1. Stromarten der Elektrotherapie
  2. Wirkung der Elektrotherapie
  3. Was bedeutet Querdurchflutung?
  4. Nebenwirkungen der Elektrotherapie
  5. Erfahrungen mit Elektrotherapie in der Gelenk-Klinik Freiburg
Elektrotherapie Bei der Elektrotherapie werden Elektroden auf die Haut geklebt, die die Stromimpulse weiterleiten. © Werner, Adobe Stock

Elektrotherapie ist ein Verfahren aus dem Bereich der physikalischen Therapie, das elektrischen Strom zu therapeutischen Zwecken einsetzt. Ziele sind beispielsweise Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung oder Entkrampfung verspannter Muskulatur.

Wichtige Bestandteile der Elektrotherapie sind das TENS-Verfahren (transkutane elektrische Nervenstimulation) als wichtiges Element in der Schmerztherapie und die EMS (Elektrostimulation des muskulären Systems/elektrische Muskelstimulation) zur Muskelkräftigung.

Stromarten der Elektrotherapie

In der Elektrotherapie kommen verschiedenste Stromformen zur Anwendung. Man verwendet Gleichstrom (z. B. Galvanisation, Iontophorese), niederfrequente Reizströme (z. B. diadynamische Ströme, Ultrareizstrom, Hochvoltstrom, Nadelimpulsstrom), mittelfrequente Ströme (z. B. Interferenzstromverfahren) oder Hochfrequenztherapie (z. B. Kurzwelle, Mikrowelle).

Wirkung der Elektrotherapie

Meist wird der elektrische Strom über auf die Haut aufgeklebte Elektroden in den Körper eingebracht. Die Ströme unterscheiden sich durch Impulsform, Impulsdauer und Frequenz. Auf dieser Unterscheidung beruht auch ihr unterschiedliches Wirkungsspektrum. Mit verschiedener Gewichtung wirken sie schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, abschwellend und/oder zellstoffwechselanregend. Außerdem können die elektrischen Ströme zur Muskelentspannung, zum Muskelaufbau und zur Verbesserung der Nerventätigkeit eingesetzt werden.

Was bedeutet Querdurchflutung?

Die Elektroden können bei der Elektrotherapie in Abhängigkeit der gewünschten Wirkung unterschiedlich platziert werden. Bei der Querdurchflutung liegen sich die Wirkelektrode und die Bezugselektrode gegenüber, sodass der Strom durch den Körper hindurchfließen kann. Der Vorteil dieser Methode ist die dadurch erreichte Tiefenwirkung.

Das Gegenteil der Querdurchflutung ist die Längsdurchflutung, bei der die Elektroden nebeneinander auf die Haut geklebt werden. Es wird dabei nur eine oberflächliche Wirkung erzielt.

Nebenwirkungen der Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie kann es – meist durch falsche Anwendung oder zu hohe Stromstärke – zu Nebenwirkungen oder unerwünschten Wirkungen kommen. Dazu zählen Hautschäden, Verbrennungen, Herzrhythmusstörungen und ein verändertes Berührungsempfinden. Vor allem in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten, da der durch den Körper geleitete Strom das ungeborene Kind schädigen kann.

Auch bei Menschen mit Metallimplantaten (z. B. Endoprothesen) darf nicht jede Form der Elektrotherapie angewendet werden. Teilen Sie Ihrem Therapeuten also unbedingt mit, wenn sich Implantate oder ein Herzschrittmacher in ihrem Körper befinden.

Weitere Kontraindikationen sind Durchblutungsstörungen, offene Hautwunden, Fieber, bösartige Tumorerkrankungen, Thrombose oder akute Entzündungen. Es gibt verschiedene Alternativen zur Elektrotherapie, die Sie in diesen Fällen mit Ihrem Arzt oder Therapeuten besprechen können.

Erfahrungen mit Elektrotherapie in der Gelenk-Klinik Freiburg

Neben den bewährten Elektrotherapieverfahren nehmen unsere Partner aus der Gelenk-Reha aus den verschiedensten Quellen immer neue Behandlungsansätze auf. Diese beruhen häufig auf neuesten Erkenntnissen, wie zum Beispiel die Mikrostromtherapie.

