Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Akupunktur

Bei der Akupunktur werden entlang von Meridianen spezielle Nadeln in die Haut gestochen. © stock.adobe.com, bcorn

Akupunktur (lat. acus "Spitze, Nadel", pungere "stechen") gehört zu den konservativen Therapien und stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Bei der Akupunktur werden Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers gestochen. Die Akupunktur orientiert sich an festgelegten Leitbahnen im Körper (Meridiane), denen definierte Einflüsse auf Körper- und Organfunktionen zugeschrieben werden. Akupunktur soll das Ungleichgewicht von Energieflüssen entlang der Meridiane beheben. Ähnlich wie Akupunktur wirken die Akupressur (jap. Shiatsu) über Druckmassage und die Moxibustion über Erwärmung spezieller Punkte mithilfe von Nadeln.

Konservative Behandlung von Rheuma

Medikamente gegen Rheuma Zentraler Bestandteil der antirheumatischen Therapie sind antientzündliche und schmerzstillende Medikamente. © Cozyta, stock.adobe.com

Ohne Medikamente lassen sich die entzündlichen Vorgänge bei rheumatischen Erkrankungen nicht eindämmen. Eigenübungen und Physiotherapie helfen, die Beweglichkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Für die alltäglichen Herausforderungen, mit denen Rheumapatienten zu kämpfen haben, steht eine Reihe von Hilfsmitteln bereit.

Golferarm (Golferellenbogen): Ursachen, Symptome und Behandlung

Ellenbogenschmerzen bei Golferarm Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens deuten auf einen Golferellenbogen hin. © Sentello, Adobe Stock

Beim Golferarm oder Golferellenbogen sind die Muskelansätze auf der Innenseite des Ellenbogens gereizt oder geschädigt. Meist liegt die Ursache in einer Überbelastung der Sehnen. Dies kommt nicht nur bei Golfspielern vor, sondern wird deutlich häufiger bei bestimmten Berufs- und Alltagstätigkeiten ausgelöst.

Frozen Shoulder: Ursachen, Symptome und Behandlung der Schultersteife

Gegenüberstellung einer gesunden Schulter und einer Frozen Shoulder Bei einer Frozen Shoulder kommt es zur Verklebung und Verdickung der Gelenkkapsel. © Gelenk-Klinik

Eine Frozen Shoulder (Schultersteife) führt sehr rasch zu einem schmerzhaften und unbeweglichen Schultergelenk. Der Verlauf dieser Erkrankung ist zwar recht gut vorhersehbar, aber für die Patienten in der Regel mit langanhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität und der Arbeitsfähigkeit verbunden. Bei der Frozen Shoulder ist das Schultergelenk in jeder Bewegungsrichtung eingeschränkt.

Weil das Schultergelenk bei Bewegungsmangel relativ schnell versteift, kann eine Immobilisierung der Schulter ursächlich sein. Auslöser können eine Schulterarthrose, eine Kalkschulter oder ein Unfall sein. In den meisten Fällen findet der Schulterspezialist aber keine konkrete Ursache.

Kniearthrose (Gonarthrose): Gelenkerhalt bei Arthrose im Kniegelenk

laterale Kniearthrose Die Röntgenaufnahme im Stehen von vorne zeigt eine seitliche Kniearthrose mit verkleinertem Gelenkspalt an der Außenseite. Im inneren Bereich des Knies ist der Knorpel noch gesund. © Gelenk-Klinik

Kniearthrose (Gonarthrose) ist der Verschleiß des Knorpels im Kniegelenk. Bei fortgeschrittener Kniearthrose reiben die Knochen im Knie ohne schützende Knorpelschicht schmerzhaft aneinander. Häufig wird der Gelenkverschleiß im Knie begleitet von Entzündungsprozessen, die mit Schwellung, typischen Knieschmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und im Spätstadium sogar mit einer Versteifung des Knies einhergehen können.

Wenn Sie morgens bei den ersten Schritten Anlaufschmerzen verspüren oder das Kniegelenk nach dem Wandern oder Joggen schmerzt, geschwollen und überwärmt ist und zusätzlich die Beweglichkeit abnimmt, sollten Sie Ihr Knie von einem orthopädischen Kniespezialisten untersuchen lassen. Denn je länger Sie bei Knieschmerzen Diagnose und Behandlung herauszögern, umso eingeschränkter werden die Therapiemöglichkeiten Ihres behandelnden Arztes.

Dr. med. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, manuelle Therapie und Sportmedizin

Behandlungsschwerpunkte:

Sportmedizin, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, manuelle Therapie und Sportmedizin "Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sind zentrale Werte, die jeder Arzt im Umgang mit seinen Patienten berücksichtigen sollte."

Mit 14 Jahren hatte ich einen Freund, dessen Vater als Arzt tätig war. Er hat sich immer sehr für seine Patienten eingesetzt, war einfühlsam und engagiert. Dass ich mich für den Weg in die Medizin entschieden habe, ist zum großen Teil sein Verdienst. Er ist auch heute noch ein Vorbild für mich.

Die Arbeit in der Gelenk-Klinik bietet mir die Möglichkeit, mich an diesen bereits früh erlernten Werten zu orientieren. Die individuelle Behandlung und persönliche Beratung jedes einzelnen Patienten sind mir sehr wichtig. Im Gespräch mit meinen Patienten versuche ich stets, mich in ihre Lage hineinzuversetzen. Was brauchen sie? Welche Ängste haben sie? Wie kann ich ihnen medizinische Sachverhalte so vermitteln, dass sie nachvollziehbar und verständlich sind? Die Anonymität, wie sie in anderen Kliniken praktiziert wird, kennen wir in der Gelenk-Klinik nicht.

Als Leiter des Zentrums für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie verfolge ich den Ansatz einer möglichst knochensparenden Therapie. Die Ziele jeder Behandlung sollten sein, Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern. Konservative und minimalinvasive Maßnahmen stehen dabei im Vordergrund.

Dr. med. Christoph Ewald, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Behandlungsschwerpunkte:

konservative Orthopädie, Osteopathie, Akupunktur, Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Dr. med. Christoph Ewald, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie "Ehe man sich in Einzeldiagnosen verliert, mache ich mit dem Patienten einen Schritt zurück und betrachte ihn als Ganzes."

Die heutigen Möglichkeiten in der medizinischen und endoprothetischen Versorgung von Patienten sind enorm. Dabei habe ich mich während meines Medizinstudiums und meinen Ausbildungen zum Physiotherapeuten und Osteopathen immer darauf konzentriert, den Menschen nicht nur als Summe seiner Gelenke zu sehen. Das Besondere ist das reibungslose Zusammenspiel aller Funktionsketten im Körper und die dabei entstehende Individualität jedes Einzelnen.

Arthrofibrose: Komplikation nach Knie-OP und Eingriffen an anderen Gelenken

links: gesundes Knie, rechts: Knie mit Arthrofibrose Bei einer Arthrofibrose bildet sich Narbengewebe innerhalb eines Gelenks. © Gelenk-Klinik

Die Arthrofibrose ist eine Komplikation nach operativen Eingriffen oder Verletzungen an Gelenken. Vor allem nach Knie-Operationen wie z. B. dem Einsatz einer Knie-TEP, einer Kreuzband-OP oder Meniskus-OP gehört die Arthrofibrose zu den häufigsten Komplikationen. Es können aber auch andere Gelenke wie Hüfte oder Schulter betroffen sein. Ursächlich sind Entzündungsprozesse innerhalb des Gelenks, die zu einer vermehrten Bildung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) führen. Die Folge sind Gelenkblockaden und Bewegungseinschränkungen.

Orthopädische Gelenk-Klinik: Spezialisten für Rücken und Gelenke

Vielen Dank für Ihren Besuch bei der orthopädischen Gelenk-Klinik. Wir sind spezialisiert auf Arthrosetherapie und die Behandlung von Erkrankungen des Rückens und der Gelenke in Freiburg.

Gesellschafter der Gelenk-Klinik Die Gesellschafter der Gelenk-Klinik, von links nach rechts: PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Dr. med. Martin Rinio, Dr. med. Thomas Schneider, Prof. Dr. med. Sven Ostermeier.

Unsere orthopädischen Leistungen

Die orthopädische Gelenk-Klink ist eine ambulante orthopädische Facharztpraxis für gesetzlich und privat Versicherte. Unser Operations-Zentrum steht allen Patienten offen. Die stationäre Therapie führen wir in unserer Privatklinik durch. Alle privat versicherten Patienten können hier versorgt werden. Und auch für gesetzlich Versicherte gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten: Mit IKK-Classic und den meisten Betriebskrankenkassen bestehen integrierte Versorgungsverträge (IV), die eine stationäre Versorgung unserer gesetzlich versicherten Patienten abdecken.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Prof. Dr. med. Lukas Konstantinidis
Facharzt für Orthopädie an der Gelenk-Klinik

Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule