Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Borreliose

Die Borreliose ist eine durch Bakterien der Gattung Borrelien hervorgerufene Infektionskrankheit. Die häufigste Borrelienerkrankung in Deutschland, Europa und Nordamerika ist die Lyme-Borreliose, deren Erreger das Bakterium Borrelia burgdorferi ist. Borrelien sind schraubenförmige, sehr bewegliche Bakterien.

Übertragen werden Borrelien durch einen Zeckenstich auf den Menschen. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Nicht jede Zecke überträgt Borrelien, die Ansteckungsgefahr variiert regional stark. Da die übertragende Zecke, der Gemeine Holzbock, ab 6 Grad Celsius aktiv wird, liegt die Zeit der meisten Ansteckungen zwischen April und Oktober. Je länger eine Zecke am Körper sitzt und Blut saugt, desto wahrscheinlicher wird eine Infektion mit Borrelien.

Die Inkubationszeit bis zu den ersten Symptomen einer Borreliose kann Tage bis Wochen dauern. Bei jedem Zweiten tritt eine typische Hautrötung mit hellem Zentrum an der Einstichstelle auf, die sogenannte Wanderröte. Weitere Beschwerden sind unspezifisch wie zum Beispiel Abgeschlagenheit, leichtes Fieber und Schwellung der Lymphknoten. Die Borreliose kann auch Organe wie das Herz oder die Gelenke befallen. Man spricht dann von einer Lyme-Arthritis. Häufig ist das Kniegelenk davon betroffen. Durchbrechen die Erreger die Blut-Liquor-Schranke, kann sich eine Neuroborreliose ausbilden, die mit brennenden Schmerzen, Gesichtslähmungen, Seh- und Hörstörungen sowie Lähmungserscheinungen in den Gliedmaßen verbunden ist. Bei Kindern manifestiert sich eine Neuroborreliose oft in Form einer nichteitrigen Meningitis. Behandelt wird die Lyme-Borreliose mit Antibiotika. Eine einmal durchgemachte Borrelieninfektion schützt nicht vor einer erneuten Erkrankung. Bisher gibt es keine Schutzimpfung gegen Borreliose. Als Spätfolgen sind in der Hauptsache Gelenkentzündungen und neurologische Beschwerden beschrieben.

Kniearthrose (Gonarthrose): Gelenkerhalt bei Arthrose im Kniegelenk

laterale Kniearthrose Die Röntgenaufnahme im Stehen von vorne zeigt eine seitliche Kniearthrose mit verkleinertem Gelenkspalt an der Außenseite. Im inneren Bereich des Knies ist der Knorpel noch gesund. © Gelenk-Klinik

Kniearthrose (Gonarthrose) ist der Verschleiß des Knorpels im Kniegelenk. Bei fortgeschrittener Kniearthrose reiben die Knochen im Knie ohne schützende Knorpelschicht schmerzhaft aneinander. Häufig wird der Gelenkverschleiß im Knie begleitet von Entzündungsprozessen, die mit Schwellung, typischen Knieschmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und im Spätstadium sogar mit einer Versteifung des Knies einhergehen können.

Wenn Sie morgens bei den ersten Schritten Anlaufschmerzen verspüren oder das Kniegelenk nach dem Wandern oder Joggen schmerzt, geschwollen und überwärmt ist und zusätzlich die Beweglichkeit abnimmt, sollten Sie Ihr Knie von einem orthopädischen Kniespezialisten untersuchen lassen. Denn je länger Sie bei Knieschmerzen Diagnose und Behandlung herauszögern, umso eingeschränkter werden die Therapiemöglichkeiten Ihres behandelnden Arztes.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

OP-Zentrum Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Vortrag zu Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, manuelle Therapie und Sportmedizin

Dr. med. Thomas Schneider

Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk: Verletzung, Fehlstellung oder Arthrose?

Dienstag, 30. Mai 2023, 19.30 Uhr

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis
Facharzt für Orthopädie an der Gelenk-Klinik

Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule