Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Aktin

Aufbau von Myofibrille und Sarkomer Aktin- und Myosinfilamente bilden das Sarkomer, die kleinste zur Kontraktion fähige Einheit eines Muskels. © Gelenk-Klinik

Aktin ist ein wichtiges Muskelprotein, das gemeinsam mit dem Muskelprotein Myosin in der kleinsten kontraktilen Muskeleinheit liegt, dem sogenannten Sarkomer. Dort interagieren Aktin und Myosin miteinander und ermöglichen unter Energieverbrauch die Muskelkontraktion.

Aktin liegt im Sarkomer in Form von dünnen Filamenten vor. Ihr Durchmesser beträgt knapp 7 nm. Pro Muskel gibt es Millionen solcher Aktinfilamente. Sie sind zwischen den dickeren Myosinfilamenten angeordnet und werden von regulatorischen Proteinen begleitet.

Lagert sich die Kopfregion des dickeren Myosins an das Aktin, werden die Aktinfilamente verschoben. Dadurch verkürzt sich das Sarkomer – und mit ihm alle hintereinandergereihten Sarkomere der Muskelfaser. Dies führt zur Verkürzung des Muskels, also zur Muskelkontraktion.

Muskelkater: Was ist das und wie werde ich ihn wieder los?

Frau mit Muskelkater nach dem Sport. Wer es mit dem Sport übertreibt, wird oft mit einem fiesen Muskelkater bestraft. © beeboys, Adobe

Als Muskelkater bezeichnet man bewegungsabhängige Muskelschmerzen, die als Reaktion auf eine Überschreitung der maximalen Belastbarkeit eines Muskels entstehen. Ursächlich sind meist ungewohnt intensive oder lang andauernde körperliche Belastungen, die zu kleinsten Verletzungen in der Muskulatur führen.

Der Muskelkater lässt sich durch vorsichtiges Dehnen und leichtes konzentrisches Training (muskelverkürzende Übungen, z. B. klassisches Hanteltraining) abschwächen. Hohe Belastungen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Wärme fördert die Durchblutung der Muskulatur und wirkt schmerzlindernd. Nach spätestens einer Woche klingen die Beschwerden von alleine wieder ab.

Muskelverletzungen

Sportler mit Muskelfaserriss im Oberschenkel Der Muskelfaserriss zählt zu den häufigsten Sportverletzungen. © Gelenk-Klinik

Über 600 Muskeln besitzt der menschliche Bewegungsapparat. Sie sorgen dafür, dass wir gehen, stehen, greifen können und ermöglichen eine stabile, aufrechte Haltung. Durch Unfällen oder Überlastung kann es zu Muskelverletzungen kommen. In vielen Fällen kann sich der Muskel durch konservative Behandlung wieder regenerieren. Schwerwiegende Muskel-Sehnen-Verletzungen müssen allerdings manchmal auch operiert werden.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule