Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Meningitis

Meningitis ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der die Hirn- und Rückenmarkshäute (Meningen) entzündet sind. Die häufigste Ursache für eine Meningitis ist eine Virusinfektion, beispielsweise mit FSME-, Coxsackie- oder Herpes-zoster-Viren. Seltener, aber gefährlicher ist eine bakteriell verursachte Meningitis durch Pneumokokken, Meningokokken oder Haemophilus influenzae.

Bei Neugeborenen werden als Erreger einer Hirnhautentzündung in vielen Fällen Streptococcus agalactiae und Escherichia coli aus dem Magen-Darm-Trakt der Mutter nachgewiesen. Auch Amöben, Hefepilze und Malariaerreger können Auslöser einer Meningitis sein.

Betroffene leiden unter starken Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Verwirrtheit, einer typischen Nackensteifigkeit, evtl. epileptischen Anfällen und sind überempfindlich gegenüber Geräuschen und Licht. Eine Lumbalpunktion und die Untersuchung des Liquors klären die genaue Ursache einer Meningitis. Die Behandlung erfolgt mit sofortiger Gabe von Antibiotika, antiviralen Medikamenten und Kortison. Meist heilt eine Meningitis bei schneller Therapie folgenlos aus, es können aber gravierende Spätfolgen wie Taubheit und Epilepsie zurückbleiben. Der Verdacht auf Meningitis ist immer ein medizinischer Notfall und muss schnellstmöglich in einer Klinik behandelt werden.

Synonym: 
Hirnhautentzündung

Nackenschmerzen mit Kopfschmerzen: Ursachen und Behandlung

Anatomie der Hinterhauptnerven Der große Hinterhauptnerv verläuft wie der kleine Hinterhauptnerv und der große Ohrnerv am Hinterhaupt. Alle Nerven stehen in enger Verbindung mit verschiedenen Halsmuskeln und können bei verspannter Muskulatur gereizt werden. © Gelenk-Klinik

Nackenschmerzen mit Kopfschmerzen werden medizinisch als oberes Zervikalsyndrom bezeichnet. Es betrifft vor allem Menschen, die viel Zeit am Computer verbringen. Auslöser eines oberen Zervikalsyndroms ist meist die Reizung oder Kompression von Nerven, die in den oberen drei Wirbeln der Halswirbelsäule (C1 bis C3) entspringen.

Umgekehrt können Nackenschmerzen als Folge von Kopfschmerzen auftreten. Erklären lässt sich dieser Zusammenhang durch eine Verbindung der Hinterhauptnerven mit dem Trigeminusnerv, der für die Schmerzwahrnehmung am vorderen Kopf zuständig ist.

Steifer Nacken und Nackenverspannung: Ursachen und Behandlung

Karpaltunnel Syndrom RSI, Computerarbeit Am Computer arbeiten wir oft über lange Zeit unbemerkt in einer angespannten Sitz- und Körperhaltung. Diese kann schnell zu verspannten Schulter- und Nackenmuskeln führen. © StudioThreeDots, Istockphoto.com

Ein steifer Nacken mit Nackenverspannung ist zum überwiegenden Teil auf muskuläre Verspannungen zurückzuführen. Die in ihrer Funktion gestörten Muskeln verhärten oder verkürzen sich. Fast jeder von uns ist irgendwann von einem steifen Nacken oder Muskelverspannungen betroffen.

Nackenschmerzen wegen Infektion oder Erkältung: Ursachen und Behandlung

Frau mit Erkältung Eine Erkältung ist eine häufige Infektionskrankheit des Menschen. Zu den typischen Beschwerden zählen Gliederschmerzen, eine gerötete Nasenschleimhaut und geschwollene Lymphknoten. © sebra, Adobe

Häufig werden Nackenschmerzen, die in Zusammenhang mit Infektionen stehen, von Fieber begleitet. Eine erhöhte Körpertemperatur deutet auf ein Infektionsgeschehen hin und stellt - ähnlich wie angeschwollene Lymphknoten am Hals oder in der Achsel - einen Abwehrmechanismus des Körpers gegen eingedrungene Keime dar.

Eine wichtige Grundlage für die Behandlung aller Infektionen stellt die ausführliche Diagnostik durch den Facharzt dar.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

OP-Zentrum Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Vortrag zu Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, manuelle Therapie und Sportmedizin

Dr. med. Thomas Schneider

Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk: Verletzung, Fehlstellung oder Arthrose?

Dienstag, 30. Mai 2023, 19.30 Uhr

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis
Facharzt für Orthopädie an der Gelenk-Klinik

Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule