Grafische Darstellung von Krankheitsabläufen. Oben eine akute Erkrankung, die relativ plötzlich beginnt und nach ein bis zwei Wochen wieder abgeklungen ist. Darunter ein Verlauf mit wiederkehrenden (rezidivierenden Schüben) einer Erkrankung. In Zeile 3 entwickelt sich eine akute Erkrankung zu einer chronischen. Beispiel ist der akute Hexenschuss, der sich erst zurückbildet, sich dann aber mit länger anhaltenden Schmerzen (über 3 bis 6 Wochen) zu chronischen Rückenschmerzen entwickeln kann. In Zeile 4 ist die chronische Erkrankung abgebildet, die langsam beginnt und dann in einem gewissen Niveau permanent (chronisch) bestehen bleibt. © Gelenk-klinik.de
Akut steht für plötzlich, schnell auftretende Ereignisse.
Akute Schmerzen haben eine kürzere Dauer als subakute oder chronische Schmerzen.