Arthrose ist eine Erkrankung der Gelenk-Knorpel. Knorpel ist ein mikroskopisches Netz das aus langen, regelmäßig wie ein Netz angeordneten Proteinfasern gebildet wird. Dieses Netz ist stark wasserbindend. Korpelgewebe wird von der sogenannten Synovialflüssigkeit (Gelenkschmiere) durchtränkt und ernährt. Durch diese Wasserbindung entsteht die Elastizität des Gelenkknorpels: Sie kann die größten Belastungen standhalten, solange das knorpelbildende Bindegewebe gesund ist. Durch den Flüssigkeitsfilm, den jede Belastung durch Kompression des Knorpelgewebes auf der Oberfläche hervorbringt, entstehen die sehr niedrigen Reibungswerte an der Knorpeloberfläche.
Knorpelgewebe werden nicht direkt durchblutet. Der für die Regeneration wichtige Flüssigkeitsaustausch und Stoffwechsel setzt die Pumpwirkung durch regelmäßige, möglichst sanfte Bewegungen voraus. Knorpelverletzungen oder einseitige Belastungen etwa durch O-Beine oder nach Kreuzbandriss können den mikroskopischen Aufbau der Knorpelgewebe stören. Das kann langfristig zu Arthrose führen. Der Gelenkknorpel unterliegt einer natürlichen Alterung, wie jedes Bindegewebe auch.
Charakteristisch für Arthrose ist der sogenannte Anlaufschmerz: Das Gelenk benötigt nach Ruhe oder am frühen Morgen einige Zeit, bis es wieder schmerzfrei funktioniert.
Schmerzmuster wie Anlaufschmerz oder Ruheschmerz wird durch das Patientengespräch ermittelt. Danach kann der Arzt durch die klinische Untersuchung Zeichen wie Schwellung, Überwärmung des Gelenks, Reibegeräusche und die Koordination untersuchen.
Gelenkschmerzen können neben der Arthrose auch viele andere Ursachen haben. Diese Ursachen müssen durch eine gründliche Labor-Untersuchung des Stoffwechsels geklärt werden: Entzündungserkrankungen, Gicht, Diabetes, Rheuma und Osteonekrose können ebenfalls zu langanhaltenden, stechenden Gelenkschmerzen führen. Deswegen müssen Entzündungswerte, Rheumafaktoren und Stoffwechselwerte wie Harnsäure vorsorglich genau bestimmt werden. Die Labor-Untersuchung der Gelenksflüssigkeit nach lokaler Entnahme aus dem Gelenk kann diese Untersuchung ergänzen.
Die Röntgenuntersuchung unter Gewichts-Belastung des betroffenen Gelenks gibt den deutlichsten Hinweis auf den Zustand des Gelenkknorpels: Ist die Knorpelschicht im Röntgenbild schmaler geworden oder nicht mehr vorhanden, ist die Diagnose einer Arthrose gesichert.
MRT Bilder können darüberhinaus Daten zum Zustand der Sehnen und Bänder sowie Menisken und anderer Weichteile liefern. Damit können wir über die Bestimmung des Arthrosestadiums hinaus bereits zur Klärung der Ursachen beitragen, und möglicherweise noch gelenkerhaltende Behandlungsmöglichkeiten finden.
Sphäroide im Mikroskop. Sie enthalten im Labor nachgezüchteten körpereigenen Gelenkknorpel. Mit diesen Knorpelzellen kann ein Knorpelschaden wieder aufgefüllt werden.
Die Knorpeltransplantation - das Einsetzen nachgezüchteter körpereigener Gelenkknorpel - kann Knorpelschäden wieder beheben. Je früher im Verlauf des Knorpelverlustes diese Behandlung durch Knorpelverpflanzung erfolgt, um so wahrscheinlicher ist eine vollständige Regeneration der Knorpelfläche. Ist der Knorpelverlust durch die Arthrose schon weit fortgeschritten, findet das Korpeltransplantat auch keine angemessene Umgebung mehr vor, um sich auszudifferenzieren.
Daher sind alle eindeutig arthrosefördernden Umstände wie Entzündungen im Gelenk oder Instabilität des Gelenks auch geeignet, den Erfolg der Knorpeltransplantation zu verhindern. So wird eine Knorpeltransplantation häufig im Zusammenhang mit einer möglichen Osteotomie (Begradigung oder Umstellungsoperation), Kreuzbandtransplantation oder Meniskusoperation als Begleitoperation durchgeführt.