Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Coxitis

Entzündetes Hüftgelenk (Coxitis) Eine Coxitis (Entzündung des Hüftgelenks) kann bakteriell (durch Keime) oder abakteriell verursacht werden. © Gelenk-Klinik

Die Coxitis ("Hüftentzündung" von lat. coxa „Hüfte“) ist die Arthritis (Gelenkentzündung) des Hüftgelenks. Sie kann im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung oder durch eine bakterielle Infektion auftreten. Meist zeichnet sie sich durch Symptome wie Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen im Hüftgelenk aus. Der Betroffene ist dadurch in seiner Bewegung eingeschränkt. Reichen konservative Maßnahmen wie Krankengymnastik, physikalische Therapie (z. B. Kälte) und NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika, z. B. Ibuprofen) nicht mehr aus, um die Coxitis in den Griff zu bekommen, ist eventuell eine Operation erforderlich. Bei einer bakteriellen Coxitis muss der Patient zudem mit Antibiotika behandelt werden.

Synonyme: 
Hüftgelenksentzündung, Hüftentzündung

Hüftgelenksentzündung (Coxitis): Symptome, Ursachen, Behandlung

Entzündetes Hüftgelenk (Coxitis) Eine Coxitis (Entzündung des Hüftgelenks) kann bakteriell (durch Keime) oder abakteriell verursacht werden. © Gelenk-Klinik

Synonyme der Coxitis:

  • Hüftgelenksentzündung
  • Coxarthritis
  • Arthritis der Hüfte
  • Koxitis
  • Koxarthritis

Die Coxitis (lat. coxa „Hüfte“) ist die Entzündung des Hüftgelenks. Sie kann in seltenen Fällen durch infektiöse Entzündungen des Hüftgelenkes mit Bakterien verursacht werden. Eine solche Entzündung geht meist mit starken Schmerzen im Hüftgelenk sowie häufig auch mit allgemeinen Symptomen wie Fieber, Abgeschlagenheit und Herzschlagbeschleunigung einher. Die massive Schonhaltung des Beines ist häufig ausschlaggebend für die notwendige Entlastung und Sicherung der Diagnose.

Wesentlich häufiger sind akute Entzündungen im Gelenk als Folge einer aktivierten Arthrose (Gelenkverschleiß) oder im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung. Diese können ebenfalls zu einer massiven Belastungseinschränkung und Schonhaltung führen.

Hüftschmerzen in Ruhe oder im Liegen

Frau schläft unruhig aufgrund von Hüftschmerzen Hüftschmerzen im Liegen können den gesunden Schlaf beeinträchtigen. © Creative Cat Studio, Adobe

Hüftschmerzen im Liegen können auf einen zu weichen oder zu harten Lattenrost hinweisen. Bei modernen Lattenrosten kann man selbst eine Anpassung der Festigkeit an den Körperschwerpunkt vornehmen.

Während oder nach einer Grippe können ebenfalls Hüftschmerzen in Ruhe auftreten. Verantwortlich hierfür sind ziehende, tiefliegende Muskelschmerzen im Oberschenkelbereich. Die durch Grippe verursachten Hüftschmerzen treten häufig mit weiteren Gliederschmerzen und Schmerzen im unteren Rücken auf und bessern sich nach durchstandener Infektion.

Eine Hüftentzündung geht mit Druckschmerzen, Schwellung und Überwärmung einher und sollten unbedingt von einem Spezialisten für Hüfterkrankungen abgeklärt werden. Eine häufige Ursache für Hüftschmerzen in Ruhe ist eine Schleimbeutelentzündung im Hüftgelenk, die stechende Schmerzen auslöst.

Hüftarthrose: Gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose

Coxarthrose Einen ersten Hinweis auf eine Hüftarthrose erhält der Hüftspezialist durch eine sorgfältige körperliche Untersuchung des Patienten. Bei Hüftarthrose schmerzt die Rotation des Beines um die eigene Achse. © Gelenk-Klinik

Hüftarthrose (Coxarthrose) ist der fortschreitende Knorpelverschleiß im Hüftgelenk. Diese degenerative Erkrankung des Hüftgelenks entwickelt sich meist schleichend über Jahre. Zu Beginn der Arthrose treten keine oder nur geringe Beschwerden auf. Erst mit zunehmendem Verlust der Knorpelschicht leiden Betroffene unter Schmerzen und einer eingeschränkten Beweglichkeit. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium können Spezialisten für Hüftbehandlungen durch operative Eingriffe wie Hüftarthroskopie, Knorpeltransplantation oder den Einsatz einer Hüftprothese die Beweglichkeit der Hüfte wiederherstellen und dem Patienten zu schmerzfreier Mobilität und Lebensqualität verhelfen.

Hüftschmerzen und Anatomie des Hüftgelenks

Hüftschmerzen Die Hüfte ist das am stärksten belastete Gelenk des Menschen. Nur ein kleiner Teil des Gelenks trägt das gesamte Körpergewicht. © peterschreiber.media, Fotolia

Die Hüfte ermöglicht die umfangreichen Bewegungsabläufe der Beine und sorgt für eine Stoßdämpfung beim Gehen, Laufen und Springen. Verschiedene Erkrankungen können Hüftschmerzen oder Bewegungseinschränkungen des Hüftgelenks verursachen.

Die folgenden Symptome sind Anzeichen für Störungen:

  • wiederkehrende oder anhaltende Hüftschmerzen (länger als 3 Tage)
  • morgendlicher Anlaufschmerz
  • Steifheit nach Ruhephasen
  • Bewegungseinschränkungen
  • Schwellung des Gelenks
  • Knirsch- und/oder Reibegeräusche

Hüftkopfnekrose: Absterben des Knochens im Hüftgelenk

Einbruch des Oberschenkelkopfes aufgrund der Nekrose Eine Minderdurchblutung des Hüftkopfes ist ursächlich für die Entstehung einer Hüftkopfnekrose. © Gelenk-Klinik

Als Hüftkopfnekrose (Femurkopfnekrose) bezeichnet man ein Absterben des lebenden Knochengewebes im Hüftgelenk. Aufgrund einer Minderdurchblutung demineralisiert der Hüftknochen und verliert seine Stabilität. Betroffene verspüren bei Belastung Schmerzen in der Leiste, die vor allem bei einer Innenrotation des Beines auftreten. In späteren Stadien treten die Schmerzen auch in Ruhe auf.

Die Hüftkopfnekrose des Erwachsenen scheint eine der typischen Zivilisationskrankheiten zu sein. Vergleichbar einem Herzinfarkt sind auch beim Hüftinfarkt Risikofaktoren wie Rauchen, zu hohe Blutfettwerte und übermäßiger Alkoholkonsum ursächlich. Daher erkranken pro Jahr mehrere tausend Menschen in Deutschland an einer Hüftkopfnekrose. Sie tritt vorrangig bei Patienten zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr auf. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Der absterbende Hüftkopf vermindert die Lebensqualität der Betroffenen massiv. In 30–70 % der Fälle tritt eine beidseitige Hüftkopfnekrose auf. Wird nicht frühzeitig stadiengerecht therapiert, entstehen irreparable Schäden am Hüftgelenk, die zu einer beschleunigten Arthrose im Hüftgelenk führen, obwohl der Knorpel selbst gar nicht direkt von der Durchblutungsstörung betroffen ist.

Hüftschmerzen in der Schwangerschaft

schwangere Frau mit Hüftschmerzen Viele Schwangere leiden unter Hüftschmerzen. © Anastassiya, Adobe

Hüftschmerzen in der Schwangerschaft gehören zu häufigen Beschwerden werdender Mütter. Die hormonellen Veränderungen lockern das Bindegewebe und damit auch Sehnen und Bänder und machen diese in Vorbereitung für den Geburtsvorgang elastischer. Davon ist vor allem die Schambeinfuge (Symphyse) betroffen.

Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft kann durch einen erhöhten Gewebsdruck auf Nerven im Hüftbereich Schmerzen auslösen. Hierzu zählt beispielsweise der unter der Haut verlaufende Nervus cutaneus femoralis lateralis, dessen Kompression Schmerzen außen am Oberschenkel verursachen kann. Man spricht von der Meralgia paraesthetica oder "Jeans-Krankheit".

Die erhöhte Belastung der Hüfte kann zu einer Schleimbeutelentzündung am Hüftgelenk oder einer aseptischen Hüftentzündung schwangerer Frauen führen, die mit stechenden Schmerzen in Ruhe oder im Liegen verbunden ist.

Durch den veränderten Körperschwerpunkt bei Schwangeren kann es nachts zu einem Durchhängen des Beckenbereichs kommen. Hier hilft eine angepasste Einstellung des Lattenrostes, um die Hüft- und Beckenregion von Schwangeren besser abzustützen.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Hüftchirurgie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg

Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie an der Gelenk-Klinik