Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Schultereckgelenk

Anatomie des Schultergelenks Das Schultereckgelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen Schulterdach und Schlüsselbein. © bilderzwerg, fotolia

Das Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk) verbindet das Schulterdach (Akromion) mit dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Klavikula). Häufige Erkrankungen dieses Gelenks sind beispielsweise eine Schultereckgelenksprengung oder eine Arthrose (Gelenkverschleiß).

Kniearthrose gelenkerhaltend behandeln

Kniegelenk mit und ohne Arthrose Bei einer Kniearthrose verschleißt die schützende Knorpelschicht zwischen den Gelenkflächen und der Gelenkspalt verschmälert sich. In vielen Fällen bilden sich an den Gelenkflächen knöcherne Anbauten (Osteophyten), die zu Entzündungsreaktionen innerhalb der Gelenkkapsel führen. © Gelenk-Klinik

Leiden Sie morgens bei den ersten Schritten unter Anlaufschmerzen? Oder fühlt sich Ihr Knie nach dem Wandern oder Joggen schmerzhaft, überwärmt und geschwollen an? Dann könnte eine Kniearthrose (Gonarthrose) für Ihre Beschwerden verantwortlich sein. Dabei handelt es sich um einen Verschleiß der Knorpelflächen im Kniegelenk. Bei fortgeschrittener Kniearthrose reiben die Knochen im Knie ohne schützende Knorpelschicht schmerzhaft aneinander. Häufig wird der Gelenkverschleiß im Knie begleitet von Entzündungsprozessen, die mit Schwellung, typischen Knieschmerzen (Gonalgie), eingeschränkter Beweglichkeit und im Spätstadium sogar mit einer Versteifung des Knies einhergehen können.

Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie sich von einem Kniespezialisten untersuchen lassen. Je länger Sie bei Knieschmerzen die Diagnose und Behandlung hinauszögern, desto eingeschränkter werden die Therapiemöglichkeiten Ihres behandelnden Arztes.

Zweitmeinung: Schulterarthroskopie

PD Dr. Bastian Marquaß PD Dr. med. Bastian Marquaß ist einer der Schulterspezialisten in der Gelenk-Klinik

Die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) der Schulter dient hauptsächlich der Behandlung von Schmerzen im Schultergelenk oder Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit. Im Rahmen der diagnostischen Spiegelung erfolgt meist zeitgleich die notwendige operative Therapie. Normalerweise ist dieser Eingriff planbar und muss nicht notfallmäßig durchgeführt werden. Das Zweitmeinungsverfahren ist gesetzlich festgelegt und soll den Patienten in seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Der qualifizierte Arzt berät Sie bei der Auswahl der operativen oder konservativen Behandlungsmöglichkeiten. Das Zweitmeinungsverfahren soll dazu beitragen, medizinisch nicht notwendige Schulterarthroskopien zu vermeiden und alternative, weniger invasive Behandlungsmethoden aufzeigen.

Schultereckgelenksprengung: Diagnose und Behandlung der AC-Gelenksprengung

Schultereckgelenksprengung Die Verletzung des Schultereckgelenks entsteht häufig beim Sport. © ImageSine, Adobe

Die Schultereckgelenksprengung bezeichnet die Verletzung des AC-Gelenks (Akromioklavikulargelenk), also der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schulterdach (Akromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Klavikula). Das AC-Gelenk ist der höchste Punkt der Schulter. Es unterstützt das Heben des Armes über Kopfhöhe. Ist das AC-Gelenk verletzt, kann der Betroffene den Arm nicht mehr heben.

Die Verletzung des AC-Gelenks ist eine typische Sportverletzung. Meist ist ein Sturz auf die Schulter Auslöser der Verletzung. Die Art der Verletzung kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Es können je nach Schwere des Traumas die Bandverbindungen zwischen Schulterdach und Schlüsselbein betroffen sein. Auch die Bänder zwischen Schlüsselbein und dem Rabenschnabelfortsatz (Coracoid), ein Fortsatz des Schulterblattes, können reißen.

Schultereckgelenksarthrose (AC-Gelenksarthrose): Ursachen und Therapie

Anatomie der Schulter Das Schultereckgelenk wird durch das Schlüsselbein und das Schulterdach (Akromion) gebildet. Den degenerativen Gelenkverschleiß dieses Gelenks nennt man ACG-Arthrose. © bilderzwerg, fotolia

Eine Schultereckgelenksarthrose (ACG-Arthrose) ist der Verschleiß des Verbindungsgelenks zwischen Schulterdach (Akromion) und Schlüsselbein (Klavikula). Ursächlich für die Verschleißprozesse sind z. B. Sport oder körperliche Arbeit. Die ACG-Arthrose bringt meist knöcherne Veränderungen mit sich, die wiederum an der Rotatorenmanschette des Schultergelenks scheuern und dort zu Verletzungen bis hin zum Sehnenriss führen können.

Da das Schultereckgelenk direkt unter der Haut liegt, bemerkt der Patient häufig eine knotenförmige Schwellung an der Schulteraußenseite, die bei Druck und Belastung schmerzt und bei Armbewegungen über Kopf Reibegeräusche (Krepitationen) verursachen kann.

Operation der AC-Gelenkverletzung und AC-Gelenksprengung

Arthroskopisch durchgeführte Stabilisierung des Schultereckgelenks Arthroskopisch durchgeführte Stabilisierung des Schultereckgelenks bei einem Patientenmit akuter AC-Gelenksprengung. © Gelenk-Klinik

AC-Gelenkverletzungen und AC-Gelenksprengungen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen der Schulter. Dabei steht die Abkürzung AC für das Akromioklavikulargelenk zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein. Man bezeichnet das AC-Gelenk auch als Schultereckgelenk. Bei vielen Patienten mit einer Verletzung des Schultereckgelenks ist eine konservative Ausheilung ohne operativen Eingriff erfolgreich. Bei welchen Verletzungen des AC-Gelenks ist eine operative Versorgung durch einen Schulterspezialisten angebracht?

Operation der Schultereckgelenksarthrose

oder: isolierte AC-Gelenksarthrose-Operation

Ist der Bandapparat des Akromioklavikulargelenks (AC-Gelenk) zwischen Schlüsselbein und Schulterdach intakt und besteht nur eine isolierte ACG-Arthrose, so wird in einem arthroskopischen Eingriff das äußere Ende des Schlüsselbeins mit einer kleinen Fräse um ca. 5 mm gekürzt. Gleichzeitig wird der entzündete Schleimbeutel unterhalb des Schulterdaches entfernt. Dadurch erweitert sich der Abstand zwischen Schlüsselbein und Schulterdach. Knochenanbauten (Osteophyten), die auf die Rotatorenmanschette drücken, werden ebenfalls abgetragen. Wichtig ist, dass der Bandapparat, der das Schlüsselbein am Schulterblatt und Schulterdach fixiert, geschont wird.

Schulterschmerzen: Ursachen, Behandlung, Übungen

Schulterschmerzen – Untersuchung der Halswirbelsäule ist ebenfalls erforderlich Bei Schulterschmerzen ist eine Untersuchung der Halswirbelsäule ebenfalls erforderlich. © Gelenk-Klinik

In jedem Lebensalter können wir unter Schulterschmerzen leiden. Schulterschmerzen schränken die freie Beweglichkeit des Schultergelenks meist deutlich ein und haben große Auswirkungen auf Alltag, Beruf und sportliche Aktivitäten.

Schulterschmerzen können entweder isoliert im Schultergelenk bei bestimmten Bewegungen auftreten oder auch vom Nacken aus in den ganzen Arm ausstrahlen. Auch Schmerzen, die im Handgelenk beginnend sich bis in die Schulter ziehen wie z. B. beim Karpaltunnelsyndrom sind möglich.

Häufige Auslöser von Schulterschmerzen sind Haltungsprobleme, die zum Schulterimpingement führen können. Aber auch Stürze, Überlastung und Gelenkverschleiß (Schulterarthrose) können Schulterschmerzen zur Folge haben.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Orthopädie der Schulter

Prof. Dr. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopaedie in Freiburg

Prof. Dr. med. Sven Ostermeier

Facharzt für Orthopädie

 
PD. Dr. med. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie in Freiburg

PD. Dr. med. Bastian Marquaß Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie