MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular
![Anatomie des Femurs: Der Röhrenknochen besteht aus den Knochenabschnitten Epiphyse, Metaphyse und Diaphyse. © Gelenk-Klinik Anatomie des Femurs (Oberschenkelknochen)](/orthopaedie-freiburg/huefte/epiphysenfuge.jpg)
Der Femur (Oberschenkelknochen) ist der längste Knochen im menschlichen Körper. Er zählt zu den Röhrenknochen, die sich ausschließlich in den Extremitäten befinden. Der Oberschenkelkopf ist mit den Beckenknochen verbunden und bildet das Hüftgelenk. Seitlich schließt sich der Oberschenkelhals mit zwei Knochenvorsprüngen an (Trochanter major und Trochanter minor), die als Ansatzstellen für die Oberschenkelmuskulatur dienen. Am unteren Ende bilden die beiden Femurkondylen (Oberschenkelrollen) des Femurs gemeinsam mit der Tibia (Schienbeinknochen) das Kniegelenk.
Synonyme:
Oberschenkelknochen, Os femoris