
Bekannte Therapie - neues Anwendungsgebiet: Botulinumtoxin bei Fersensporn
Wirkung von Botulin-Injektion bei Fersensporn
Seit mehr als 15 Jahren werden wissenschaftlichen Studien zur Botulinumtoxin-Wirkung bei Fersensporn durchgeführt. In vielen Fällen zeigte eine ultraschallgesteuerte, einmalige Botulinum-Injektion in den Plantarsehnenansatz eine schnell einsetzende und zuverlässige Wirkung bei Plantarfasziitis (Fersensporn).
Bei Anwendung an der Plantarsehne zeigten Studien eine Kombination der muskelentspannenden Wirkung mit entzündungs- und schmerzhemmenden Effekten nach Botulinum-Injektion.
Fersensporn-Patienten aus den Studiengruppen blieben auch 12 Monate nach der Botulinum-Injektion beschwerdefrei.
Eine vielversprechende, neue Behandlungsmethode für den Fersensporn (Plantarfasziitis) ist die Injektion von Botulinumtoxin. Botulinumtoxin hat - neben den bekannten Effekten auf die Muskelspannung - zusätzlich schmerzlindernde und entzündungshemmende Effekte. Diese Wirkungen rücken das Botulinumtoxin mehr und mehr in den Blickpunkt der Orthopäden. Botulinumtoxin A wird seit über 20 Jahren zu therapeutischen Zwecken auf verschiedenen Gebieten der Medizin eingesetzt: Außerhalb der bekannten Anwendung in der kosmetischen Chirurgie findet Botulinumtoxin klinischen Einsatz bei der Behandlung von Muskelverspannungen, Spasmen, Migräne und Spannungskopfschmerzen.
In den bisher vorliegenden orthopädischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Patienten mit schmerzhafter Plantarsehnenentzündung durch einmalige Injektion von Botulinumtoxin in den Plantarsehnenansatz an der Ferse schnell und nachhaltig von ihren Schmerzen befreit werden.
Die entzündete Plantarsehne entspannt sich. Die schmerzhafte Verdickung der Plantarsehne geht bei den untersuchten Patienten auch mehrere Monate nach Injektion stetig zurück. Das vorher durch Schmerzen gezeichnete Gangbild der Patienten normalisiert sich.
Wie läuft eine Injektion von Botulinumtoxin ab?
Eine Botulinum-Behandlung besteht aus einer Injektion von wenigen Millilitern der Substanz in den Plantarsehnenansatz an der Ferse. Die Injektion führt der Spezialist unter Sichtkontrolle mit Ultraschall direkt in den betroffenen Plantarsehnenansatz an der Ferse durch. Die Behandlung mit Botulinumtoxin ist nicht schmerzhaft. Die Wirkung setzt schnell innerhalb weniger Tage ein. Die Patienten, die ein Jahr nach der Injektion wieder einbestellt wurden, waren auch zu diesem Zeitpunkt noch beschwerdefrei. Sie konnten ihren Fuß normal belasten und zeigten ein unauffälliges Gangbild.
Literaturangaben
- M. S. Babcock, Foster, L. , Pasquina, P. , und Jabbari, B. , „Treatment of pain attributed to plantar fasciitis with botulinum toxin a: a short-term, randomized, placebo-controlled, double-blind study.“, American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists, Bd. 84, Nr. 9, S. 649-54, 2005 PubMed
- M. P. Cotchett, Landorf, K. B. , und Munteanu, S. E. , „Effectiveness of dry needling and injections of myofascial trigger points associated with plantar heel pain: a systematic review.“, Journal of foot and ankle research, Bd. 3, Nr. 1, S. 18, 2010 PubMed
- Fry, D. A. (2019). Is Botulinum Toxin Injection Effective in Reducing Pain in Patients Diagnosed with Plantar Fasciitis?.
- Y. - C. Huang, Wei, S. - H. , Wang, H. - K. , und Lieu, F. - K. , „Ultrasonographic guided botulinum toxin type A treatment for plantar fasciitis: an outcome-based investigation for treating pain and gait changes.“, Journal of rehabilitation medicine : official journal of the UEMS European Board of Physical and Rehabilitation Medicine, Bd. 42, Nr. 2, S. 136-40, 2010 PubMed
- L. R. Logan, Klamar, K. , Leon, J. , und Fedoriw, W. , „Autologous blood injection and botulinum toxin for resistant plantar fasciitis accompanied by spasticity.“, American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists, Bd. 85, Nr. 8, S. 699-703, 2006 PubMed
- R. Placzek, Hölscher, A. , Deuretzbacher, G. , Meiss, L. , und Perka, C. , „[Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A--an open pilot study on 25 patients with a 14-week-follow-up.]“, Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete, Bd. 144, Nr. 4, S. 405-9, 2006 PubMed
- R. Placzek, Deuretzbacher, G. , Buttgereit, F. , und Meiss, A. L. , „Treatment of chronic plantar fasciitis with botulinum toxin A: an open case series with a 1 year follow up.“, Annals of the rheumatic diseases, Bd. 64, Nr. 11, S. 1659-61, 2005 PubMed
- T. M. Seyler, Smith, B. P. , Marker, D. R. , Ma, J. , Shen, J. , Smith, T. L. , Mont, M. A. , Kolaski, K. , und Koman, A. L. , „Botulinum neurotoxin as a therapeutic modality in orthopaedic surgery: more than twenty years of experience.“, The Journal of bone and joint surgery. American volume, Bd. 90 Suppl 4, S. 133-45, 2008