1. Was ist das Sinus-tarsi-Syndrom?
  2. Symptome des Sinus-tarsi-Syndroms
  3. Ursachen des Sinus-tarsi-Syndroms
  4. Untersuchung und Diagnose des Sinus-tarsi-Syndroms
  5. Therapie: Wie behandelt der Orthopäde das Sinus-tarsi-Syndrom?
Lage des Sinus tarsi-Syndroms Beim Sinus-tarsi-Syndrom leiden die Betroffenen an Fußschmerzen im Bereich des Außenknöchels, möglicherweise mit Rötung und Schwellung. © Gelenk-Klinik

Das Sinus-tarsi-Syndrom ist eine Erkrankung, die sich durch Schmerzen am Außenknöchel bemerkbar macht. Da im Sinus tarsi, einer knöchernen Vertiefung zwischen Sprungbein und Fersenbein, eine Vielzahl von Nerven und Bändern verlaufen, ist dieser Bereich sehr empfindlich und anfällig für Reizungen. Eine häufige Ursache für das Sinus-tarsi-Syndrom ist eine Umknickverletzung in der Vergangenheit.

Die Behandlung des Sinus-tarsi-Syndroms erfolgt in der Regel konservativ mittels Elekto- oder Ultraschalltherapie, physikalischer Therapie, Fußgymnastik und Einlagenversorgung. Erst bei chronischen Beschwerden kommt eine operative Therapie infrage.

Was ist das Sinus-tarsi-Syndrom?

Der Sinus tarsi ist eine kanalförmige Vertiefung zwischen Fersenbein (Calcaneus) und Sprungbein (Talus). Diese Knochengrube grenzt an das hintere untere Sprunggelenk (USG) und vorne an das obere untere Sprunggelenk. Im Sinus tarsi verlaufen eine Vielzahl von Nerven und Bändern.

Die Bezeichnung Sinus-tarsi-Syndrom ist als Überbegriff für mehrere Erkrankungen zu verstehen, die nur verlässlich von einem Spezialisten für Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen differenziert und angepasst therapiert werden können.

Symptome des Sinus-tarsi-Syndroms

  • seitliche (laterale) Fußschmerzen
  • Druckschmerz im Sinus tarsi
  • möglicherweise Instabilitäten im Sprunggelenk
  • evtl. Schwellung und Rötung über dem Sinus tarsi

Der Patient spürt häufig im Sinus tarsi knapp vor dem Außenknöchel belastungsabhängige Fußschmerzen. Teilweise treten auch Ruheschmerzen auf.

Die Schmerzen verstärken sich häufig beim Gehen auf unebenem Untergrund, nach sportlicher Aktivität oder beim Aufstehen nach längerer Sitzpause. Typischerweise sind Patienten mit Sinus-tarsi-Syndrom druckschmerzempfindlich im Bereich des Sinus tarsi. Der Sinus tarsi kann dabei in manchen Fällen gerötet und geschwollen sein. Abhängig von Begleitverletzungen wie Bänderrissen können das obere oder untere Sprunggelenk instabil sein.

Frau mit Schmerzen im Außenknöchel beim Sport Die Schmerzen im Außenknöchel durch das Sinus-Tarsi-Syndrom verstärken sich häufig bei Belastung. © Lars Zahner, Adobe

Ursachen des Sinus-tarsi-Syndroms

Die meisten Patienten mit Sinus-tarsi-Syndrom haben in der Vergangenheit ein Umknicktrauma verbunden mit einer Verrenkung des Sprunggelenks und einer Bandverletzung erlitten. In manchen Fällen liegt eine Verletzung der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (Musculus tibialis posterior) vor.

Derartige Verletzungen können im unteren Sprunggelenk Instabilitäten, eine gewisse Überbeweglichkeit und eine Entzündung im Sinus tarsi auslösen. Zusätzlich beobachten wir nicht selten sogenannte Ganglien des unteren Sprunggelenks. Ganglien (Einzahl: Ganglion) sind weiche, flüssigkeitsgefüllte Zysten im Bereich von Gelenken. Sie sind Zeichen für degenerative Prozesse wie Arthrose oder mechanische Überlastung.

Neben akuten Verletzungen können auch viele kleine Mikrotraumata langfristig zu einem Sinus-tarsi-Syndrom führen. Eine fortgesetzte Belastung des Fußes durch sportliche oder berufliche Tätigkeiten hat Vernarbungen und Verschleißprozesse zur Folge. Das im Sinus tarsi befindliche Fett- und Knorpelgewebe wird gereizt und entzündet sich und ein Sinus tarsi-Syndrom kann sich manifestieren.

Auch im Rahmen von Fußfehlstellungen wie dem Knickfuß kann es durch eine vermehrte Belastung des äußeren Fußwurzelbereichs zu einer Reizung des Sinus tarsi kommen.

Umknicken des Sprunggelenks beim Sport Nach einer Umknickverletzung des Sprunggelenks kann sich ein Sinus-tarsi-Syndrom entwickeln. © everythingpossible, Adobe Stock

Untersuchung und Diagnose des Sinus-tarsi-Syndroms

Die klinische Untersuchung gibt dem Orthopäden deutliche Hinweise auf den exakten Schmerzort und er kann eine Verstärkung der Schmerzen durch bestimmte Bewegungen und Druck auf die Sinus-tarsi-Region provozieren. Der Arzt untersucht zusätzlich die Fußstellung, die Ausprägung des Fußlängsgewölbes sowie die Funktion der Muskeln am Sprunggelenk.

Die Diagnose des Sinus-tarsi-Syndroms kann der Fußspezialist mithilfe einer lokalen Infiltration eines Betäubungsmittels (Anästhetikum) in den Sinus tarsi absichern. Liegt das Sinus-tarsi-Syndrom vor, wird der Patient durch die Infiltration schmerzfrei.

Bildgebende Untersuchungen wie kernspintomographische MRT-Aufnahmen des Sprunggelenks helfen dem behandelnden Arzt, das Sinus-tarsi-Syndrom von anderen Verletzungen des unteren Sprunggelenks, Knorpelschäden und Verletzungen der Bänder abzugrenzen. Die MRT stellt auch Veränderungen wie Ganglien oder eine erweiterte Ausbuchtung des Sinus tarsi dar. Mit Röntgenaufnahmen kann die Arthrose des unteren Sprunggelenks ausgeschlossen werden.

Bei unklarer Symptomatik können spezielle Untersuchungsmethoden wie ein SPECT eine Knochenbeteiligung abklären. SPECT ist eine schmerzfreie, nuklearmedizinische Methode, um die Stoffwechselaktivität verschiedener Gewebe darzustellen.

Therapie: Wie behandelt der Orthopäde das Sinus-tarsi-Syndrom?

In erster Linie kommen beim Sinus-tarsi-Syndrom elektrotherapeutische Anwendungen, Ultraschalltherapie, Kälte- und Wärmeanwendungen, die Versorgung mit orthopädischen Einlagen sowie stabilisierende und mobilisierende Fußübungen zum Einsatz.

Eine Injektionsbehandlung mit einem örtlichen Betäubungsmittel in den Sinus tarsi kann die Schmerzen reduzieren, allerdings muss der orthopädische Facharzt die Ursache der Fußschmerzen unbedingt abklären. Die individuelle Therapie orientiert sich dann an der ursächlichen Erkrankung.

Selbsthilfe beim Sinus-tarsi-Syndrom

In der Gelenk-Klinik raten wir Patienten mit gesichertem Sinus-tarsi-Syndrom, das Gehen auf unebenem Untergrund und sportliche Aktivitäten mit ruckartigen Stopp-Bewegungen wie Tennis oder Fußball zu vermeiden. Betroffene können in Eigenregie mit regelmäßigem Training der Wadenmuskulatur ihre Beschwerden lindern.

Operative Therapie: Arthroskopie des unteren Sprunggelenks

Eine Indikation für einen operativen Eingriff beim Sinus-tarsi-Syndrom besteht bei chronischen Beschwerden, die länger als ein halbes Jahr andauern. In einer Arthroskopie des unteren Sprunggelenks werden die Knorpel zwischen Sprungbein und Fersenbein dargestellt. Im Rahmen der Arthroskopie können u. a. eine Schleimhautentzündung, die Einklemmung von Schleimhautbereichen sowie freie Gelenkkörper nachgewiesen werden. Auch wichtige Bandstrukturen im Sinus tarsi wie z. B. das Ligamentum talocalcaneum interosseum kann der Operateur während der Arthroskopie beurteilen.

Während der Arthroskopie ist nicht nur die Beurteilung von Strukturen sondern auch der operative Eingriff möglich. Ganglien und krankhaft verändertes Fettgewebe kann der Facharzt mit kleinen Spezialinstrumenten minimalinvasiv entfernen (Debridement). In den meisten Fällen können die Schmerzen und die Bewegungseinschränkungen im Sprunggelenk durch einen arthroskopischen Eingriff deutlich verbessert werden.

Literaturangaben
  • Arshad, Z., & Bhatia, M. (2020). Current concepts in sinus tarsi syndrome: a scoping review. Foot and Ankle Surgery.
  • Baumfeld, T. S., Mansur, N. S. B., Lemos, A., da Silveira, J. D. X., Fonseca, L. F., & de Souza Nery, C. A. (2019). TL 18075-Subtalar arthroscopic debridement for treatment of sinus tarsi syndrome. Scientific Journal of the Foot & Ankle, 13(Supl 1), 70S-70S.
  • Kleipool, R. P., Blankevoort, L., Ruijter, J. M., Kerkhoffs, G. M. M. J., & Oostra, R. J. (2017). The dimensions of the tarsal sinus and canal in different foot positions and its clinical implications. Clinical Anatomy, 30(8), 1049-1057.
  • Li, S. K., Song, Y. J., Li, H., Wei, B., Hua, Y. H., & Li, H. Y. (2018). Arthroscopic treatment combined with the ankle stabilization procedure is effective for sinus tarsi syndrome in patients with chronic ankle instability. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 26(10), 3135-3139.
  • Li-Qing, L. I. A. O., & Yi-Kai, L. I. (2020). Anatomical basis in the treatment of sinus tarsi syndrome by local steroid injection. Acta Anatomica Sinica, 51(1), 98.
  • Mahato, A., Mukherjee, P. B., Jha, D. K., & Pandit, A. G. (2020). Sinus Tarsi Syndrome: Diagnosed on 99mTc-MDP bone SPECT/CT. Asia Oceania Journal of Nuclear Medicine and Biology, 8(2), 153.