- Ihr Rückenteam in der Gelenk-Klinik Freiburg
- Diagnose von Rückenschmerzen in der Gelenk-Klinik Freiburg
- Anfahrt zum Rückenzentrum in Freiburg
- Sprechzeiten im Rückenzentrum
- Termin im Rückenzentrum vereinbaren

Chronische Rückenschmerzen sorgen bei vielen Betroffenen für lange Patientenkarrieren; die Belastungen durch die Schmerzen, die eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule und eventuell entwickelte Schonhaltungen nehmen über Monate und Jahre zu. Erklärungsansätze und Therapien bleiben erfolglos und nehmen den Patienten einen großen Teil ihrer Lebensqualität.
Wir möchten unseren Patienten mit den Spezialisten des Rückenzentrums der Gelenk-Klinik eine möglichst schnelle und wirksame Behandlung ihrer chronischen und akuten Rückenschmerzen durch eine interdisziplinäre Diagnose und Behandlung anbieten.
Das Rückenzentrum mit eigener Neurochirurgie der orthopädischen Gelenk-Klinik gibt Patienten eine ganzheitliche Sicht auf den Rückenschmerz und seine Ursachen. So lassen sich lange Zeiträume ohne adäquate Hilfestellung vermeiden.
Im Rückenzentrum der Gelenk-klinik können Sie sich eine medizinische Zweitmeinung für eine geplante Wirbelsäulen-Operation einholen.
Ihr Rückenteam in der Gelenk-Klinik Freiburg

Spezialist für Erkrankungen von Wirbelsäule und Bandscheiben

Als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie untersucht Dr. David Kubosch die Struktur und Funktion Ihrer Wirbelkörper, Bandscheiben und Wirbelgelenke. Als Ursache für Ihre Rückenschmerzen kommen Verschleißerscheinungen Osteoporose), arthrotische Veränderungen, Verengungen des Wirbelkanals (Stenosen), Bandscheibenvorfälle (Prolaps), Wirbelkörpergleiten und anderes mehr in Frage. Der orthopädische Rückenspezialist nimmt schmerztherapeutische Eingriffe und Injektionen vor. Dazu gehören Infiltrationen der Wirbelsäule und der Einsatz von Schmerzkathetern. Dr. Kubosch behandelt als Wirbelsäulenchirurg Bandscheibenvorfälle teilweise auch mikroendoskopisch, d. h. er operiert minimalinvasiv ohne große Hautschnitte. Schäden an der Wirbelsäule wie beispielsweise Brüche der Wirbelkörper können durch Stabilisierung der Wirbelknochen behoben werden. In diesem Zusammenhang finden Eingriffe wie Kyphoplastie und Elastoplastie - dem Auffüllen von Bruchstellen mit elastischen Materialien wie Silikon - ihre Anwendung.
Spezialist für minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie, Nervenengpasssyndrome und Neuromodulation

Professor Sven Gläsker verstärkt seit Oktober 2022 die Fachärzte des Rückenzentrums. Professor Gläsker behandelt als international renommierter Spezialist Patienten mit chronischen und postoperativen Rückenschmerzen, dem sogenannten Failed back surgery-Syndrom. Er wendet moderne therapeutische Verfahren an wie zum Beispiel die Neuromodulation, bei der die Schmerzweiterleitung in der Wirbelsäule gezielt blockiert wird.
Der Hauptfokus von Prof. Gläsker liegt auf der Behandlung der in Deutschland weit verbreiteten verschleißbedingten Wirbelsäulenerkrankungen: Bandscheibenvorfälle in der Hals- und Lendenwirbelsäule, Wirbelkörpergleiten und Spinalkanalstenosen. Er ist sehr erfahren bei mikrochirurgischen Stabilisierungsoperationen, Infiltrationen, Schmerzkathetern und Kyphoplastien und Elastoplastie bei Wirbelbrüchen.
Spezialist für chronische Schmerzen und Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren

Der Rehamediziner PD Dr. Pavel Bak nimmt bei chronischen Schmerzen und Bewegungsstörungen eine Diagnose der Ursachen vor. Besonders wichtig ist die Analyse der Stoffwechselsituation in schmerzenden oder versteiften Gelenken. Sind die Gewebe nach langen Schmerzepisoden dauerhaft verkrampft, sind auch der Stoffwechsel und der Abtransport von Endprodukten nicht mehr optimal. Durch geeignete Maßnahmen aus dem Bereich der Physikalischen Therapie wie Akupunktur und Chirotherapie und der Naturheilkunde können chronische Schmerzen wirksam bekämpft und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
Spezialist für konservative Orthopädie und Osteopathie

Mit einer Vielzahl an konservativen Behandlungsansätzen möchte Dr. Christoph Ewald seinen Patienten wieder zu Schmerzfreiheit und Freude an Bewegung verhelfen. Er versteht sich als ärztlicher Begleiter der Patienten und unterstützt sie dabei, ihren eigenen Weg mit ihrer Krankheit zu finden. Die umfassende Ausbildung von Dr. Ewald als Orthopäde, Physiotherapeut und Chiropraktiker erlaubt ihm einen ganzheitlichen Blick auf die mögliche Behandlung. Mithilfe von Akupunktur, Chirotherapie, manueller Medizin und Osteopathie ergänzt er das Behandlungsspektrum des Rückenzentrums Freiburg.
Spezialistin für Physiotherapie und zellbiologische Rehabilitationsmedizin

Bei allen Arten von Rückenschmerzen ist es besonders wichtig, den Patienten so schnell wie möglich wieder zur Bewegung zu verhelfen und Muskelgruppen zu kräftigen. Chronische Schmerzen gehen einher mit dem Verlust der Muskelfunktion. Es kommt zur Muskelrückbildung, weil der Patient sich häufig schont, um dem Schmerz zu entgehen. In enger Abstimmung mit der Gelenkreha Physiotherapie in unserem Hause können die medizinischen Spezialisten der Gelenk-Klinik sehr spezifische Übungen und Behandlungen anbieten.
Diagnose von Rückenschmerzen in der Gelenk-Klinik Freiburg

Jeder Patient ist anders. Daher bedarf es einer individuell auf die jeweiligen Beschwerden und Lebensgewohnheiten des Patienten ausgerichtete Therapie. Um die passende Therapie zu finden, stehen in der Gelenk-Klinik Freiburg zahlreiche diagnostische Möglichkeiten und Verfahren zur Verfügung.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Um eine valide Diagnose der Rückenschmerzen stellen zu können, ist ein detailliertes Gespräch mit dem Rückenspezialisten notwendig. Dieser erfragt beispielsweise auslösende Situationen, Risikofaktoren oder wie lange die Rückenschmerzen bereits andauern.
Ein weiterer Baustein der Diagnostik ist die körperliche Untersuchung des Patienten. Der Arzt achtet dabei insbesondere auf Fehlhaltungen und Asymmetrien. Außerdem führt er Funktionstests durch, testet Reflexe und untersucht Muskel- oder Gelenkblockaden.

Bildgebende Verfahren bei Wirbelsäulenerkrankungen
In der Gelenk-Klinik Freiburg stehen unseren Patienten verschiedene bildgebende Verfahren zur Abklärung von Rückenschmerzen zur Verfügung:
- Röntgen
- CT (Computertomografie)
- MRT (Magnetresonanztomografie)
- Orthopädische Bewegungs- und Ganganalyse zur Ermittlung von falschen Bewegungsmustern
- Knochendichtemessung bei Verdacht auf Osteoporose
- 3D-Wirbelsäulenvermessung und dynamische 4D-Erweiterung zur Analyse und Verlaufskontrolle bei Skoliose und Wirbelgleiten

Laboruntersuchungen
Eine Untersuchung des Blutes ist sinnvoll, um Erkrankungen auszuschließen, die ihre Ursache nicht direkt in der Wirbelsäule haben. Dazu zählen verschiedene entzündliche und rheumatische Erkrankungen (Rheuma, Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis), die bis in den Rücken ausstrahlen können. Aber auch Osteoporose, die aufgrund von Wirbelkörpereinbrüchen zu Rückenschmerzen führen kann, lässt sich anhand von bestimmten Markern im Blut nachweisen.
Anfahrt zum Rückenzentrum in Freiburg
Adresse der Praxis in Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen
Anfahrt zum Praxiszentrum des MVZ Gelenk-Klinik planenAdresse des Operationszentrums in Freiburg:
Gelenk-Klinik Freiburg
Gundelfinger Str. 11
79108 Freiburg
Das Operationszentrum der Gelenk-Klinik in Freiburg befindet sich 1,5 km von der Praxis entfernt.
Anfahrt zum Operationszentrum der Gelenk-Klinik planen
Sprechzeiten im Rückenzentrum:
Montag bis Freitag:
8.00 bis 17.00 Uhr
Notfallbehandlung für stationäre Patienten der Gelenk-Klinik: durchgehende Erreichbarkeit 24 Stunden
Es sind Parkmöglichkeiten für Patienten und Besucher der Gelenk-Klinik vorhanden. Die Einfahrt zur Tiefgarage befindet sich in der Schönbergstraße. Zur Klinik gelangt man in einem behindertengerechten Aufzug.
Termin im Rückenzentrum vereinbaren
Telefon: 0761-79117-0
Fax: 0761-79117-999
patienten@gelenk-klinik.de