1. Wie funktioniert die 3D-Wirbelsäulenmessung?
  2. Wofür eignet sich die 3D-Vermessung der Wirbelsäule?
  3. Erweiterung der Diagnostik durch die 4D-Wirbelsäulenmessung
3D-Wirbelsäulenmessung Die 3D-Wirbelsäulenmessung bietet eine schmerzfreie Diagnostik von Wirbelsäulenerkrankungen und Rückenschmerzen. © yodiyim, istock

Die 3D-Wirbelsäulenmessung kombiniert Videomesstechnik mit moderner Datenverarbeitung. Auf diese Weise misst sie millimetergenau Lage und Form von Wirbelsäule und Wirbelkörpern. Das schnelle und schmerzfreie Untersuchungsverfahren ist strahlungs- und belastungsfrei. Deshalb eignet es sich zur Verlaufskontrolle von Wirbelsäulenerkrankungen wie Bandscheibenvorfällen, Fehlstellungen wie Skoliose oder Erkrankungen mit Beteiligung des Iliosakralgelenks (ISG-Syndrom). Weiterhin hilft die 3D-Wirbelsäulenmessung und ihre 4-dimensionale Erweiterung, die jeweils entwickelten Therapien exakt aufeinander abzustimmen.

Wie funktioniert die 3D-Wirbelsäulenmessung?

Der Patient steht vor der Aufnahmeeinrichtung, bestehend aus Projektor und Videokamera. Das Skelett wird mit einem Lichtraster gescannt, das Verformungen und Anomalien exakt darstellt. Die Messung erstellt eine genaue Übersicht der Körperstatik und Körperhaltung und ermittelt Abweichungen von den Normwerten. Auch Verkrümmungen und Drehungen einzelner Wirbelkörper erkennt das System.

Bereits während der Vermessung können Haltungskorrekturen durch eine höhenverstellbare Plattform simuliert werden. So können mögliche Beinlängendifferenzen während der Messung gleich angepasst werden.

Wofür eignet sich die 3D-Vermessung der Wirbelsäule?

3D-Wirbelsäulenmessung beim Patienten Anhand projizierter Linien kann der Spezialist ein realistisches Modell der Wirbelsäule des Patienten erstellen. Fehlstellungen und Krümmungen werden deutlich. © Gelenk-Klinik
  • Analyse und Verlaufskontrolle von Skoliose-Patienten
  • Vermessung, Analyse und Verlaufskontrolle z. B. bei Rundrücken und Wirbelgleiten
  • Planung und Überprüfung von orthopädischen Maßnahmen wie Ausgleich von Beinlängendifferenzen durch Schuherhöhung, konventionelle Einlagen oder sensomotorische Sohlen (propriozeptive, aktive Einlagen)
  • Begleitung und Erfolgskontrolle von therapeutischen Maßnahmen für eine bessere und erfolgreiche Therapie
  • Kontrolle, Qualitätssicherung und Dokumentation in der Rehabilitation
  • Erstellung von Gutachten
  • interdisziplinäre Einsatzmöglichkeiten (z. B. bei craniomandibulärer Dysfunktion)
  • strahlungsfreie Methode der Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen im Wachstumsalter sowie bei Schwangeren

Erweiterung der Diagnostik durch die 4D-Wirbelsäulenmessung

Eine Erweiterung stellt die 4D-Wirbelsäulenmessung dar. Im Gegensatz zur 3D-Messung handelt es sich bei dieser Methode um eine dynamische Untersuchung. Der Patient ist also während der Wirbelsäulenmessung in Bewegung und läuft über ein Laufband. So zeigen sich Erkrankungen und mögliche Probleme der Wirbelsäule, die im Stand nicht sichtbar sind. Auf diese Weise können zusätzliche Informationen in die Diagnostik mit einfließen. Seit 2019 bieten wir in der Gelenk-Klinik die 4D-Wirbelsäulenmessung an.

Literaturangaben
  • Research into Spinal Deformities 2 (Studies in Health Technology and Informatics, 59). Ios Pr Inc.
  • Threedimensional Analysis of Spinal Deformities, (Studies in Health Technology and Informatics). (1995). IOS Press.
  • Medical Image Computing and Computer-Assisted Intervention – MICCAI 2006: 9th International Conference, Copenhagen, Denmark, October 1-6, 2006, ... Pattern Recognition, and Graphics) (Pt. 2). (2006) (1 ed). Springer.
  • Dangerfield, P. (2008). Research into Spinal Deformities 6 (Studies in Health Technology and Informatics) (1 ed). IOS Press.
  • Jöllenbeck, T., & Pietschmann, J. (2019). Ganganalyse und Gangtraining in der orthopädischen Rehabilitation nach Gelenkersatz – zurück zum normalen Gang, aber wie? B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 35(01), 3–13.
  • Müller, G. (2001). Diagnostik des Rückenschmerzes. Der Schmerz, 15(6), 435–441.