Älterer Mann mit Knieschmerzen Für Arthrose sind Morgensteifigkeit und Anlaufschmerzen typisch. Im Frühstadium einer Arthrose verschwinden diese Beschwerden nach kurzer Zeit wieder. © Africa Studio, Fotolia

Arthrose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, bei der sich bei den Betroffenen die Symptome individuell in Intensität und Lokalisation unterscheiden.

Inhalt: Symptome der Arthrose

Typische Schmerzen bei Arthrose

Charakteristisch für eine Arthroseerkrankung sind die Anlaufschmerzen, die sich nach Ruhephasen einstellen. Morgens oder bei der ersten Bewegung nach einer Pause können Gelenkschmerzen auftreten, die bei weiterer Bewegung wieder nachlassen.

  • Morgensteifigkeit
  • Anlaufschmerzen
  • Belastungsschmerzen
  • bei entzündlicher (aktivierter) Arthrose zusätzlich Ruheschmerzen, Dauerschmerzen und nächtliche Gelenkschmerzen (Schmerztrias)
  • eingeschränkte Beweglichkeit betroffener Gelenke
  • Auswirkungen auf Psyche und Wohlbefinden durch die chronische Schmerzbelastung: Gereiztheit, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit

Ein anderer, typischer Arthroseschmerz ist der Belastungsschmerz: Er tritt bei akuter Überlastung eines Gelenks auf, zum Beispiel nach einer längeren Wanderung oder dem Tragen schwerer Lasten. Belastungsschmerzen stellen sich in dem von Arthrose betroffenen Gelenk ein: Akuter Knieschmerz beim Treppensteigen deutet zum Beispiel auf Kniearthrose (Gonarthrose). Schmerzen beim Halten oder Aufdrehen von Flaschen kann ein Hinweis auf Fingerarthrose oder Arthrose im Daumensattelgelenk (Rhizarthrose) sein.

Normalerweise treten Anlauf- und Belastungsschmerzen nur bei Arthrose auf. Ruheschmerzen und nächtliche Gelenkschmerzen sind hingegen charakteristisch für Arthritis oder rheumatische Beschwerden. Bei weit fortgeschrittener oder entzündlich aktivierter Arthrose kann alles in Kombination auftreten.

Stadien der Arthrose

Mithilfe der Befunde aus Röntgenbild und klinischer Untersuchung unterteilen Mediziner Arthrose in vier Stadien. Dabei stellen Orthopäden immer wieder Differenzen zwischen dem Ausmaß des Knorpelabbaus und den individuellen Beschwerden des Patienten fest. Daher dient die Einteilung der Arthrose in bestimmte Stadien vorrangig der Orientierung und der Entwicklung eines individuellen Therapieplans.

Schematische Darstellung der vier Stadien einer Arthroseerkrankung. Darstellung der vier Stadien einer Arthroseerkrankung. 1. Beginn der Arthrose: Die Betroffenen können sich uneingeschränkt bewegen. Die Knorpelschicht im Gelenk weist erste kleine Unebenheiten auf. 2. Frühstadium: Im Röntgenbild ist ein verschmälerter Gelenkspalt sichtbar. Die leichten Belastungsschmerzen verschwinden nach einer Ruhepause schnell wieder. 3. Fortgeschrittene Arthrose: Morgensteifigkeit und Belastungsschmerzen, die sich schnell einstellen und lange anhalten, prägen dieses Stadium. 4. Spätstadium: Starke Gelenkschmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und deutliche Schäden am Knorpelgewebe im Gelenk sind charakteristisch. © Gelenk-Klinik

1. Stadium: Arthrosebeginn

  • Betroffene können ihre Gelenke gut und schmerzfrei bewegen.
  • Ihre Gelenke sind im Alltag und beim Sport belastbar und beweglich.
  • Das Röntgenbild zeigt eine leichte Abnahme der Knorpeldicke im Gelenk.
  • Der Knorpel weist erste Unebenheiten und Risse auf.
  • Bei ersten Arthrosezeichen im Röntgenbild, ohne dass die Patienten Schmerzen haben, spricht man auch von stummer Arthrose.

2. Stadium: Frühstadium der Arthrose

  • Die Betroffenen leiden unter den ersten Beschwerden: leichte Belastungsschmerzen, die nach Ruhephasen wieder vollständig verschwinden, und mäßige Morgensteifigkeit nach dem Aufstehen.
  • Mit der Zeit wird der Bewegungsradius der Gelenke kleiner und die Patienten bemerken ein Spannungsgefühl.
  • Im Röntgenbild findet sich ein verschmälerter Gelenkspalt.
  • Teilweise stellen sich erste knöcherne Anlagerungen und Höcker an der Gelenkfläche (Osteophyten) dar.
  • Meist fehlen bei den Betroffenen die typischen Entzündungszeichen im schmerzenden Gelenk (Schwellung, Rötung, Überwärmung): Mediziner sprechen in diesem Fall von einer nichtaktivierten Arthrose.

3. Stadium: fortgeschrittene Arthrose

  • Morgensteifigkeit und Gelenkschmerzen nach körperlicher Belastung nehmen zu.
  • Der Belastungsschmerz verschwindet auch nach Schonphasen nur langsam und stellt sich schnell wieder ein.
  • Nach längerem Sitzen leiden die Patienten unter Anlaufschmerz mit eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke.
  • Betroffene entwickeln als Folge ihrer Schmerzen verschiedene Schonhaltungen.
  • Eventuell treten im fortgeschrittenen Stadium jetzt Schmerzen in Ruhe oder nachts auf.
  • Möglicherweise bemerken Betroffene Gelenkgeräusche wie Knacken oder Knirschen (Krepitation).
  • Bei einem zunehmenden Verlust der Gelenkfunktion kombiniert mit Entzündungszeichen liegt eine aktivierte Arthrose vor.

4. Stadium: Spätstadium der Arthrose

  • Die Patienten leiden dauerhaft unter starken Gelenkschmerzen (Dauerschmerzen).
  • Die Beweglichkeit und Stabilität des arthrotischen Gelenkes ist deutlich eingeschränkt.
  • Das Röntgenbild zeigt ‒ zumindest teilweise ‒ einen komplett verschwundenen Gelenkspalt und sichtbare Schäden am Knochen.
  • Sind weitere Strukturen im Gelenk wie Gelenkkapsel oder Knochen beteiligt, liegt eine sogenannte dekompensierte Arthrose vor.
Literatur
  • Foucher, K. C., Chmell, S. J., & Courtney, C. A. (2019). Duration of symptoms is associated with conditioned pain modulation and somatosensory measures in knee osteoarthritis. Journal of Orthopaedic Research®, 37(1), 136-142.
  • Georgiev, T., & Angelov, A. K. (2019). Modifiable risk factors in knee osteoarthritis: treatment implications. Rheumatology international, 39(7), 1145-1157.
  • Paget, L. D., Reurink, G., de Vos, R. J., Weir, A., Moen, M. H., Bierma-Zeinstra, S. M., ... & PRIMA Study Group. (2021). Effect of platelet-rich plasma injections vs placebo on ankle symptoms and function in patients with ankle osteoarthritis: a randomized clinical trial. Jama, 326(16), 1595-1605.
  • Perrot, S., Trouvin, A. P., & Bouhassira, D. (2022). Three dimensions of pain in osteoarthritis: development and validation of the Osteoarthritis Symptom Inventory Scale (OASIS). Pain, 10-1097.
  • Primorac, D., Molnar, V., Matišić, V., Hudetz, D., Jeleč, Ž., Rod, E., ... & Borić, I. (2021). Comprehensive review of knee osteoarthritis pharmacological treatment and the latest professional societies’ guidelines. Pharmaceuticals, 14(3), 205.
  • Zheng, S., Tu, L., Cicuttini, F., Zhu, Z., Han, W., Antony, B., ... & Ding, C. (2021). Depression in patients with knee osteoarthritis: risk factors and associations with joint symptoms. BMC musculoskeletal disorders, 22(1), 1-10.