Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Wirbelsäulen-Operation

Operationen der Wirbelsäule werden immer dann durchgeführt, wenn Rückenschmerzen durch Physiotherapie oder andere konservative Therapien nicht mehr zu beherrschen sind. Wirbelsäulen-Operationen betreffen die knöchernen Wirbelkörper, die Bandscheiben oder die Nervenstränge im Rückenmark, die sogenannten Spinalnerven.

Elastoplastie: Stabilisierung von gebrochenen Wirbeln bei Osteoporose

Osteoporose im Wirbelkörper Wirbelkörper können aufgrund von Osteoporose porös werden, einbrechen und an Höhe verlieren. Bei der Elastoplastie wird mithilfe von elastischem Silikon dieser Wirbel aufgefüllt und stabilisiert. © Sagittaria

Die Elastoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen Wirbelkörperbrüchen. Bei diesen sehr schmerzhaften Brüchen kommt es aufgrund von Knochenschwund und schlechter Knochenqualität zum Kollaps der Wirbelkörper. Sie brechen zusammen und verlieren an Höhe. Um den Wirbelkörper wieder aufzurichten, gibt es verschiedene Methoden. Bei der Elastoplastie verwenden die Rückenspezialisten elastisches Silikon, bei der häufiger eingesetzten Kyphoplastie wird der Wirbelkörper mit Knochenzement stabilisiert und aufgerichtet.

Interventionelle Schmerztherapie: Rücken- und Beinschmerzen mit Spritzen und Katheter angehen

Interventionelle Schmerztherapie Die interventionelle Schmerztherapie vereint mehrere Verfahren zur Behandlung von Rückenschmerzen. © manovar1973, Adobe

Die interventionelle Schmerztherapie umfasst minimalinvasive Verfahren, die gezielt akute und chronische Rückenschmerzen beseitigen. Sie ist vor allem für Patienten geeignet, die trotz langjähriger konservativer und operativer Behandlung weiterhin unter chronischen Rückenschmerzen und Schmerzen in den Beinen leiden.

Spondylodese: Wirbelsäulenversteifung zur Stabilisierung der Wirbelsäule

Röntgenbild: Versteifung der Lendenwirbelsäule Bei einer Spondylodese (operative Stabilisierung) werden die betroffenen Wirbel mittels Schrauben verbunden und so ruhiggestellt. © praisaeng, Fotolia

Die Spondylodese ist eine operative Versteifung zur Stabilisierung der Wirbelsäule. Dabei verbindet der Operateur durch das Einbringen von Schrauben, Metallstangen oder Cages (Käfige) einzelne Wirbelkörper gezielt miteinander. Auf diese Weise können verschobene Wirbelkörper wieder in die richtige Position gebracht und dort fixiert werden. Das macht die Wirbelsäule wieder belastungsstabil und reduziert Beschwerden wie Rückenschmerzen. Mit der Zeit wachsen die Wirbelkörper zusammen und bilden einen stabilen Block. Die Versteifungsoperation erfolgt durch die Rückenspezialisten der Gelenk-Klinik in vielen Fällen mittels endoskopischem (minimalinvasiven) Eingriff.

Seiten

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Wirbelsäule und Rücken

PD Dr. med. David-Christopher Kubosch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialist für Wirbelsäule