operativen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms ist die operierte Hand nach 3 Wochen wieder eingeschränkt belastbar. Nach 6 Wochen kann der Patient auch körperlich anspruchsvolle Arbeiten wieder verrichten. Die Hand ist wieder uneingeschränkt belastbar. Die Prognose nach Operation des Karpaltunnelsyndroms ist sehr gut: Über 90 % der Patienten haben keinen Rückfall und sind in Zukunft beschwerdefrei.

Literaturangaben
  • Garfinkel, M. S., Singhal, A., Katz, W. A., Allan, D. A., Reshetar, R. & Schumacher, H. R. (1998). Yoga-based intervention for carpal tunnel syndrome: a randomized trial. JAMA: the journal of the American Medical Association, 280, 1601–3.
  • Gautschi, O. P., Land, M., Hoederath, P., Fournier, J.-Y., Hildebrandt, G. & Cadosch, D. (2010). [Carpal tunnel syndrome--modern diagnostic and management]. Praxis, 99, 163–73.
  • Gelfman, R., Melton, L. J., Yawn, B. P., Wollan, P. C., Amadio, P. C. & Stevens, J. C. (2009). Long-term trends in carpal tunnel syndrome. Neurology, 72, 33–41.
  • Han, S. E., Boland, R. A., Krishnan, A. V., Vucic, S., Lin, C. S. & Kiernan, M. C. (2009). Ischaemic sensitivity of axons in carpal tunnel syndrome. Journal of the peripheral nervous system: JPNS, 14, 190–200.
  • Mackinnon, S. E. & Novak, C. B. (1999). Yoga for carpal tunnel syndrome. JAMA: the journal of the American Medical Association, 281, 2087; author reply 2.
  • Nordstrom, D. L., Vierkant, R. A., DeStefano, F. & Layde, P. M. (1997). Risk factors for carpal tunnel syndrome in a general population. Occupational and environmental medicine, 54, 734–40.
  • Pazzaglia, C., Caliandro, P. & Pauda, L. (2008). Work increases the incidence of carpal tunnel syndrome in the general population. Muscle & nerve, 38, 1345–6; author reply.
  • Pomerance, J., Zurakowski, D. & Fine, I. (2009). The cost-effectiveness of nonsurgical versus surgical treatment for carpal tunnel syndrome. The Journal of hand surgery, 34, 1193–200.