Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Musculus adductor longus

Adduktoren Muskeln Der M. adductor longus gehört zu den Adduktoren des Oberschenkels. Durch seine oberflächliche Lage ist er von außen am besten sicht- und tastbar. © bilderzwerg, Adobe

Der Musculus adductor longus (lat. adducere "heranziehen", longus "lang") gehört zur Muskelgruppe der sogenannten Adduktoren. Diese befinden sich an der Innenseite des Oberschenkels; ihre Hauptfunktion ist das Heranführen des Oberschenkels zur Körpermitte.

Der Musculus adductor longus entspringt am oberen Schambeinast und setzt am mittleren Drittel des Oberschenkelknochens an. Er ist der zweitwichtigste Muskel der Adduktorengruppe und unterstützt insbesondere das Heranführen des Oberschenkels und seine Drehung nach außen (Außenrotation).

Synonym: 
langer Anziehmuskel

LWS-Syndrom: Schmerzen im unteren Rücken

Mann mit unteren Rückenschmerzen Durch den aufrechten Gang trägt die Lendenwirbelsäule ein hohes Gewicht. Dies führt oft zu Kreuzschmerzen. © Filip_Krstic, istock

LWS-Syndrom ist ein Sammelbegriff für Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Das LWS-Syndrom steht für akute oder chronische Schmerzen im unteren Rücken. Im untersten Abschnitt der Wirbelsäule treten mit Abstand die meisten Rückenschmerzen auf. Die Lendenwirbelsäule (Lumbalwirbelsäule, kurz LWS) trägt das gesamte Gewicht des Rumpfes. Im Vergleich zu den anderen Wirbelsäulenabschnitten sind die Wirbelkörper, die diese Last aufnehmen, aber eher klein. Der aufrechte Gang belastet die Wirbelgelenke der Lendenwirbelsäule enorm.

Die Bandscheiben, die als Puffer und Federung dienen, verlieren jeden Tag einen Teil ihrer Flüssigkeit. Sie schrumpfen. Über Nacht und im Liegen wird diese Flüssigkeit zwar wieder aufgefüllt, doch mit fortschreitendem Alter lässt dieser Prozess nach. Die Bandscheiben schrumpfen dauerhaft.

Das führt dazu, dass die Muskelspannung nachlässt. Die Lendenwirbelsäule wölbt sich nach vorne. Es entsteht ein zunehmender Hohlrücken, der zusätzlich die Druckbelastung erhöht. Die Folge sind tiefliegende Rückenschmerzen, die gürtelförmig ausstrahlen können. Im Bereich der Lendenwirbelsäule finden zudem die Bewegungen statt, die vom Rumpf in die Beine übergehen. Daran sind Muskelzüge wie der Hüftbeuger oder die sogenannten Adduktoren (Anziehmuskeln) beteiligt. Deshalb muss der Rückenspezialist bei der Untersuchung auch das Becken und die Beine genau betrachten.

Adduktorenzerrung: Typische Symptome erkennen

Mann hält seinen schmerzenden Oberschenkel Betrifft häufig Sportler: Adduktorenzerrung. © SoftSheep, Adobe

Eine Adduktorenzerrung ist eine häufige Sportverletzung, die meist plötzlich auftritt und starke Schmerzen in der Leistengegend verursachen kann. Besonders oft betroffen sind Fußballer, Hockeyspieler oder Läufer – also Sportarten, bei denen schnelle Richtungswechsel und plötzliche Bewegungen gefragt sind. Etwa 70 % aller Fußballspieler haben während der Saison Leistenbeschwerden.

Diese Art der Verletzung ist in der Regel harmlos, aber schmerzhaft und sollte nicht unterschätzt werden. Mit der richtigen Behandlung und ausreichend Geduld heilt sie in den meisten Fällen vollständig aus – und das ohne bleibende Schäden.

Muskelbündelriss: Tipps für schnelle Heilung

Frau auf einer Laufbahn hält sich die schmerzende Wade. Ein Muskelbündelriss entsteht meist durch eine plötzliche Überdehnung oder Krafteinwirkung. © leszekglasner, Adobe

Ein plötzlicher, stechender Schmerz während des Sports oder bei einer ungewohnten Bewegung – das kann ein Hinweis auf einen Muskelbündelriss sein. Es handelt sich dabei um eine schwere Muskelverletzung, die häufig bei intensiver körperlicher Belastung auftritt.

Zur Diagnosestellung ist meist eine klinische Untersuchung ausreichend, gegebenenfalls ergänzt durch bildgebende Verfahren. Die Behandlung umfasst Schonung, Kühlung, Kompression und Hochlagerung sowie physiotherapeutische Maßnahmen zur Rehabilitation.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule