Konservative Therapie in der Orthopädie ist die Therapie von Gelenkschmerzen und Arthrose ohne Operation, sondern mit Hilfe von Medikamenten, Physiotherapie, physikalischer Therapie und Bewegungstherapie.
Arthrose (Gelenkverschleiß) betrifft viele Menschen. Fast jeder zweite Mensch über 50 Jahren hat bereits deutliche Anzeichen einer Arthrose. Fehl- oder Überbelastung führen zum Verschleiß des Gelenkknorpels. Das Gelenk beginnt zu schmerzen, wird weniger belastbar und kann schließlich sogar unbeweglich werden. Wegen Arthrose erfolgen allein in Deutschland jedes Jahr über 300.000 Operationen mit künstlichem Hüft- oder Kniegelenkersatz.
Eine gesunde Ernährung kann gegensteuern und das Fortschreiten der Arthrose verlangsamen oder stoppen. Außerdem ist ausreichende Bewegung wichtig, um Arthrose vorzubeugen. Gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren verbessern die Knorpelernährung und fördern die Beweglichkeit der Gelenke.
Die folgenden Rückenübungen können Sie selbstständig zu Hause durchführen. Dies ist eine Auswahl von einfachen, klassischen Übungen, die durch Ihren Arzt und Ihren Physiotherapeuten noch besser auf Sie abgestimmt und erweitert werden können.
Bei Knorpelschäden am Kniegelenk können nicht operative - also konservative - Behandlungsverfahren dazu betragen, den Verlauf der Kniearthrose abzumildern. Dazu gehören Verfahren aus der Physiotherapie. Vor allem Muskeltraining und Kräftigung der Muskulatur um das Kniegelenk können das Gelenk entlasten, Schmerzen mildern und den Knorpelverlust verlangsamen.
Diese Übungen gegen Nackenschmerzen werden von den Rückenspezialisten der Gelenk-Klinik, zum Training und zur vorbeugenden Kräftigung der Halswirbelsäule empfohlen. Man kann diese Übungen mindestens 2 mal, im besten Fall c.a. 4 mal in der Woche absolvieren um einen nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens zu erzielen.
Durch Spritzen von Hyaluronsäure ins Gelenk (sog. Viskosupplementation, Erhöhung der Gleitfähigkeit im Gelenk) verbessern sich die Beschwerden in frühen Stadien der Arthrose (Arthrose Grad II bis Grad IV) meist nebenwirkungsfrei. Diese Verbesserung kann über Monate oder Jahre anhalten. Viele Arthrosepatienten erfahren also eine wesentlich bessere Belastbarkeit. Bei Hüftarthrose, Kniearthrose und Sprunggelenksarthrose spüren die Patienten eine deutliche Zunahme der maximalen Gehstrecke.
Wichtig für die Vorbeugung von Osteoporose sind Vorsorge und eine vorausschauende Lebensweise. Neben Bewegung begünstigt eine ausgeglichene und gemüsereiche Ernährung mit viel Kalzium und Milchprodukten die Skelettgesundheit. Dabei ist vor allem Bewegung im Freien gesundheitsfördernd. Vitamin D begünstigt den Kalziumeinbau in den Knochen.