Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Kontraktion

Darstellung der Kontraktion am Oberarm

Der Begriff Kontraktion (lat. contrahere „zusammenziehen“) wird in der Medizin für das Zusammenziehen bzw. Anspannen von Muskelgewebe verwendet. Dabei gleiten innerhalb der Muskelfasern die Eiweiße Aktin und Myosin ineinander, was den Muskel verkürzt. Das Gegenteil von Kontraktion ist die Entspannung (Relaxation).

Muskelkontraktionen ermöglichen Bewegungen, Haltung und Stabilisierung des Körpers. Sie erfolgen bewusst und willkürlich, wie beim Gehen, Schreiben oder Drehen des Kopfes. Im Körper laufen aber auch permanent unbewusste Muskelkontraktionen ab: Sie sind für den Herzschlag, die Darmmotorik, die Atmung oder das Stabilisieren der Wirbelsäule verantwortlich.

Kontraktionen können auch krankhaft (pathologisch) sein. Krankhaft gesteigerte unwillkürliche Muskelaktivitäten sind z. B. ursächlich für die Spastik. Ein dauerhaftes Zusammenziehen und Verkürzen der Muskulatur kann zu sogenannten Kontrakturen führen.

Synonym: 
Zusammenziehen

Klumpfuß bei Erwachsenen: Symptome, Diagnose und Behandlung

Fußknochen mit Markierung des Sprungbeins Die komplexen Fußdeformationen beim Klumpfuß haben ihre Ursache in Verschiebungen der Knochen unterhalb des Sprungbeins (Talus, hier rot dargestellt), zusammen mit verkürzten Bandstrukturen und gestörter Muskelspannung. © Gelenk-Klinik

Klumpfüße bei Erwachsenen sind eine schwerwiegende Fußdeformation mit einschneidenden Auswirkungen auf das Gangbild der Patienten. Klumpfüße treten bei Erwachsenen eher selten als Folge einer fehlgeschlagenen Behandlung in der Kindheit auf. Sie sind meist nach Schädigung von Nerven, Muskeln oder Sehnen aufgrund von Unfällen oder Erkrankungen zu beobachten.

Die schwere Fehlstellung eines oder beider Füße bewirkt langfristig schwere arthrotische Beschwerden, die sich mit starken Schmerzen und Funktionseinbußen sehr negativ auf die Lebensqualität des Patienten auswirken. Mit moderner computergestützter Diagnostik, spezieller Physiotherapie und möglichst gelenkerhaltender Behandlung helfen die orthopädischen Fußspezialisten der Gelenk-Klinik den Patienten dabei, die langfristigen Komplikationen so gering wie möglich zu halten.

Steißbeinschmerzen: Wenn Sitzen zur Qual wird

Frau mit Schmerzen beim Sitzen. Häufiges und langes Sitzen kann Steißbeinschmerzen begünstigen. © Pixel-Shot, Adobe

Steißbeinschmerzen, auch als Kokzygodynie bekannt, sind eine oft unterschätzte Beschwerde, die den Alltag erheblich beeinträchtigen kann. Etwa 1 % der Bevölkerung sind betroffen. Das Steißbein (Os coccygis) ist der unterste Abschnitt der Wirbelsäule und spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Beweglichkeit des Beckens. Schmerzen in diesem Bereich treten häufig beim Sitzen oder beim Übergang vom Sitzen zum Stehen auf.

Spezielle orthopädische Diagnostik

Auswertung Ganganalyse: Knick-Senkfuß Knick-Senkfuß in der Ganganalyse: Der Orthopäde erhält wichtige Informationen zur Fußbelastung und zum Gangbild. © Gelenk-Klinik

Die orthopädische Diagnostik umfasst spezialisierte Untersuchungsmethoden, um Erkrankungen des Bewegungsapparates präzise zu diagnostizieren und entsprechende Behandlungsstrategien zu entwickeln. Neben den klassischen Bildgebungen nutzen wir in der Gelenk-Klinik folgende diagnostische Verfahren:

Kalkschulter (Tendinosis calcarea): Diagnose und Behandlung

Kalkschulter in grafischer Darstellung Diese Grafik zeigt eine Kalkschulter. Die Kalkablagerungen sind auf der Supraspinatussehne. © Gelenk-Klinik

Unter der Kalkschulter (Tendinosis calcarea) versteht man eine Erkrankung im Bereich der Schultersehnen, besonders der Supraspinatussehne. Ursächlich ist in den meisten Fällen eine Minderdurchblutung der Rotatorenmanschette, die zur Kalkablagerung an den Sehnenansätzen führt. Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln und deren Sehnen, die das Schultergelenk schützend umfassen.

Häufig steht der Begriff der Kalkschulter als Sammelbegriff für entzündliche und verschleißbedingte Veränderungen der Schulter. Es gibt aber verschiedene andere Ursachen für diese Veränderungen, die mit einer Kalkschulter nicht verwechselt werden dürfen. Die Therapieempfehlungen der Schulterexperten unterscheiden sich bei einer Kalkschulter deutlich von der Behandlung anderer Schultererkrankungen.

Muskelbündelriss: Tipps für schnelle Heilung

Frau auf einer Laufbahn hält sich die schmerzende Wade. Ein Muskelbündelriss entsteht meist durch eine plötzliche Überdehnung oder Krafteinwirkung. © leszekglasner, Adobe

Ein plötzlicher, stechender Schmerz während des Sports oder bei einer ungewohnten Bewegung – das kann ein Hinweis auf einen Muskelbündelriss sein. Es handelt sich dabei um eine schwere Muskelverletzung, die häufig bei intensiver körperlicher Belastung auftritt.

Zur Diagnosestellung ist meist eine klinische Untersuchung ausreichend, gegebenenfalls ergänzt durch bildgebende Verfahren. Die Behandlung umfasst Schonung, Kühlung, Kompression und Hochlagerung sowie physiotherapeutische Maßnahmen zur Rehabilitation.

Muskelkater: Was ist das und wie werde ich ihn wieder los?

Frau mit Muskelkater nach dem Sport. Wer es mit dem Sport übertreibt, wird oft mit einem fiesen Muskelkater bestraft. © beeboys, Adobe

Als Muskelkater bezeichnet man bewegungsabhängige Muskelschmerzen, die als Reaktion auf eine Überschreitung der maximalen Belastbarkeit eines Muskels entstehen. Ursächlich sind meist ungewohnt intensive oder lang andauernde körperliche Belastungen, die zu kleinsten Verletzungen in der Muskulatur führen.

Der Muskelkater lässt sich durch vorsichtiges Dehnen und leichtes konzentrisches Training (muskelverkürzende Übungen, z. B. klassisches Hanteltraining) abschwächen. Hohe Belastungen sollten auf jeden Fall vermieden werden. Wärme fördert die Durchblutung der Muskulatur und wirkt schmerzlindernd. Nach spätestens einer Woche klingen die Beschwerden von alleine wieder ab.

Wadenkrämpfe: Was sind die Ursachen und was hilft?

Mann mit Wadenkrampf beim Sport Eine Überlastung der Wadenmuskulatur kann zu einem Krampf führen. © Drobot Dean, Adobe

Wadenkrämpfe sind schmerzhafte Kontraktionen der Wadenmuskulatur, die viele Menschen schon einmal erlitten haben. Sie können in jedem Alter auftreten und sowohl Männer als auch Frauen betreffen. Ältere Menschen sind allerdings anfälliger für Wadenkrämpfe, da im Alter die Muskelmasse abnimmt und der Muskel nicht mehr so flexibel ist. Zudem leiden ältere Menschen häufiger an Flüssigkeits- und Elektrolytmangel.

Obwohl gelegentliche Wadenkrämpfe in der Regel harmlos sind, werden sie dennoch als äußerst unangenehm empfunden. Wenn die schmerzhaften Kontraktionen immer wieder auftreten, steckt in einigen Fällen eine Erkrankung dahinter.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule