- Symptome des Schlüsselbeinbruchs
- Ursachen: Wie kommt es zu einem Schlüsselbeinbruch?
- Diagnose: Wie erkennt der Arzt, dass das Schlüsselbein gebrochen ist?
- Konservative Behandlung des Schlüsselbeinbruchs
- Operation des Schlüsselbeinbruchs
- Häufige Patientenfragen zum Schlüsselbeinbruch an PD Dr. Bastian Marquaß von der Gelenk-Klinik
Der Schlüsselbeinbruch ist eine Verletzung des Knochens zwischen Brustbein und Schulterdach. Der Mediziner spricht auch von Claviculafraktur. Das Schlüsselbein gehört zu den Knochen, die am häufigsten brechen. Etwa 15 % aller Knochenbrüche betreffen das Schlüsselbein, bei Kindern sogar 25 %. Ursächlich ist meist ein Sturz auf die Schulter oder auf den gestreckten Arm, z. B. beim Sport oder durch einen Verkehrsunfall. In vielen Fällen lässt sich der Schlüsselbeinbruch konservativ mittels Ruhigstellung behandeln.
Symptome des Schlüsselbeinbruchs
Die Claviculafraktur ist äußerst schmerzhaft, vor allem beim Versuch den Arm zu heben oder bei Druck auf die verletzte Schulter. Meist erkennt man den Knochenbruch bereits von außen anhand einer sichtbaren Stufenbildung des Schlüsselbeins. Entlang des Knochens treten Schwellung und Bluterguss auf. Reiben die Knochenfragmente aufeinander, entsteht ein hörbares Geräusch, das man Krepitation nennt.
Ursachen: Wie kommt es zu einem Schlüsselbeinbruch?
Das Schlüsselbein ist ein s-förmig gebogener Knochen, der das Schulterdach (Akromion) mit dem Brustbein (Sternum) verbindet. Wenn man versucht, sich bei einem Sturz mit dem ausgestreckten Arm oder der Schulter abzufangen, kann er leicht brechen, da die auf den relativ dünnen Knochen wirkende Kraft sehr hoch ist. Vor allem im mittleren Bereich ist das Schlüsselbein anfällig. Hier bricht es mit ca. 80 % am häufigsten.
Unter den Sportlern sind meist Radfahrer, Reiter, Skater oder Skifahrer betroffen. Aber auch Kinder erleiden oftmals einen Schlüsselbeinbruch, da sie häufiger stürzen und der Knochen erst nach Abschluss des Wachstums seine endgültige Härte erreicht.
Diagnose: Wie erkennt der Arzt, dass das Schlüsselbein gebrochen ist?
Zu Beginn der Diagnose erfolgt ein Arzt-Patienten-Gespräch, in dem der Orthopäde Ihnen Fragen über den Unfallhergang, Ihre Beschwerden und Ihre berufliche Situation stellt. Im nächsten Schritt untersucht der Arzt Ihre Schulter. Er tastet die betroffene Stelle ab und bewegt den Arm. Da das Schlüsselbein direkt unter der Haut verläuft, erkennt der Arzt einen Bruch meist schon auf einen Blick. Er achtet auf typische Symptome wie Stufenbildung, Schwellung, Hämatom und Reibegeräusche. Zudem halten Betroffene den Arm in Schonhaltung nah am Körper mit leicht nach vorne geneigter Schulter.
Um seine Verdachtsdiagnose zu bestätigen, wird der Orthopäde oder Unfallchirurg ein Röntgen veranlassen. Auf dem Röntgenbild ist in der Regel deutlich zu erkennen, an welcher Stelle und wie das Schlüsselbein gebrochen ist. Der Arzt ermittelt die Anzahl der Bruchstücke und ob diese sich gegeneinander verschoben (disloziert) haben. Dies ist wichtig für die Therapie, da gering verschobene Brüche tendenziell auch konservativ behandelt werden können. Stärker verschobene Brüche sollten eher operativ gerichtet und fixiert werden. In einigen Fällen ist zudem eine Untersuchung mittels CT notwendig. Außerdem muss der Arzt Begleitverletzungen an Gefäßen, Nerven und an der Lunge sowie Rippenfrakturen ausschließen.
Konservative Behandlung des Schlüsselbeinbruchs
In vielen Fällen ist eine konservative Behandlung des gebrochenen Schlüsselbeins ausreichend. Nur bei offenen, verschobenen oder komplexen Frakturen oder zusätzlichen Gefäßverletzungen sowie bei Brüchen an den Enden des Knochens kommt die konservative Therapie an ihre Grenzen.
Geschlossene Brüche im mittleren Bereich der Clavicula heilen in mehr als 90 % der Fälle mittels Ruhigstellung im Rucksackverband oder in der Armschlinge aus. Diese Verbände müssen etwa 3 bis 4 Wochen getragen werden. Sie ziehen die Schultern nach hinten, wodurch die Bruchstücke leicht fixiert werden und in dieser Position einheilen. Die Position der Bruchstücke muss dabei regelmäßig von einem Arzt kontrolliert werden. Nach ca. 6 bis 8 Wochen ist die erste Heilungsphase abgeschlossen. Eine Nachbehandlung mittels Physiotherapie ist dann sinnvoll, wenn es zu einer Einschränkung der Schulterbeweglichkeit gekommen ist.
Operation des Schlüsselbeinbruchs
Eine Operation ist in folgenden Situationen indiziert:
- Die Bruchstücke sind grob verschoben.
- Der Bruch ist komplex.
- Der Bruchverlauf liegt sehr weit am Rand.
- Es liegen Begleitverletzungen vor.
- Der Patient äußert den Wunsch nach einer raschen Wiederherstellung der Funktion.
Der Standard ist in der Regel die sogenannte Plattenosteosynthese. Dabei wird der Bruch zunächst gerichtet und dann mit einer stabilen Platte überbrückt. Auf diese Weise können die Bruchfragmente in ihrer ursprünglichen Position zusammenwachsen.
Die Operation erfolgt in der Regel in Vollnarkose. Nach durchschnittlich zwei Tagen in der Klinik dürfen die Patienten entlassen werden. Sie erhalten für einige Tage nach der Operation einen Gilchrist-Verband, der die Schulter ruhigstellt und so die Einheilung unterstützt. Nach etwa 3 Monaten ist die Heilung abgeschlossen und das Schultergelenk darf wieder uneingeschränkt bewegt werden. Etwa nach 18 Monaten wird die Platte in einer weiteren Operation wieder entfernt. Diese erfolgt häufig ambulant.
Häufige Patientenfragen zum Thema Schlüsselbeinbruch an PD Dr. Bastian Marquaß von der Gelenk-Klinik
Wie lange dauert die Heilung eines Schlüsselbeinbruchs?
Die erste Heilungsphase eines Schlüsselbeinbruchs dauert etwa 6 bis 8 Wochen. Danach kann zunehmend mehr belastet werden. Nach einer Operation ist die Dauer der Ruhigstellung deutlich kürzer als bei einer konservativen Behandlung, da der Bruch durch die Platte fixiert ist.
Wie lange ist man mit einem Schlüsselbeinbruch krankgeschrieben?
Die Dauer der Krankschreibung nach einem Schlüsselbeinbruch richtet sich nach der Art der Behandlung und der beruflichen Situation des Patienten. In der Regel dauert die Arbeitsunfähigkeit zwischen 6 Wochen und 3 Monaten. Wer im Büro arbeitet und seinen Arm schonen kann, darf gegebenenfalls auch schon nach 2 Wochen in den Job zurückkehren.
Wenn der Schlüsselbeinbruch operiert wurde, fällt eine erneute kurze Arbeitsunfähigkeit nach etwa anderthalb Jahren an, um die Platte zu entfernen, die den Bruch stabilisiert hat.
Welcher Arzt behandelt einen Schlüsselbeinbruch?
Ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist die richtige Wahl zur Behandlung eines Schlüsselbeinbruchs. Er besitzt die nötige Erfahrung, um den Bruch zu diagnostizieren und dem Patienten sinnvolle Therapieoptionen aufzuzeigen.
Wie lange darf man nach einem Schlüsselbeinbruch keinen Sport machen?
Die erste Heilungsphase nach einem Bruch dauert etwa 6 bis 8 Wochen. In dieser Zeit sollten Sie auf Sport verzichten. Danach dürfen Sie mit leichtem Sport beginnen. Geeignet sind beispielsweise Schwimmen, Joggen, Wandern oder Radfahren. Kontaktsportarten sollten Sie erst nach 3 Monaten wieder ausüben.
Darf man nach einem Schlüsselbeinbruch auf der Seite schlafen?
Mit einem Schlüsselbeinbruch ist das Liegen auf der Seite meist schmerzhaft und unangenehm. Betroffene sollten die Schlafposition auf dem Rücken bevorzugen und den betroffenen Arm gegebenenfalls mit einem Kissen unterlagern, um das Schlüsselbein zu entlasten.
Darf man mit einem Schlüsselbeinbruch Auto fahren?
Um nach einem Schlüsselbeinbruch wieder Auto fahren zu dürfen, muss die Heilung vollständig abgeschlossen und die Belastbarkeit beider Arme gewährleistet sein. Die Beweglichkeit der Arme darf nicht durch Schmerzen oder Verbände zur Ruhigstellung eingeschränkt sein. Nach einer konservativen Behandlung ist dies meist erst nach 6 Wochen der Fall. Wurde das gebrochene Schlüsselbein operativ versorgt, dürfen Patienten häufig früher wieder ans Steuer. Eine endgültige Entscheidung darüber muss mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden.
Wie lässt sich nach einem Schlüsselbeinbruch die Heilung beschleunigen?
Die Heilung nach einem Schlüsselbeinbruch lässt sich leider nicht beschleunigen. Sie können Ihren Körper aber unterstützen, indem Sie sich schonen und die Ruhigstellung der betroffenen Schulter konsequent einhalten. Auf diese Weise vermeiden Sie Heilungsverzögerungen. Außerdem sollten Sie auf Rauchen verzichten, da Nikotin die Knochenheilung verschlechtert. Bereits ein Rauchstopp einen Monat vor der Operation wirkt sich positiv auf das Operationsergebnis aus. Menschen mit Diabetes sollten darauf achten, dass ihr Blutzucker gut eingestellt ist, da auch sie ein erhöhtes Risiko für verzögerte Knochenheilung zeigen.
Kann ein Schlüsselbeinbruch unbemerkt erfolgen?
Ja, es ist möglich, dass ein Schlüsselbeinbruch unbemerkt erfolgt, insbesondere wenn es sich um einen leichten Bruch bei kleinen Kindern handelt. In den meisten Fällen treten aber starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf, die auf einen Knochenbruch schließen lassen.
Was darf ich nach einem Schlüsselbeinbruch?
Um Folgeschäden oder Heilungsverzögerungen nach einem Schlüsselbeinbruch zu vermeiden, ist es wichtig, den Empfehlungen des Arztes zu folgen. Stellen Sie Ihren betroffenen Arm in der verordneten Armschlinge oder dem Rucksackverband ruhig und vermeiden Sie Belastungen und das Heben schwerer Gegenstände. Je nach Heilungsfortschritt erhalten Sie Physiotherapie. Nach etwa 6 Wochen dürfen Sie wieder mit leichten sportlichen Aktivitäten beginnen. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen sagen, wann es sicher ist, schrittweise zu normalen Aktivitäten zurückzukehren.
Darf man mit einem gebrochenen Schlüsselbein spazieren gehen?
Nach einem Schlüsselbeinbruch ist es in der Regel sicher, kurze Spaziergänge zu unternehmen, solange Sie dabei das Schlüsselbein nicht belasten. Vermeiden Sie unnötige Bewegungen des Armes. Je nach Empfehlung des Arztes ist es ratsam, eine Armschlinge oder eine andere Art von Unterstützung zu tragen, um das gebrochene Schlüsselbein ruhigzustellen. Gehen Sie langsam und achten Sie auf Ihre Körperhaltung. Wenn Sie während des Spaziergangs Schmerzen verspüren, sollten Sie die Aktivität abbrechen und sich ausruhen.
Literaturangaben
- Gruyter, D. (2019). Unfallchirurgische Operationen: Indikation-Technik-Fehler. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
- Hoogendoorn, J. M., Simmermacher, R. K. J., Schellekens, P. P. A., & Van der Werken, C. (2002). Rauchen ist nachteilig für die Heilung von Knochen und Weichteilen. Der Unfallchirurg, 105, 76–81.
- Larsson, S. (2018). Clavicula fractures: considerations when plating. Injury, 49, 24–28.
- Maibaum, S., Braun, M., Jagomast, B., & Kučera, K. (2006). Therapielexikon der Sportmedizin: Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Matthes, G., & Müller-Mai, C. M. (2015). Clavicula. Frakturen auf einen Blick, 435–450.
- Matti, H. (2013). Die Knochenbrüche und ihre Behandlung. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Springer-Verlag.
- Meyer, R. P., & Moro, F. (2011). Mehrfragmentäre, dislozierte Claviculafraktur mit Verkürzung. Traumatologie am Schultergürtel: 54 Instruktive Fälle, 85–89.
- Prokop, A., Schiffer, G., Jubel, A., & Chmielnicki, M. (2013). Intramedullary stabilisation of clavicula fractures. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 151(5), 449–451.
- Springer Medizin. (2016). Verzögerte Knochenheilung bei Diabetes?
- Trompetter, R., & Seekamp, A. (2008). Clavicle fractures. Der Unfallchirurg, 111, 27–39.
- Schwarz, N. (2002). Verletzungen und Verletzungsfolgezustände des Schlüsselbeins. OP-Journal, 18(03), 194–198.
- Wagner, J. M. (2015). Untersuchung zur Optimierung der Frakturheilung bei Typ 2 diabetogener Stoffwechsellage.
- Walz, M., Junker, T., Reimer, R., & Kolbow, B. (2007). Claviculafraktur. Spezialgebiete aus der Schulter-und Ellenbogenchirurgie 2: Update 2006 Ergebnisse des 13. Jahreskongresses der Deutschen Vereinigung für Schulter-und Ellenbogenchirurgie vom 23. bis 24. Juni 2006, Wildbad Kreuth, 169–174.
- Zheng, Y., Yuan, X. H., Yin, Y. H., Wang, W. B., Fu, Q. S., & Pang, Q. J. (2018). T-plate fixation for unstable proximal clavicula fractures. Acta orthopaedica et traumatologica turcica, 52(6), 464–468.