1. Diagnose der Verletzung des ulnaren Seitenbandes
  2. Der Riss des ulnaren Seitenbandes als Begleitverletzung
  3. Behandlung des ulnaren Seitenbandrisses
Verletzung des Ellenbogens durch Distorsion des ulnaren Seitenbandes Verletzungen des Ellenbogens durch Distorsion des ulnaren Seitenbandes entstehen häufig bei wiederkehrender Wurfbelastung (Würfen). © Viewmedica

Rupturen des ulnaren Seitenbandes sind, wie alle Bandverletzungen im Bereich des Ellenbogens, seltene Verletzungen. Sie treten als stechende Ellenbogenschmerzen meist bei Sportlern auf, die in ihrer Disziplin häufig Überkopfbewegungen ausüben (z. B. Werfen).

Auch wiederkehrende Belastungen wie sie z. B. beim Vorhandschlag im Tennispiel oder beim Abwehren eines geworfenen Balls als Torwart auftreten, können mit der Zeit zu einer schleichenden Auflockerung des ulnaren Seitenbandes führen. Dies kann zu einer reaktiven Überlastung der ansetzenden Sehnen sowie zu einem veränderten Gelenkspiel führen und sich in Form von Schmerzen am inneren Ellenbogenbereich äußern. Langfristig sind auch freie Gelenkkörper und Blockierungen im Ellenbogengelenk durch das veränderte Gelenkspiel denkbar.

Neben diesen schleichenden Verletzungen durch wiederkehrende Belastung kann das ulnare Seitenband auch durch ein Trauma reißen. Ein typischer Unfallmechanismus, der zur Ruptur des ulnaren Seitenbandes führt, ist ein Schlag oder Aufprall von außen auf das Ellenbogengelenk. Der Unterarm wird dabei zur Außenseite gezwungen, was zu einer Strapazierung des ulnaren und des auf der Innenseite liegenden Bandes führt.

Diagnose der Verletzung des ulnaren Seitenbandes

Externer Inhalt von youtube.com

Zustimmen

Durch eine entsprechende und ausreichende Unfallenergie oder durch wiederholte kleinste Traumata kommt es zu einem Riss des ulnaren Seitenbandes.

Klinisch zeigt sich hier eine deutliche sogenannte Valgusinstabilität, das heißt, der Arzt kann den Ellenbogen bzw. den Unterarm zur Seite hin aufklappen.

Radiologische ergänzende Untersuchungen sowie die Kernspintomographie zeigen dann nachweislich die Verletzungen.

Der Riss des ulnaren Seitenbandes als Begleitverletzung

Akute unfallbedingte Verletzungen des ulnaren Seitenbandes treten z. B. im Rahmen von Luxationen des Ellenbogengelenkes auf. Je nach Art, Richtung und Schwere der Luxation sind mehrere Bänder verletzt. Auch knöcherne Gelenkpartner können gebrochen (fraktuiert) sein, was die Instabilität des verletzten Gelenkes erhöht.

Ellenbogenluxationen sind potentiell schwerwiegende Verletzungen und sollten von erfahrenen Ärzten behandelt werden. Dabei ist bei reinen Bandverletzungen eine konservative Therapie mit früher Mobilisation des Gelenkes möglich.

Externer Inhalt von youtube.com

Zustimmen

Behandlung des ulnaren Seitenbandrisses

Die ulnare Seitenbandverletzung spricht in der Regel auf eine konservative Behandlung mittels Ruhigstellung und Schonung an. Auch die Therapie mit plättchenreichem Plasma ist oft erfolgversprechend. Jedoch wird bei sportlich ambitionierten Patienten die offene Rekonstruktion mit Naht des Bandes empfohlen, da eine bleibende Instabilität, die im Alltag kaum störend ist, eine sportliche Betätigung mit entsprechender Belastung des Bandes in Zukunft eher verhindert.

Externer Inhalt von viewmedica.com

Zustimmen
Literaturangaben
  • Brudermanns, B. (2016). Mediale Kollateralbandverletzungen – Notwendigkeit einer Operation ist abhängig vom Grad der Verletzung. Sportverletzung· Sportschaden, 30(03), 130–130.
  • Hackl M, Leschinger T, Müller LP, Wegmann K (2016). Chronische Bandinstabilitäten des Ellenbogengelenks [Chronic ligamentous instability of the elbow]. Orthopade, 45(10), 809–21.
  • Krome, S. (2023). Korrekturen des Kollateralbandes mit und ohne Ulnaristransposition. Sportverletzung· Sportschaden, 37(03), 108–108.
  • Mills, F. B. (2021). Plättchenreiches Plasma zur Behandlung von UCL-Verletzungen am Ellenbogen. Sportverletz Sportschaden, 35(04): 176–177
  • Nietschke R, Burkhart KJ, Zimmerer A, Zimmermann F, Hollinger B, Schneider MM (2019). Einfache Ellenbogenluxation – wirklich „einfach“? [Simple elbow dislocation - really "simple"?]. MMW Fortschr Med, 161(6), 49–50.