Sportmedizin ist ein Teilbereich der Medizin und beschäftigt sich mit der Vorbeugung (Prävention), Behandlung und Nachsorge (Rehabilitation) von Sportverletzungen. Die Sportmedizin besitzt Überschneidungspunkte mit der rehabilitativen und physikalischen Medizin, der Schmerztherapie, der Physiotherapie und der Ernährungsmedizin.
"Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sind zentrale Werte, die jeder Arzt im Umgang mit seinen Patienten berücksichtigen sollte."
Mit 14 Jahren hatte ich einen Freund, dessen Vater als Arzt tätig war. Er hat sich immer sehr für seine Patienten eingesetzt, war einfühlsam und engagiert. Dass ich mich für den Weg in die Medizin entschieden habe, ist zum großen Teil sein Verdienst. Er ist auch heute noch ein Vorbild für mich.
Die Arbeit in der Gelenk-Klinik bietet mir die Möglichkeit, mich an diesen bereits früh erlernten Werten zu orientieren. Die individuelle Behandlung und persönliche Beratung jedes einzelnen Patienten sind mir sehr wichtig. Im Gespräch mit meinen Patienten versuche ich stets, mich in ihre Lage hineinzuversetzen. Was brauchen sie? Welche Ängste haben sie? Wie kann ich ihnen medizinische Sachverhalte so vermitteln, dass sie nachvollziehbar und verständlich sind? Die Anonymität, wie sie in anderen Kliniken praktiziert wird, kennen wir in der Gelenk-Klinik nicht.
Als Leiter des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie verfolge ich den Ansatz einer möglichst knochensparenden Therapie. Die Ziele jeder Behandlung sollten sein, Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern. Konservative und minimalinvasive Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund.
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie und spezielle orthopädische Chirurgie der Gelenk Klinik, Schulter- und Kniespezialist, mit den Schwerpunkten Innovationen in Knieprothesen und Schulterprothesen-Implantationen, gelenkerhaltende Therapie.
Instruktor der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie.
Professor an der medizinischen Hochschule Hannover.
"Die Gelenk-Klinik unterscheidet sich von anderen Kliniken, weil wir eine Komplettbegleitung der Patienten verfolgen. Dabei steht der Patientenwunsch nach einer bestimmten Behandlung immer an erster Stelle."
Die Begeisterung für die medizinischen Fragen der Bewegungsorgane entwickelte sich über meine andere große Leidenschaft, das Bergsteigen. Ich wollte wissen, was den Körper zu diesen Höchstleistungen antreibt, wie sich die Atmung in der Höhenluft verändert und wie der Körper sich an die Belastung anpasst. Neben der Berg- und Höhenmedizin interessierte ich mich schon immer für Gelenke. Ihr Aufbau und ihre Funktion faszinieren mich, da jedes Gelenk seine eigene spezielle Mechanik mit sich bringt. Daher war es für mich naheliegend, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin zu werden. Über mehrere verantwortliche Stationen an großen Kliniken – zuletzt an der Universitätsklinik Leipzig – entwickelte ich meine Fähigkeiten als Orthopäde. In großen Fachgesellschaften bin ich für die Beurteilung und Lehre minimalinvasiver Gelenkoperationen verantwortlich. Meine wissenschaftliche Forschung zum Thema Stammzellen und Knorpelregeneration hilft mir bei der Entwicklung und Bewertung innovativer Therapieansätze.