Literaturangaben
  • Bossert, F. P., & Vogedes, K. (2018). Elektrotherapie, Licht-und Strahlentherapie: Grundlagen für Physiotherapeuten und Masseure. Elsevier Health Sciences.
  • Chabal, C., Fishbain, D. A., Weaver, M. & Heine, L. W. (1998). Long-term transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) use: impact on medication utilization and physical therapy costs. The Clinical journal of pain, 14, 66–73.
  • Fishbain, D. A., Chabal, C., Abbott, A., Heine, L. W. & Cutler, R. (1996). Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) treatment outcome in long-term users. The Clinical journal of pain, 12, 201–14.
  • Holmgren, C., Carlsson, T., Mannheimer, C. & Edvardsson, N. (2008). Risk of interference from transcutaneous electrical nerve stimulation on the sensing function of implantable defibrillators. Pacing and clinical electrophysiology : PACE, 31, 151–8.
  • Kalra, A., Urban, M. O. & Sluka, K. A. (2001). Blockade of opioid receptors in rostral ventral medulla prevents antihyperalgesia produced by transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS). The Journal of pharmacology and experimental therapeutics, 298, 257–63.
  • Maayah, M. & Al-Jarrah, M. (2010). Evaluation of Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation as a Treatment of Neck Pain due to Musculoskeletal Disorders. J Clin Med Res, 2(3), 127–136.
  • Melzack, R. & Wall, P. D. (1984). Acupuncture and transcutaneous electrical nerve stimulation. Postgraduate medical journal, 60, 893–6.
  • Ng, S. S. & Hui-Chan, C. W. (2010). Transcutaneous electrical stimulation on acupoints combined with task-related training to improve motor function and walking performance in an individual 7 years poststroke: a case study. J Neurol Phys Ther, 34(4), 208–213.
  • Ng, M. M., Leung, M. C. & Poon, D. M. (2003). The effects of electro-acupuncture and transcutaneous electrical nerve stimulation on patients with painful osteoarthritic knees: a randomized controlled trial with follow-up evaluation. J Altern Complement Med, 9(5), 641–649.
  • Pietrosimone, B. G., Hart, J. M., Saliba, S. A., Hertel, J. & Ingersoll, C. D. (2009). Immediate effects of transcutaneous electrical nerve stimulation and focal knee joint cooling on quadriceps activation. Med Sci Sports Exerc, 41(6), 1175–1181.
  • Proctor, M. L., Smith, C. A., Farquhar, C. M. & Stones, R. W. (2002). Transcutaneous electrical nerve stimulation and acupuncture for primary dysmenorrhoea. Cochrane database of systematic reviews (Online), CD002123.
  • Robinson, A. J. (1996). Transcutaneous electrical nerve stimulation for the control of pain in musculoskeletal disorders. J Orthop Sports Phys Ther, 24(4), 208–226.
  • Rutjes, A. W., Nüesch, E., Sterchi, R., Kalichman, L., Hendriks, E., Osiri, M. et al. (2009). Transcutaneous electrostimulation for osteoarthritis of the knee. Cochrane Database Syst Rev(4), CD002823.
  • Taverner, M. G., Ward, T. L. & Loughnan, T. E. (2010). Transcutaneous pulsed radiofrequency treatment in patients with painful knee awaiting total knee joint replacement. Clin J Pain, 26(5), 429–432.
  • Vinge, O. D., Edvardsen, L., Jensen, F. K., Lassen, F. G., Wernerman, J. & Kehlet, H. (1998). [Effect of transcutaneous electric muscle stimulation on postoperative muscle mass and protein synthesis]. Ugeskrift for laeger, 160, 283–6.
  • Watson, T. (2016). Elektrotherapie. Physiotherapie für alle Körpersysteme.
  • Wiedemann, E. (2019). 4. Elektrotherapie. Physikalische Therapie, 327–425. De Gruyter.
  • Yan, T. & Hui-Chan, C. W. (2009). Transcutaneous electrical stimulation on acupuncture points improves muscle function in subjects after acute stroke: a randomized controlled trial. J Rehabil Med, 41(5), 312–316.