1. Was ist eine epidurale Endoskopie?
  2. Für wen ist eine epidurale Endoskopie sinnvoll?
  3. Wie ist der Ablauf der epiduralen Endoskopie?
  4. Typische Anwendungsgebiete der epiduralen Endoskopie
  5. Vorteile der epiduralen Endoskopie
Anatomie der Wirbelsäule mit Epiduralraum Der Epiduralraum ist ein spaltförmiger Raum in der Wirbelsäule. Bei einer epiduralen Endoskopie wird eine spezielle Sonde in diesen Bereich des Wirbelkanals eingeführt. © Gelenk-Klinik

Die epidurale Endoskopie ist ein minimalinvasiver Eingriff der Wirbelsäule. Er dient der Diagnose und Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Dabei führt der Operateur eine kleine Sonde in den Spinalkanal ein, um die Strukturen der Wirbelsäule zu beurteilen. Die Behandlung der Ursache für die Schmerzen ist in vielen Fällen im gleichen Eingriff möglich.

Was ist eine epidurale Endoskopie?

Vergleichbar mit dem Blick ins Gelenk bei der Arthroskopie ermöglicht die epidurale Endoskopie über flexible Kamerasysteme (Fiberglasoptiken) den Einblick in den Spinalkanal. Dabei können Bandscheiben, Bandsysteme, knöcherne Anteile des Wirbelkanals sowie die Nervenwurzeln über das Kamerasystem gesehen und direkt beurteilt werden. Durch gezielte Applikation von Medikamenten an das Zentrum des Schmerzes oder durch minimalinvasive Entfernung von krankhaftem Gewebe ist eine schonende und effektive Behandlung des Schmerzes in einer Sitzung möglich.

Externer Inhalt von viewmedica.com

Zustimmen

Für wen ist eine epidurale Endoskopie sinnvoll?

Viele Patienten mit chronischen Rückenschmerzen können die genaue Lokalisation ihrer Schmerzen nicht angeben: Oftmals stimmt der Ort der Schmerzentstehung nicht mit dem subjektiv als Schmerzort wahr genommenem Ort überein.

Durch vorausgegangene Operationen mit alten Narben, Traumata oder Verwachsungen, treten häufig ähnliche, sich überschneidende Symptome auf, die die Schmerzen auslösen und die Eingrenzung der anatomischen Ursache erschweren. Insbesondere voroperierte Patienten mit Schmerzen nach Entfernung der Bandscheibe (Postdiskektomiesyndrom) entziehen sich aufgrund ihrer Vorgeschichte häufig einer klaren Diagnostik.

Selbst mit bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie oder Computertomographie lässt sich bei ihnen oft keine eindeutige Diagnose stellen. In diesen Fällen stellt die epidurale Endoskopie oder Epiduroskopie eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Diagnosemethoden dar. Sie ermöglicht oft auch bei schwierigen Einzelfällen die genaue Diagnosestellung bei komplizierten Schmerzsyndromen wie dem Failed back surgery-Syndrom.

Wie ist der Ablauf der epiduralen Endoskopie?

Der Eingriff verlangt lediglich eine kleine örtliche Betäubung im mittleren bis unteren Bereich des Kreuzbeines bzw. der Lenden- oder Halswirbelsäule. Anschließend führt der Rückenspezialist über einen wenige Millimeter großen Hautschnitt eine spezielle Sonde in den Wirbelkanal ein. Der Katheter beinhaltet bei einem Durchmesser von nur etwas mehr als zwei Millimetern einen Arbeitskanal, einen Spülkanal, einen Lichtleiter und die Kamera-Optik.

Über diese Kamera an der Spitze ist der Blick auf den Schmerz auslösenden Bereich möglich. Das erlaubt eine exakte Diagnose und somit die Voraussetzung für die weitere Therapie.

Durch den Katheter wird dann unter Sicht verändertes Gewebe ausgespült, Verwachsungen werden gelöst und Medikamente direkt an der Entzündungsherd gebracht. In vielen Fällen können auf diese Weise auch hartnäckige, chronische Schmerzen gelindert oder sogar beseitigt werden.

Die Nachbehandlung richtet sich in der Regel nach dem Befund der während der Operation gestellt wird, ist aber in den meisten Fällen nur gering einschränkend, so dass nach zwei Wochen das Alltagsleben problemlos bewältigt werden kann.

Typische Anwendungsgebiete der epiduralen Endoskopie

Vorteile der epiduralen Endoskopie

  • maximale Sicherheit durch exakte anatomische Zuordnung
  • risikoarme, minimalinvasive Behandlung
  • nur örtliche Betäubung nötig
  • ursachengenaue Behandlung unter Sicht
  • kein Risiko von Narbenbildung
  • rasche Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
  • Kombination mit Schmerzkatheter nach Racz, Disc-Fix, Nukleoplastie

Literaturangaben
  • Advances in Spinal Stabilization (Progress in Neurological Surgery) (Vol 16) (1 ed). S Karger Pub.
  • Surgical Management of Pain. (2001). Thieme Publishing Group.
  • Medical Management of Acute and Chronic Low Back Pain: Pain Research and Clinical Management Series, Volume 13. (2002) (1 ed). Elsevier.
  • Regional Nerve Blocks And Infiltration Therapy: Textbook and Color Atlas. (2004a) (3 ed). Wiley-Blackwell.
  • The Lumbar Spine: Official Publication of the International Society for the Study of the Lumbar Spine. (2004b) (Third ed). Lippincott Williams & Wilkins.
  • Endoscopic Spine Surgery and Instrumentation. (2004c) (1 ed). Thieme.
  • Advances and Technical Standards in Neurosurgery, Vol. 31. (2006) (1 ed). Springer.
  • Magnetic Resonance Imaging of the Brain and Spine (2 Volume Set). (2008a) (Fourth ed). Lippincott Williams & Wilkins.
  • Cousins and Bridenbaugh's Neural Blockade in Clinical Anesthesia and Pain Medicine. (2008b) (Fourth ed). Lippincott Williams & Wilkins.
  • Fundamentals of Anaesthesia (Cambridge Medicine). (2009) (3rd ed). Cambridge University Press.
  • Evidence-Based Chronic Pain Management (Evidence-Based Medicine). (2010) (1 ed). Wiley-Blackwell.
  • Advances in Minimally Invasive Surgery and Therapy for Spine and Nerves (Acta Neurochirurgica Supplementum). (2011) (1st Editio ed). Springer.
  • Baheti. (2009). Interventional Pain Management A Practical Approach (1 ed). Jaypee Brothers Medical Publishers (P) Ltd..
  • Brook, P., Pickering, T. & Connell, J. (2011). Oxford Handbook of Pain Management (Oxford Medical Handbooks) (1 ed). Oxford University Press, USA.
  • Dorwart, R. H. (1984). Computed tomography of the lumbar spine: techniques, normal anatomy, pitfalls, and clinical applications.. Critical reviews in diagnostic imaging, 22(1), 1-42.
  • Garc'ia-Larrea, L., Peyron, R., Mertens, P., Laurent, B., Mauguière, F. & Sindou, M. (2000). Functional imaging and neurophysiological assessment of spinal and brain therapeutic modulation in humans.. Archives of medical research, 31, 248-57.
  • Hans-Peter Bischoff, J. H. (2007). Praxis der konservativen Orthopädie. Thieme Georg Verlag.
  • Harrop, J. S., Hanna, A., Silva, M. T. & Sharan, A. (2007). Neurological manifestations of cervical spondylosis: an overview of signs, symptoms, and pathophysiology.. Neurosurgery, 60(1 Supp1 1).
  • Hefti, F. (1997). Kinderorthopädie in der Praxis (German Edition) (1 ed). Springer.
  • Hoppenfeld, S. Orthopaedic Neurology: A Diagnostic Guide to Neurologic Levels. J. B. Lippincott Company.
  • JD, S. D. (2001). Interventional Pain Management (2nd ed). Saunders.
  • Kirkpatrick, J. S. (1996). Oh, my aching back: evaluation and surgical treatment of lumbar spine disorders.. Southern medical journal, 89(10), 935-939.
  • MD, H. S. (2008). Current Therapy in Pain: Expert Consult: Online and Print (1 Har/Psc ed). Saunders.
  • MD, J. M. & MD, J. P. (2006). Complications in Regional Anesthesia and Pain Medicine (1 ed). Saunders.
  • MD, J. J., Bertagnoli, M. D., MD, P. C. & MD, H. S. (2008). Motion Preservation Surgery of the Spine: Advanced Techniques and Controversies: Expert Consult: Online and Print (1 Har/DVD/ ed). Saunders.
  • Na. Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie: vermeiden; erkennen; behandeln.
  • Niethard, F. U. (2010). Kinderorthopädie : 50 Tabellen. Thieme.
  • Niethard, F. U., Pfeil, J. & Biberthaler, P. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart : Thieme.
  • Orthofer, P. (2003). Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Wirbelsäule und Thorax.. Thieme Georg Verlag.
  • Orthofer, P. (2004). Orthopädietechnik. Huber Hans.
  • Pappagallo, M. (2004). The Neurological Basis of Pain (1 ed). McGraw-Hill Professional.
  • Ramsey, R. (1999). Teaching Atlas of Spine Imaging (Teaching Atlas Series) (1 ed). Thieme.
  • Resnick, D. & Haid, R. (2002). Surgical Management of Low Back Pain (Neurosurgical Topics) (1 ed). AANS.
  • Roh, J. S., Teng, A. L., Yoo, J. U., Davis, J., Furey, C. & Bohlman, H. H. (2005). Degenerative disorders of the lumbar and cervical spine.. The Orthopedic clinics of North America, 36(3), 255-262.
  • Schütze, G. (2009). Epiduroscopy: Spinal Endoscopy (1 ed). Springer.
  • Tessler, C. J. (2004). The Surgical Word Book (3 ed). Saunders.
  • Warfield, C. & Bajwa, Z. (2004). Principles & Practice of Pain Medicine: Second Edition (Warfield, Principles and Practices of Pain Medicine) (2 ed). McGraw-Hill Professional.
  • Wülker, N. (2005). Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart : Thieme.