Was ist der Unterschied zum Kernspin?

Die Computertomographie ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren in der Medizin. Hierbei wird von einem Objekt mit einer rotierenden Röntgenröhre eine Vielzahl von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen aufgenommen.

Die Röntgenstrahlen, die durch das Untersuchungsobjekt geschickt werden, werden von mehreren Detektoren gleichzeitig aufgezeichnet. Der Vergleich zwischen ausgesandter und gemessener Strahlungsintensität gibt Aufschluss über die Abschwächung der Strahlung durch das zu untersuchende Gewebe.

Externer Inhalt von viewmedica.com

Zustimmen

Mittels rechnerbasierter Auswertung ist es möglich, hieraus ein dreidimensionales Bild (Volumendatensatz) zu erzeugen. Durch weitere Bearbeitungsschritte können dann Schnittbilder und 3D-Ansichten in beliebigen Ebenen rekonstruiert und ausgewertet werden.

Zur Untersuchung eines Organs wird in der Praxis meist eine Serie von Schnittbildern angefertigt.

Durch die Variation der Untersuchungsparameter und den Einsatz von Kontrastmitteln kann eine sehr gute Detailerkennbarkeit erreicht werden.

Ein Nachteil der Computertomographie ist die Strahlenexposition. Der Arzt muss bei der Entscheidung für eine CT-Untersuchung das damit verbundene Risiko berücksichtigen. Die hohe Aussagekraft kann die Durchführung rechtfertigen.

Eine Alternative zur CT stellt die Magnetresonanztomographie (MRT) dar.

Literaturangaben

  • Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention - MICCAI 2006: 9th International Conference, Copenhagen, Denmark, October 1-6, 2006, ... Pattern Recognition, and Graphics) (Pt. 2). (2006) (1 ed). Springer.
  • Castro, W., Jerosch, J., Grossman, T., Jerosch, J. & Grossman, T. W. (2001). Examination and Diagnosis of Musculoskeletal Disorders: Clinical Examination - Imaging Modalities (1 ed). Thieme.
  • Gautschi, O. P., Land, M., Hoederath, P., Fournier, J.-Y., Hildebrandt, G. & Cadosch, D. (2010). [Carpal tunnel syndrome--modern diagnostic and management]. Praxis, 99, 163-73.
  • Hepp, W. R. (2004). Orthopädisches Diagnostikum. Thieme Georg Verlag.
  • Hoppenfeld, S. Orthopaedic Neurology: A Diagnostic Guide to Neurologic Levels. J. B. Lippincott Company.
  • Kvistad, K. A. & Espeland, A. (2010). [Diagnostic imaging in neck and low back pain].. Tidsskrift for den Norske lægeforening : tidsskrift for praktisk medicin, ny række, 130(22), 2256-2259.
  • Wilmink, J. T. (2009). Lumbar Spinal Imaging in Radicular Pain and Related Conditions: Understanding Diagnostic Images in a Clinical Context (1 ed). Springer.
  • Wilson, J. N. (1967). A diagnostic sign in osteochondritis DISSECANS OF THE KNEE.. The Journal of bone and joint surgery. American volume, 49, 477-80.