1. Anatomie der Wirbelsäule
  2. Welcher Arzt hilft bei Rückenschmerzen?
  3. Erkrankungen der Wirbelsäule
Mann mit Rückenschmerzen und Ansicht der Wirbelsäule von hinten Rückenschmerzen kann alle Bereiche der Wirbelsäule betreffen. © Romario Ien, adobe.stock

Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) erstreckt sich vom Kopf bis zum Becken und dient dem Körper als Stütze. Sie ermöglicht uns eine aufrechte Körperhaltung und gewährleistet, dass wir uns flexibel bewegen können. Weiterhin bietet sie dem empfindlichen Rückenmark, das im knöchernen Wirbelkanal verläuft, Schutz vor Verletzungen.

Anatomie der Wirbelsäule

Anatomie der Wirbelsäule seitlich Die einzelnen Rückenmarksnerven verlassen den Wirbelkanal, um die verschiedenen Körperregionen zu innervieren. © Gelenk-Klinik

Die Wirbelsäule besteht aus insgesamt 32 bis 34 Wirbeln. Davon sind 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel und 5 Lendenwirbel beweglich über Bandscheiben miteinander verbunden. Weitere 8 bis 10 Wirbel sind zum Kreuz- und Steißbein verwachsen.

Um Belastungen besser abzufedern, weist die Wirbelsäule vier Krümmungen auf. Halswirbelsäule und Lendenwirbelsäule sind leicht nach vorne gebogen (Lordose), während die Bereiche der Brustwirbelsäule und des Kreuzbeins nach hinten gekrümmt sind (Kyphose).

Im knöchernen Wirbelkanal verläuft das Rückenmark, das zentraler Bestandteil des menschlichen Nervensystems ist. Es überträgt die Signale des Gehirns an den Körper. Aus dem Rückenmark treten jeweils paarig zu beiden Seiten die 31 Spinalnerven aus. Sie verlassen den Wirbelkanal durch die Zwischenwirbellöcher (Foramina intervertebralia).

Welcher Arzt hilft bei Rückenschmerzen?

Das Team der Rückenspezialisten der Gelenk-Klinik PD Dr. med. David Christopher Kubosch, Dr. med. Christoph Ewald und PD Dr. med. Pawel Bak betreuen Rückenschmerzpatienten in der Gelenk-Klinik.

Bei Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen sollten Sie einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen, der im besten Fall auf Erkrankungen der Wirbelsäule spezialisiert ist.

Der Gang zum Spezialisten für Rückenschmerzen ist dann ratsam, wenn die Rückenschmerzen chronisch sind oder ein Unfall der Auslöser für die Schmerzen ist. Auch bei gleichzeitigem Fieber, Gewichtsverlust oder einem Tumorleiden in der Vergangenheit sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Symptome wie Lähmungen oder Taubheitsgefühle in Armen und Beinen sowie Störungen der Stuhl- und Harnkontrolle sind Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen der Wirbelsäule und sollten unmittelbar ärztlich abgeklärt werden.

Erkrankungen der Wirbelsäule

Eine ganze Reihe von Erkrankungen der Wirbelsäule und verschiedne Schmerzsyndrome sind mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen verbunden:

Erkrankungen

Schmerzsyndrome

    Literaturangaben zum Thema Wirbelsäule und Rückenschmerz
    • Baur-Melnyk, A., Triantafyllou, M., Birkenmaier, C., & Reiser, M. (2006). Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule. Der Radiologe, 46(6), 454–467.
    • Casser, H. R., Hasenbring, M., Becker, A., & Baron, R. (2016). Rückenschmerzen und Nackenschmerzen, 7, Springer, Berlin.
    • Denner, A. (2013). Muskuläre Profile der Wirbelsäule. Springer-Verlag.
    • Hochschild, J. (2005). Strukturen und Funktionen begreifen: funktionelle Anatomie, therapierelevante Details. 1. Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, obere Extremität (Vol. 1). Georg Thieme Verlag.
    • Kaufmann, E. (2019). Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie (Vol. 2). Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    • Lang, S., Rupp, M., Hanses, F., Neumann, C., Loibl, M., & Alt, V. (2021). Infektionen der Wirbelsäule. Der Unfallchirurg, 124(6), 489–504.
    • Pfingsten, M., & Hildebrandt, J. (2017). Rückenschmerzen. Schmerzpsychotherapie, 531–553. Springer, Berlin, Heidelberg.
    • PhD, M. A., Ph, D. K., Ph, D. P. & PainMe, A. N. (2006). The Biomechanics of Back Pain (2 ed). Churchill Livingstone.
    • Quittan, M. (2022). Erkrankungen der unteren Wirbelsäule. Schmerz Nachrichten, 22(1), 41–43.
    • Ramsey, R. (1999). Teaching Atlas of Spine Imaging (Teaching Atlas Series) (1 ed). Thieme.
    • Reichelt, A., & Haag, M. (2000). Wirbelsäule. Orthopädie, 159–197.
    • Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M et al. (2007) Back Pain in the German Adult Population. Prevalence, Severity, and Sociodemographic correlates in a Multiregional Survey. Spine 32 (18): 2005–2011.
    • Stoffel, M. (2019). Bandscheibenvorfall. Die Wirbelsäule, 3(02), 86–88.
    • Tittel, K., & Opitz, K. (1963). Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Jena: G. Fischer.