Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

FSME

Meningitis durch Zeckenbiss Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird in den meisten Fällen via Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen oder durch einen Zeckenbiss ausgelöst. © Kateryna_Kon, Adobe Stock

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine durch Viren verursachte Entzündung von Gehirn und Hirnhäuten (Meningen). Die FSME-Viren werden durch den Stich einer infizierten Zecke auf den Menschen übertragen. Die Pasteurisierung von Milch verhindert die Übertragung der Viren über Rohmilchprodukte.

Bewohnern oder Reisenden in Risikogebieten empfiehlt man die aktive FSME-Schutzimpfung. Etwa 7 von 10 Infizierten bleiben symptomfrei, die anderen zeigen grippeähnliche Symptome. Zusätzlich können symptomatische Patienten die Krankheitsbeschwerden einer Meningitis zeigen: Kopfschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinstrübung. Etwa die Hälfte der Patienten entwickelt eine Meningitis mit zum Teil schweren Lähmungserscheinungen und bleibenden motorischen Störungen. Diagnostisch beweisend für eine FSME ist die labortechnische Untersuchung des Liquors auf virusspezifische Antikörper der Klassen IgM und IgG. Die Behandlung einer FSME ist mit Schonung und Schmerzmittelgabe symptomorientiert. Physiotherapeutischen und logopädischen Übungen kommt nach Durchleben einer FSME-Erkrankung ein hoher Stellenwert zu.

Synonym: 
Frühsommer-Meningoenzephalitis

Nackenschmerzen wegen Infektion oder Erkältung: Ursachen und Behandlung

Frau mit Erkältung Eine Erkältung ist eine häufige Infektionskrankheit des Menschen. Zu den typischen Beschwerden zählen Gliederschmerzen, eine gerötete Nasenschleimhaut und geschwollene Lymphknoten. © sebra, Adobe

Häufig werden Nackenschmerzen, die in Zusammenhang mit Infektionen stehen, von Fieber begleitet. Eine erhöhte Körpertemperatur deutet auf ein Infektionsgeschehen hin und stellt - ähnlich wie angeschwollene Lymphknoten am Hals oder in der Achsel - einen Abwehrmechanismus des Körpers gegen eingedrungene Keime dar.

Eine wichtige Grundlage für die Behandlung aller Infektionen stellt die ausführliche Diagnostik durch den Facharzt dar.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

OP-Zentrum Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis
Facharzt für Orthopädie an der Gelenk-Klinik

Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule