- Erklärung: Was heißt Frozen Shoulder?
- Symptome: Wie erkenne ich eine Frozen Shoulder?
- Ursachen: Wie entsteht eine Frozen Shoulder?
- Krankheitsverlauf der Frozen Shoulder
- Diagnose der Frozen Shoulder
- Behandlung: Was hilft bei Frozen Shoulder?
- Operative Behandlung der Frozen Shoulder
- Prognose der Frozen Shoulder
- Häufige Patientenfragen zur Frozen Shoulder an PD Dr. Marquaß von der Gelenk-Klinik Freiburg
Unterteilung der Frozen Shoulder:
- primäre (idiopathische) Frozen Shoulder: Ursache unbekannt
- sekundäre Frozen Shoulder: Folge von Vorerkrankungen
Eine Frozen Shoulder (Schultersteife) führt sehr rasch zu einem schmerzhaften und unbeweglichen Schultergelenk. Der Verlauf dieser Erkrankung ist zwar recht gut vorhersehbar, aber für die Patienten in der Regel mit langanhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Arbeitsfähigkeit verbunden. Bei der Frozen Shoulder ist das Schultergelenk in jeder Bewegungsrichtung eingeschränkt.
Erklärung: Was heißt Frozen Shoulder?
Synonyme zur Frozen Shoulder:
- adhäsive Kapsulitis
- Periarthritis humeroscapularis
- Periarthrosis humeroscapularis
- Periarthropathia humeroscapularis (PHS)
- Schultersteife
- eingefrorene Schulter
- Frozen-Shoulder-Syndrom
- Freezing Arthritis
Die Frozen Shoulder beschreibt eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenks, die auf degenerative Prozesse im Bereich der Weichteile (z. B. Gelenkkapsel, Rotatorenmanschette) zurückzuführen ist. Man spricht auch von einer adhäsiven Kapsulitis. Die Gelenkkapsel fibrosiert (Umwandlung in Bindegewebe) und schrumpft. Die Ursachen der primären Frozen Shoulder sind bislang nicht ausreichend geklärt. In vielen Fällen ist die Frozen Shoulder Folge einer Ruhigstellung der Schulter.
Externer Inhalt von youtube.com
Sind Männer oder Frauen häufiger von einer Frozen Shoulder betroffen?
Vor allem Patienten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren sind vom Frozen-Shoulder-Syndrom betroffen. Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Bei 25 % aller Patienten sind – meist kurz nacheinander – sogar beide Schultern befallen.
Symptome: Wie erkenne ich eine Frozen Shoulder?
Die Frozen Shoulder beginnt für die meisten Patienten unvermittelt mit plötzlich einschießenden Schmerzen. Diese können unabhängig von Überlastung und Verletzung der Schulter bei alltäglichen Bewegungen auftreten: wenn der Patient sich streckt, um etwas von einem hohen Regal zu holen, wenn er auf eine Leiter klettert oder sich die Haare föhnt. Die Schulterschmerzen bei einer Frozen Shoulder treten dann immer regelmäßiger auf und unabhängig von bestimmten Bewegungen. Schließlich versteift die schmerzhafte Schulter und wird unbeweglich.
Dieses "Einfrieren" der Schulter ist namensgebend für den englischen Begriff Frozen Shoulder (eingefrorene Schulter).
Ursachen: Wie entsteht eine Frozen Shoulder?
Häufige Begleiterkrankungen der Frozen Shoulder:
- Diabetes mellitus
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenüberfunktion
- metabolisches Syndrom
- hoher Cholesterinspiegel
Man unterscheidet zwischen der primären und sekundären Frozen Shoulder:
Die Ursache der primären Frozen Shoulder ist unbekannt.
Die sekundäre Frozen Shoulder kann infolge von Verletzungen (z. B. Ruptur der Rotatorenmanschette oder Knochenbrüche) der Schulter auftreten. Ebenso können verschleißbedingte Erkrankungen des Schultergelenks (Schulterarthrose) oder Operationen im Schulterbereich eine Frozen Shoulder auslösen.
Obwohl es eine Reihe von Grunderkrankungen gibt, die das Auftreten der Frozen Shoulder wahrscheinlicher machen, sind die genauen Krankheitsursachen noch ungeklärt. Bestimmte Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenerkrankungen scheinen die Schultersteife zu begünstigen.
Weil das Schultergelenk bei Bewegungsmangel relativ schnell versteift, kann eine Immobilisierung der Schulter ursächlich sein. Auslöser können eine Schulterarthrose, eine Kalkschulter oder ein Unfall sein. In den meisten Fällen findet der Schulterspezialist aber keine konkrete Ursache.
Störungen des Stoffwechsels sind unser Schlüssel zum Verständnis
Lokale Störungen des Stoffwechsels, zum Beispiel der Schultermuskulatur und der Gelenkkapsel der Schulter, führen zu einer schmerzhaften Versteifung der Schulter. Die deutlichen Entzündungszeichen einer Frozen Shoulder sind dabei aber nicht bakteriell oder viral verursacht. Vielmehr geht man von einer Stoffwechselentgleisung aus: Der Transport von Nährstoffen zu den Zellen der Schultermuskeln und der Bindegewebe funktioniert nicht mehr. Auch der Abtransport von Abfallprodukten wird ineffizient. Die unterversorgten Zellen schalten unter Sauerstoffmangel auf ein Notprogramm um. Sie vergären Zucker zu Milchsäure. Diese giftige Substanz wird aus der Zelle geschafft und verursacht im Extrazellularraum (EZM) eine lokale Übersäuerung mit den bekannten schmerzhaften Entzündungszeichen. Bei der Frozen Shoulder handelt es sich also um eine langwierige lokale Dysregulation des Stoffwechsels.
Diese Störung des Zellstoffwechsels ist der Ansatzpunkt der Zellbiologischen Regulationstherapie (Matrixtherapie) als vorwiegend physiotherapeutischer Methode zur kausalen Behandlung der Frozen Shoulder.
Krankheitsverlauf der Frozen Shoulder
Im Verlauf der Erkrankung vernarbt und verklebt das Kapselgewebe um das Schultergelenk aus weitgehend ungeklärten Ursachen. Die Schrumpfung der Gelenkkapsel und die zunehmende Vernarbung führen zu den starken Bewegungseinschränkungen. Die Krankheit endet in der Regel typischerweise auch ohne Behandlung nach etwa 6 Monaten bis 2 Jahren.
Wie äußert sich eine Frozen Shoulder zu Beginn (Stadium 1)?
Bewegungseinschränkungen stehen zu Beginn der Erkrankung noch nicht im Vordergrund. Die Schulter ist frei beweglich. Allerdings treten starke Schmerzen bei Bewegung auf. Auch nächtliche Ruheschmerzen sind möglich und stellen eine starke Beeinträchtigung des Patienten dar. Schmerzmittel lindern diese Schulterschmerzen kaum.
Wie ist der Verlauf der Frozen Shoulder (Stadium 2)?
Die Schmerzen lassen nach etwa 3 Monaten nach, während die Schulter zunehmend unbeweglicher wird. Ein typisches Zeichen: Bei angelegtem Ellenbogen und waagerecht ausgestrecktem Unterarm kann die Hand nicht nach außen geführt werden. Der Patient kann das Ellenbogengelenk nicht mehr auf Schulterhöhe anheben. Die Gelenkkapsel ist nicht mehr akut entzündet, sondern vernarbt. Sie schrumpft und verdickt sich.
Erholung oder "Auftauen" der Schulter (Stadium 3)
Die Bewegungseinschränkungen lösen sich langsam auf und die Schmerzen nehmen ab. Der Patient muss jedoch darauf achten, dass nach Abheilen der Frozen Shoulder nicht eine dauernde Schwächung und Bewegungseinschränkung des betroffenen Schultergelenks zurückbleibt. Dies ist eine Aufgabe der begleitenden Physiotherapie.
Diagnose der Frozen Shoulder
Differentialdiagnosen der Frozen Shoulder
Durch Röntgenuntersuchung und Ultraschalluntersuchung (Sonografie) lassen sich folgende Erkrankungen von der Frozen Shoulder abgrenzen:
Das wichtigste Symptom der Frozen Shoulder besteht in der zunehmenden schmerzhaften Bewegungseinschränkung. Die Befragung des Patienten ergibt hier den ersten Aufschluss. Vor allem die aktive Beweglichkeit des Schultergelenks ist eingeschränkt. Aber auch die passive Führung der betroffenen Schulter ist betroffen. Der erfahrene Schulterspezialist sieht schon bei der äußerlichen Inspektion eine schmerzbedingte Fehlhaltung der Schulter.
Für Schulterschmerzen und Schultersteife gibt es zahlreiche andere Auslöser, die zunächst durch eine fachgerechte Untersuchung ausgeschlossen werden müssen.
Dabei spielen Ultraschalluntersuchung und Röntgen die Hauptrolle – selten wird eine MRT (Magnetresonanztomografie) benötigt.
Welcher Arzt behandelt die Frozen Shoulder?
Sie können mit Schulterschmerzen zunächst Ihren Hausarzt konsultieren. Dieser wird Sie bei Bedarf an einen Facharzt für Orthopädie überweisen. Die Diagnose der Frozen Shoulder ist für viele untersuchende Ärzte schwierig zu stellen, weil es kaum radiologische Befunde gibt, die einen direkten Nachweis liefern.
Kennzeichnend ist ein leicht auslösbarer Druckschmerz aufgrund der entzündeten Schulterkapsel.
In vielen Fällen kann erst eine Schulterarthroskopie die Frozen Shoulder sicher nachweisen: Der Schulterspezialist inspiziert die geschrumpfte, verdickte und entzündete Gelenkkapsel endoskopisch und kann sie direkt behandeln.
Behandlung: Was hilft bei Frozen Shoulder?
Durch den bislang für unabwendbar gehaltenen Verlauf der Frozen Shoulder mit Selbstheilung nach 6 Monaten bis 2 Jahren schien lediglich eine Aufklärung des Patienten und symptomatische Behandlung mittels Schmerztherapie möglich zu sein. Der Orthopäde konzentrierte sich daher auf die Schmerztherapie der Frozen Shoulder durch die Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), z. B. Ibuprofen.
In zweiter Linie erfolgten Steroidinjektionen in das betroffene Gelenk (Kortisonbehandlung). Steroidbehandlungen können die Beschwerden allerdings nur zeitlich begrenzt bessern und sind als vorübergehende Therapie gedacht. Der Krankheitsprozess wird durch Steroide nicht abgekürzt. Nur bei besonders schmerzhaften Phasen können Steroidinjektionen die Symptome lindern.
Tipps zur Ernährung bei Frozen Shoulder
Eine für Patienten mit Frozen Shoulder geeignete Ernährung sollte den Fokus auf basische Lebensmitteln legen. Basenreiche Nahrungsmittel sind vor allem Obst, Gemüse und Pilze. Im Gegensatz zu tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Milchprodukten verhindern diese Nahrungsmittel eine Übersäuerung des Organismus, da ihre Verstoffwechselung basisch verläuft. So reguliert eine vorwiegend basische Ernährung den Säure-Basen-Haushalt. Dies ist insbesondere für Patienten mit Frozen Shoulder wichtig, weil eine Übersäuerung zu Entzündungen in Gelenken führen kann.
Zudem enthalten viele tierische Lebensmittel Arachidonsäure, die ebenfalls Entzündungsprozesse in Gelenken fördert.
Ultraschalltherapie bei Frozen Shoulder
Eine Ultraschalltherapie kann die Selbstheilungskräfte im Gewebe unterstützen und wird zur Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt. Zur Behandlung der Frozen Shoulder setzt der Therapeut den Ultraschallkopf direkt auf das Schultergelenk. Die Schallwellen durchdringen die Haut und erzeugen Wärme und Schwingungen im Gewebe. Dies fördert die Durchblutung und löst Verklebungen.
Behandlung der Frozen Shoulder durch zellbiologische Regulationstherapie
Kurzinfos zur zellbiologischen Regulationsmedizin (Matrixtherapie) bei Frozen Shoulder
Die zellbiologische Regulationsmedizin in ihrer aktuellen Methodik wurde von Dr. Bernhard Dickreiter und seinem Team an der Rehaklinik Klausenbach, Nordrach etabliert und in der orthopädischen Gelenk Klinik Freiburg weiter entwickelt.
Ziel der zellbiologischen Regulationstherapie ist die Normalisierung des Stoffwechsels in der erkrankten Schulter. Im Zentrum der Matrixtherapie stehen spezielle Vibrationstherapien, die von ausgebildeten Therapeuten auf ärztliche Verordnung erbracht werden.
Bis zu 6 Anwendungen im Abstand von etwa 3 Tagen sind erforderlich. Meistens berichten die Patienten schon nach der ersten Behandlung von einer deutlichen Verbesserung der Schmerzen und der Beweglichkeit. Die schmerzfreie Schulterbeweglichkeit ist bei einigen Patienten nach 6 Behandlungen wiederhergestellt. Je nach Krankheitsstadium können aber bis zu 18 Einzelbehandlungen erforderlich sein, um einen schmerzfreien Alltag wieder zu ermöglichen.
Mit der zellbiologischen Regulationstherapie (Matrixtherapie) steht eine physiotherapeutische Behandlung der Frozen Shoulder zur Verfügung, die den Krankheitsverlauf deutlich abkürzt.
Das Ziel dieser Behandlungsmethode ist die biomechanische Reinigung der Zellumgebung in schmerzhaften oder entzündlich veränderten Geweben. Dieses Verfahren stellt mit einer sanften von außen applizierten Vibration (biomechanische Stimulation) die bei einer Frozen Shoulder wahrscheinlich gestörte natürliche Eigenschwingung der Muskulatur wieder her. Die Eigenschwingung oder Ruhevibration unterstützt den Stoffwechsel der Muskulatur. Die im gesunden Körper jederzeit, auch im Schlaf, auftretende spontane Aktivität von 3–5 % aller Muskelfasern hält normalerweise die Mikrozirkulation in der extrazellulären Matrix rund um die Zellen aufrecht.
Die Mikrozirkulation ist der Stofftransport durch die Gewebe außerhalb der großen und kleinen Blutgefäße. Nachdem der vom Herzen getriebene Blutkreislauf die Peripherie erreicht, ist der über das Muskelzittern gesteuerte Prozess (sog. "periphere Herzen") der physiologische Motor der Mikrozirkulation. Weil der Stofftransport durch den Blutstrom immer nur in die Nähe der zu versorgenden Gewebe heranreicht, ist diese passive Zirkulation im mikroskopischen Bereich der extrazellulären Matrix die für viele Krankheitsprozesse entscheidende Endstrecke des Stoffwechsels.
Die Verbesserung dieser Mikrozirkulation ist der eigentliche Grundbaustein der zellbiologischen Regulationstherapie (ZRT). Die bei der entzündlichen Veränderung der Frozen Shoulder gestörten Stoffwechselvorgänge müssen durch eine möglichst wirksame Therapie wieder normalisiert werden. Hier greifen medikamentöse Schmerztherapien zu kurz: Sie stoppen zwar das Schmerzsignal, fördern aber nicht die zugrundeliegenden Stoffwechselprozesse einer schmerzfreien Beweglichkeit der Schulter. Wir wollen die eingefrorene Schulter also therapeutisch wieder "auftauen".
Die ZRT Matrix-Therapie wird seit etwa 10 Jahren entwickelt und ist relativ neu. Vielen Orthopäden und Physiotherapeuten ist diese Therapiealternative daher noch nicht bekannt. Wir haben die ZRT Matrix-Therapie als sehr effizient in der kausalen Behandlung erlebt. Neben einzelnen operativen Verfahren zur Behandlung der Frozen Shoulder ist diese Therapie die einzige uns bekannte, die den Krankheitsverlauf deutlich abkürzen kann. Schmerzmittel sind als Begleitung der zellbiologischen Regulationstherapie (Matrixtherapie) meist nicht mehr erforderlich.
Die zellbiologische Regulationstherapie zur Behandlung der Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) wirkt also direkt auf die Ursachen der Schulterversteifung. Diese liegen bei den überwiegend weiblichen Patienten im Stoffwechsel begründet. So sind hormonelle Umstellung, Diabetes, Störungen der Schilddrüse, Ernährungsfehler oder ein metabolisches Syndrom meist Grunderkrankungen, die Patientinnen mit Frozen Shoulder mit sich bringen. Der mit diesen Grunderkrankungen einhergehenden Verschlechterung der Stoffwechselsituation will die Matrixtherapie auf Zellebene durch gezielte Regeneration möglichst rasch entgegenwirken.
Durchführung der Matrixtherapie bei Frozen Shoulder
Bei der Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) behandelt der Physiotherapeut zunächst die Schulter-Nacken-Muskulatur, die Brustmuskeln und die Muskeln des Schulterblattes mit einem Schwingungsapplikator. Dies soll als erstes den venösen und lymphatischen Abfluss aus dem schmerzhaften Schultergelenkbereich aktivieren. Anschließend werden der Oberarm und die unmittelbare Gelenkumgebung in die Therapie einbezogen. In verschiedenen Gelenkpositionen behandelt der Therapeut dann unmittelbar die Gelenkkapsel und die Weichteilgewebe um das Gelenk. Er kann dadurch neben der Optimierung des Stoffwechsels zunehmend Verklebungen der Gelenkkapsel und der Gelenkumgebung auflösen. Dies ist die Voraussetzung für eine schmerzfreie Bewegungsfähigkeit des Schultergelenks.
Die Behandlung muss als angenehm und ohne zusätzliche Schmerzen empfunden werden. Sie dauert ca. 30 Minuten. Nach bisherigen Erfahrungen benötigt man durchschnittlich etwa 6 Behandlungen, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Die Therapiesitzungen erfolgen im Abstand von 2 bis 3 Tagen.
Tiefenwärme ergänzt die zellbiologische Regulationstherapie bei Frozen Shoulder
Eine Behandlung durch Tiefenwärmebestrahlung mit einer wassergefilterten Infrarot-A Wärmetherapie (wIRA-Lampe) ergänzt die biomechanische Stimulation. Zusätzlich kommen weitere Maßnahmen der zellbiologischen Regulationstherapie wie z. B. Basen-Wickel oder Basen-Bäder zum Einsatz. Der Physiotherapeut empfiehlt zudem entsprechende Verhaltensregeln für den häuslichen Alltag wie Ernährungsumstellung, Bewegung und Übungen (Dehnung, Kräftigung und Koordinationsübungen).
Die zellbiologische Regulationstherapie ersetzt keine Übungen zur Kräftigung der Schulter. Vielmehr schafft die Matrixtherapie durch Regulierung des Stoffwechsels die Grundlage dafür, dass der Patient die Schulter wieder trainieren kann.
Operative Behandlung der Frozen Shoulder
Eine operative Behandlung der Frozen Shoulder kommt meistens nur bei langwierigem Krankheitsverlauf und bei Versagen der konservativen Therapie infrage. Der Einsatz der Matrixtherapie (zellbiologische Regulationstherapie) spielt eine wesentlich größere Rolle bei der Behandlung der Frozen Shoulder als der operative Ansatz.
Die Operation der Frozen Shoulder erfolgt meist arthroskopisch (minimalinvasiv) unter Vollnarkose. Nahe am Ansatz der Gelenkkapsel löst der Arzt mit einem speziellen Instrument – einem sogenannten Elektrokauter – die Gelenkkapsel ab. Dabei achtet der Schulterspezialist darauf, die für die Gelenkfunktion wichtigen Bänder zu erhalten.
Nach der Operation erfolgt unter fortwährender Schmerzstillung ein permanentes Bewegungstraining der Schulter auf einer Motorschiene.
Bei operativer Lösung der Verklebungen in der Gelenkkapsel (Arthrolyse) ist nach kurzer Zeit mit einem vollständigen Beschwerderückgang zu rechnen. Operative Eingriffe verkürzen nachweislich die Erkrankung der Frozen Shoulder. Nach der Schulteroperation ist sofort eine physiotherapeutische Unterstützung erforderlich, um das gewonnene Bewegungspotential zu erhalten und auszubauen. Nur dann kann die Arthrolyse der Frozen Shoulder eine Rolle bei der Verkürzung des Krankheitsprozesses spielen.
Nachbehandlung nach einer Operation der Frozen Shoulder
Nach einem minimalinvasiven Eingriff am Schultergelenk sollte der Patient die Schulter bereits am OP-Tag mobilisieren. Dies ist wichtig, um weitere Verklebungen der Gelenkkapsel zu verhindern. In der Gelenk-Klinik erfolgt die Mobilisierung unter physiotherapeutischer Anleitung.
Der Patient darf nach etwa 2 bis 3 Tagen aus der stationären Behandlung entlassen werden. Er sollte die Physiotherapie aber unbedingt ambulant fortführen, um die Bewegungsfähigkeit des Schultergelenks nach der Operation zu erhalten.
Prognose der Frozen Shoulder
Ein zentraler Punkt bei der Therapie der Frozen Shoulder sind die damit verbundenen psychischen Belastungen für den Patienten. Die Erkrankung ist chronisch, schmerzhaft und langwierig. Nach Ausschluss aller übrigen Krankheitsursachen kann der Arzt lediglich den in der Regel monatelangen schmerzhaften Prozess betreuen.
Auch der Patient muss sich immer vor Augen führen, dass es keine schuldhafte Verursachung des Krankheitsprozesses gibt – so wenig wie eine schnelle Auflösung der Beschwerden.
Der Verlauf der Erkrankung stellt ganz besondere Anforderungen an das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Orthopäde und Patient. Durch intensive Beratung des Patienten muss die psychische Belastung aufgearbeitet werden. Die Motivation des Patienten zur Mitarbeit bei häuslichen krankengymnastischen Übungen kann den ansonsten langwierigen Verlauf abkürzen. Wichtig ist auch die Prävention der Schultersteife auf der Gegenseite, denn nicht wenige Patienten erleiden die Erkrankung beidseitig. Wir empfehlen bei den ersten Anzeichen den Gang zum Arzt, um die Frozen Shoulder durch eine schützende und stoffwechselaktivierende physiotherapeutische ZRT-Matrix-Behandlung zu vermeiden.
Häufige Patientenfragen zum Thema Frozen Shoulder an PD Dr. Bastian Marquaß von der Gelenk-Klinik
Kann ich mit einer Frozen Shoulder schwimmen?
Zu Beginn der Erkrankung leiden viele Patienten unter starken Schmerzen. In dieser Phase ist die Schulterbewegung eingeschränkt. Leichte Schwimmbewegungen können aber durchgeführt werden, wenn diese ohne Schmerzverstärkung möglich sind. Wenn es zur Einsteifung der Schulter kommt, ist Schwimmen oftmals nicht mehr möglich. In der dritten Krankheitsphase, dem “Auftauen” der eingefrorenen Schulter, können die meisten Betroffenen ihre Schulter wieder ausreichend bewegen und Schwimmen wird wieder möglich.
Krankschreibung: Wie lange ist man mit einer Frozen Shoulder arbeitsunfähig?
Die Dauer der Krankschreibung hängt bei einer Frozen Shoulder vom ausgeübten Beruf und der Intensität der Schmerzen ab. Körperlich arbeitende Menschen benötigen eine längere Krankschreibung als Menschen mit sitzender Tätigkeit. Einige Menschen mit Frozen Shoulder müssen gar nicht krankgeschrieben werden. Die Entscheidung über eine Krankschreibung liegt im Ermessen des behandelnden Arztes. Nach einer Operation der Schulter sind Patienten in der Regel etwa 3 bis 4 Wochen arbeitsunfähig.
Bin ich mit einer Frozen Shoulder berufsunfähig?
Durch die Einsteifung der Schulter kann es im zweiten Krankheitsstadium zu einer vorübergehenden Berufsunfähigkeit kommen. Die meisten Patienten erlangen ihre Schulterbeweglichkeit nach einiger Zeit wieder zurück, sodass es durch eine Frozen Shoulder nicht zu einer dauerhaften Berufsunfähigkeit kommt.
Ist die Frozen Shoulder ein frühes Symptom von Parkinson?
Viele Patienten mit Parkinsonsyndrom leiden gleichzeitig unter einer Frozen Shoulder. Bei einigen tritt die Schultersteife bereits in einem sehr frühen Krankheitsstadium auf. Daher kommt es häufig vor, dass eine Frozen Shoulder diagnostiziert wird, bevor der Patient weiß, dass er an Morbus Parkinson erkrankt ist.
Gibt es einen Test zur Erkennung einer Frozen Shoulder?
Es gibt verschiedene Tests, die der Schulterexperte anwendet, um eine Frozen Shoulder von anderen Erkrankungen des Schultergelenks abzugrenzen. Bei einer Frozen Shoulder schmerzt vor allem die Bewegung des Humeruskopfes (Oberarmkopfes) im Gelenk. Durch gezielte Bewegungstests kann der Schulterexperte diese Bewegung herbeiführen. Die dabei entstehenden Schmerzen liefern einen Hinweis auf eine Frozen Shoulder.
Hilft Akupunktur zur Behandlung einer Frozen Shoulder?
Eine Studie des UKE Hamburg konnte zeigen, dass Akupunktur die Beschwerden einer Frozen Shoulder lindert. Grund dafür ist die Schmerzentstehung im Gehirn, auf die Akupunktur einwirkt. Die Schmerzen der mit Akupunktur behandelten Patienten waren weniger intensiv und langanhaltend als bei der Kontrollgruppe.
Kann man mit einer Frozen Shoulder Auto fahren?
Auto fahren ist mit einer Frozen Shoulder grundsätzlich möglich, wenn die Schmerzen oder die Schultersteife den Fahrer nicht spürbar einschränken. Man sollte allerdings auf eine ergonomische Sitzposition achten, um die Beschwerden in der Schulter nicht noch zu verstärken. So sollten beispielsweise die Schulterblätter immer in Kontakt mit der Lehne stehen. Rutschen Sie mit dem Gesäß so weit wie möglich nach hinten an die Rückenlehne. Vermeiden Sie außerdem eine verkrampfte Haltung.
Welche Blutwerte deuten auf eine Frozen Shoulder hin?
Es gibt keinen Bluttest oder spezielle Blutwerte, die eine Frozen Shoulder feststellen. Um eine Frozen Shoulder zu diagnostizieren, führt der Arzt ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten über die bestehenden Beschwerden. Bei der körperlichen Untersuchung erkennt der Arzt die typischen Bewegungseinschränkungen des Schultergelenks und Schulterschmerzen. In vielen Fällen kann erst eine Schulterarthroskopie die Frozen Shoulder anhand der geschrumpften, verdickten und entzündeten Gelenkkapsel sicher nachweisen.
Welche Belastungen sollte man mit einer Frozen Shoulder vermeiden?
Grundsätzlich sollten Sie mit einer Frozen Shoulder gleichförmige und monotone Belastungen der Schulter vermeiden. Auch schweres Heben oder Überkopfarbeiten können die Schmerzen im Schultergelenk verstärken.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Frozen Shoulder und Diabetes?
Patienten mit Diabetes haben generell ein höheres Risiko, an einer Frozen Shoulder zu erkranken. So zeigte eine Studie, dass 27,5 % der Diabetiker eine Frozen Shoulder erleiden, während es in der restlichen Bevölkerung nur etwa 5 % sind. Lokale Stoffwechselstörungen beim Diabetes mellitus behindern den Transport von Nährstoffen und den Abtransport von Abfallprodukten in den Zellen der Schultermuskeln und des Bindegewebes. So entsteht eine lokale Übersäuerung im Gewebe mit schmerzhaften Entzündungszeichen, die langwierig zu Veränderungen der Gelenkkapsel und somit zu einer Schultersteife führen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Frozen Shoulder und Kalkschulter?
Die Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) beschreibt eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Schultergelenks, die auf degenerative Prozesse im Bereich der Gelenkkapsel zurückzuführen ist. Im Ultraschall oder Röntgen sind diese Veränderungen kaum darstellbar. Die Erkrankung wird häufig nur anhand ihrer Symptome diagnostiziert.
Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea) ist eine schmerzhafte, oft plötzlich auftretende Erkrankung im Schultergelenk. Sie entsteht durch eine Kalkeinlagerung im Ansatzbereich der Schultersehnen. Im Ultraschall oder im Röntgen ist diese Verkalkung für den Schulterspezialisten gut zu erkennen.
Warum sind bei einer Frozen Shoulder meine Finger taub?
Einen direkten Zusammenhang zwischen einer Frozen Shoulder und einem Taubheitsgefühl in den Fingern besteht nicht. Allerdings kann die schmerzhafte und später steife Schulter Muskelverspannungen im Schulter-Nacken-Bereich auslösen. Diese Muskelverspannungen reizen Nerven, die den Arm und die Hand versorgen. Dadurch kann ein Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Fingern auftreten.
Kann ich mit einer Frozen Shoulder Golf oder Tennis spielen?
Sportarten wie Golf oder Tennis belasten das Schultergelenk enorm. Mit einer Frozen Shoulder sollten Sie daher auf gelenkschonende Sportarten umsteigen. Auch nach einer ausgeheilten Frozen Shoulder ist es ratsam, die Golf- und Tenniseinheiten zu reduzieren, um keine erneute Einsteifung der Schulter zu riskieren.
Kann ich mit einer Frozen Shoulder Radfahren?
Radfahren kann auch mit einer Frozen Shoulder problemlos möglich sein. Achten Sie darauf, eine eher aufrechte Sitzposition einzunehmen, um die Belastung der Schulter zu reduzieren. Bei stark nach vorne geneigtem Oberkörper liegt eine große Last auf den Schultergelenken. Der Sattel sollte waagerecht ausgerichtet sein.
Heilt eine Frozen Shoulder von selbst?
In der Regel heilt eine Frozen Shoulder nach 6 Monaten bis 2 Jahren von alleine wieder aus. Eine schmerz- und physiotherapeutische Begleitung kann die Beschwerden in dieser Zeit lindern.
Wie ist eine Frozen Shoulder in der ICD-10 klassifiziert?
Eine Frozen Shoulder ist in der ICD-10-Klassifikation unter den Erkrankungen der Weichteile zu finden. Sie zählt unter anderem mit der Kalkschulter und dem Impingement-Syndrom der Schulter zu den Schulterläsionen und ist unter Punkt M75.0 als adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel klassifiziert.
Warum kommt es bei einem Impingement zur Frozen Shoulder?
Bei Erkrankungen der Schulter wie einem Impingement-Syndrom (Gelenkblockade) oder einer Kalkschulter nimmt der Patient aufgrund der Schmerzen häufig eine Schonhaltung ein. Er schont sein Gelenk und vermeidet unnötige Belastungen. Die Ruhigstellung des Gelenks begünstigt eine Frozen Shoulder.
Kann ich mit einer Frozen Shoulder joggen?
Sportliche Betätigung und Bewegung ist auch mit einer Frozen Shoulder ratsam, jedoch sollte die Bewegung die Schmerzen nicht verstärken. Beim Joggen sollte der Betroffene darauf achten, die Schultern nicht nach vorne hängen zu lassen. Eine aufrechte Körperhaltung beugt haltungsbedingten Folgeschäden vor. Die Arme sollten beim Laufen locker pendeln.
Sollte man eine Frozen Shoulder kühlen oder wärmen?
Grundsätzlich können sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen die Beschwerden einer Frozen Shoulder lindern. Kälte hilft vor allem vor Physiotherapie und Dehnungsübungen, um die Schmerzen im Schultergelenk zu reduzieren. Wärme wirkt durchblutungsfördernd und entkrampft die durch Schonhaltung verspannte Schulter- und Nackenmuskulatur.
Hilft Kortison zur Behandlung einer Frozen Shoulder?
Kortison (Steroide) lindert die Symptome nicht dauerhaft. Als vorübergehende Therapie und zur Durchbrechung des Teufelskreises aus Schmerzen und Schonhaltung eignet es sich aber sehr wohl. Die Ursache der schmerzhaften Schultersteife kann Kortison nicht heilen. Kortisoninjektionen können lediglich die akuten Beschwerden verringern.
Welche Medikamente helfen bei einer Frozen Shoulder?
- Kortison als Injektion oder als Tablette
- Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
- nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) als Spritze oder als Tablette, wie zum Beispiel Diclofenac oder Ibuprofen
Wie kommt es nach einer Schulter-OP zur Frozen Shoulder?
Eine Operation am Schultergelenk geht immer auch mit einer Ruhigstellung der Schulter einher. Diese Ruhigstellung kann über einen längeren Zeitraum zu einer Schrumpfung der Gelenkkapsel führen. Eine Frozen Shoulder entsteht.
Kann eine Frozen Shoulder mit der Schilddrüse zusammenhängen (z. B. bei Hashimoto)?
Die Frozen Shoulder tritt bei Patienten mit bestimmten Stoffwechselstörungen gehäuft auf. Dazu zählen neben Diabetes auch Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto. Der Grund dafür ist bislang noch nicht geklärt.
Wie kann ich einer Frozen Shoulder vorbeugen?
Einer der Hauptrisikofaktoren der Frozen Shoulder ist Bewegungsmangel. Eine Ruhigstellung des Schultergelenks, z. B. nach einer Verletzung, lässt die Gelenkkapsel schrumpfen und führt zu einer Einsteifung der Schulter. Mit speziellen Dehnübungen und Physiotherapie können Sie diesem Risiko vorbeugen.
Zudem begünstigen monotone und sich wiederholende Bewegungen die Frozen Shoulder. Wer beispielsweise viel am Computer arbeitet, belastet seine Schulter durch das Führen der Computermaus und die damit verbundene eintönige Bewegung. Gönnen Sie sich und Ihrer Schulter öfter eine Auszeit und steigen Sie auf eine ergonomische Computermaus um (z. B. Vertikalmaus).
Ein weiterer Punkt zur Vorbeugung einer Frozen Shoulder ist die Ernährung. Reduzieren Sie säurebildende Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte und essen Sie mehr Obst und Gemüse.
Literaturangaben
- Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2: Update 2006 (German Edition). (2006) (1 ed). Steinkopff.
- Akbar, M., McLean, M., Garcia-Melchor, E., Crowe, L. A., McMillan, P., Fazzi, U. G., ... & Millar, N. L. (2019). Fibroblast activation and inflammation in frozen shoulder. Plos one, 14(4), e0215301.
- Baierle, T. (2017). Training bei Schulterschmerz. VPT Magazin, 3(02), 14–15.
- Boutefnouchet T, Jordan R, Bhabra G, et al. (2019). Comparison of outcomes following arthroscopic capsular release for idiopathic, diabetic and secondary shoulder adhesive capsulitis: A Systematic Review. Orthop Traumatol Surg Res, 105(5), 839–846.
- Chan, H. B. Y., Pua, P. Y., & How, C. H. (2017). Physical therapy in the management of frozen shoulder. Singapore medical journal, 58(12), 685.
- Engelke, K., & Hlatky, M. (2019). Nacken- & Schulterschmerzen: Was wirklich hilft. Verlagshaus der Ärzte.
- Franz, A., Klose, M., & Beitzel, K. (2019). Konservative Therapie der „frozen shoulder “. Der Unfallchirurg, 122(12), 934–940.
- Gleich, J., Fleischhacker, E., Siebenbürger, G., Helfen, T., Böcker, W., & Ockert, B. (2019). Diagnostik und Therapie bei Schulterschmerzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 161(17), 62–73.
- Gohlke, F. & Hedtmann, A. (2002). Handbuch Orthopädie, Schulter. Thieme, Stuttgart.
- Hagiwara, Y., Ando, A., Kanazawa, K., Koide, M., Sekiguchi, T., Hamada, J., & Itoi, E. (2018). Arthroscopic coracohumeral ligament release for patients with frozen shoulder. Arthroscopy techniques, 7(1), e1–e5.
- Hsu CL, Sheu WH (2016). Diabetes and shoulder disorders. J Diabetes Investig. 7(5), 649–51.
- Klittmann, S., & Trocha, M. (2016). Entwicklung einer physiotherapeutischen Klassifikation von Schulterschmerzen. manuelletherapie, 20(01), 39–47.
- Konrads, C., Reichel, T., Rudert, M., & Plumhoff, P. (2015). Ultraschallbefunde bei Schulterschmerzen. MMW-Fortschritte der Medizin, 157(18), 73–78.
- Ryan, V., Brown, H., Lowe, C. J. M., & Lewis, J. S. (2016). The pathophysiology associated with primary (idiopathic) frozen shoulder: A systematic review. BMC musculoskeletal disorders, 17(1), 340.
- Thomas SJ, McDougall V, Brawn ID, et al. (2007). Prevalence of symptoms and signs of shoulder problems in people with diabetes. J Shoulder Elbow Surg, 16, 748–751.
- Tilscher, H. (2017). Knie-und Schulterschmerzen – ein häufiges Problem in der Praxis. Manuelle Medizin, 55(1), 3–4.
- van der Heijden, G. J. (1999). Shoulder disorders: a state-of-the-art review. Baillière`s best practice & research. Clinical rheumatology, 13, 287–309.
- Whelton, C., & Peach, C. A. (2018). Review of diabetic frozen shoulder. European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology, 28(3), 363–371.
- Wong, C. K., Levine, W. N., Deo, K., Kesting, R. S., Mercer, E. A., Schram, G. A., & Strang, B. L. (2017). Natural history of frozen shoulder: fact or fiction? A systematic review. Physiotherapy, 103(1), 40–47.