1. Aufbau des Ellenbogens
  2. Welcher Arzt hilft bei Ellenbogenschmerzen?
  3. Erkrankungen des Ellenbogens
Mann mit Ellenbogenschmerzen Wir brauchen den Ellenbogen für viele alltägliche Bewegungen. © Clement C/peopleimages.com, Adobe Stock

Das Ellenbogengelenk, das den Oberarm mit den Unterarmknochen verbindet, hat eine hohe Beweglichkeit. Es ermöglicht eine Beugung von bis zu 150 Grad und eine Überstreckung von bis zu 10 Grad, insbesondere bei Kindern und Frauen. Zudem kann der Unterarm um 90 Grad nach innen und außen gedreht werden. Diese Bewegungen sind für alltägliche Aktivitäten wie Essen, Brilleaufsetzen oder Haarekämmen unerlässlich.

Aufbau des Ellenbogens

Das Ellenbogengelenk besteht aus drei Teilen: dem Gelenk zwischen Oberarm und Elle, dem Gelenk zwischen Oberarm und Speiche und der gelenkigen Verbindung zwischen Elle und Speiche im oberen Teil des Unterarms. Eine Schicht aus Gelenkknorpel schützt die Gelenkflächen vor Stößen oder Reibung. Alle drei Gelenkteile werden von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umgeben und bilden eine funktionelle Einheit. Sie ermöglichen die vielfältigen Bewegungen des Ellenbogens.

Stabilisiert wird das Ellenbogengelenk durch 3 Hauptbänder: das Innenband, das Außenband und das ringförmig über den Speichenkopf spannende Ringband.

Anatomie des Ellenbogens Im Ellenbogen treffen Oberarm, Elle und Speiche aufeinander, die von einer gemeinsamen Gelenkkapsel umgeben sind. Bänder zwischen den Knochen stabilisieren das Ellenbogengelenk. © bilderzwerg, Adobe Stock

Welcher Arzt bei Ellenbogenschmerzen?

Bei Ellenbogenschmerzen sollten Sie einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen, der im besten Fall auf Erkrankungen des Ellenbogens spezialisiert ist.

Der Gang zum Spezialisten für Ellenbogenschmerzen ist dann ratsam, wenn die Schmerzen seit über 3 Monaten bestehen oder sehr stark sind. Auch bei Rötung, Schwellung, Überwärmung, starken Bewegungseinschränkungen oder Taubheitsgefühl in den Fingern und Händen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Klinische Untersuchung des Ellenbogens durch den Orthopäden Tastbefund und klinische Untersuchung liefern dem Orthopäden erste Hinweise auf die mögliche Ursache der Ellenbogenschmerzen. © Gelenk-Klinik

Erkrankungen des Ellenbogens

Eine ganze Reihe von Erkrankungen des Ellenbogens können akute und chronische Ellenbogenschmerzen auslösen:

Literaturangaben
  • Burkhart, K. J., Hollinger, B., Wegmann, K., & Müller, L. P. (2012). Luxationen und Bandverletzungen am Ellenbogen und Unterarm. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date, 7(06), 435–462.
  • Kromer, T. O. (2004). Klinische Untersuchung und Diagnostik. Das Ellenbogengelenk, 57–69. Springer, Berlin, Heidelberg.
  • Pillemer, R. (2023). Anatomie und Funktion des Ellenbogens. Handbuch der Untersuchung der oberen Extremitäten: Ein praktischer Leitfaden 139–145. Cham: Springer International Publishing.
  • Seitz, S., & Rüther, W. (2013). Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens. AE-Manual der Endoprothetik: Ellenbogen, 7–19.
  • Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie 2: Update 2006 (German Edition). (2006) (1 ed). Steinkopff.