- Was ist das femoropatellare Schmerzsyndrom?
- Ursachen des femoropatellaren Schmerzsyndroms
- Diagnose des femoropatellaren Schmerzsyndroms
- Wer ist vom femoropatellaren Schmerzsyndrom betroffen?
- Konservative Behandlung des femoropatellaren Schmerzsyndroms
- Operationsmöglichkeiten des femoropatellaren Schmerzsyndroms
Was ist das femoropatellare Schmerzsyndrom?
Schmerzen im Gelenk zwischen Oberschenkel (Femur) und Kniescheibe (Patella) bezeichnet man als femoropatellares Schmerzsyndrom, kurz FPS. Betroffene leiden unter vorderen Knieschmerzen. Die Bezeichnung Syndrom deutet darauf hin, dass es sich bei der Erkrankung um einen Sammelbegriff für Beschwerden handelt, denen der Arzt häufig keine genauen Ursache zuordnen kann.
Schätzungen zufolge leidet etwa jeder Vierte im Laufe seines Lebens am femoropatellarem Schmerzsyndrom mit Knieschmerzen vorne. Auch Kinder und Jugendliche können betroffen sein.
Synonyme zum femoropatellaren Schmerzsyndrom
- femoropatellares Knieschmerzsyndrom
- vorderes Knieschmerzsyndrom
- patellofemorales Schmerzsyndrom (kurz: PFSS)
- Anterior Knee Pain
Die Überlastung der Kniescheiben – etwa durch sportliche Aktivität, anstrengende körperliche Arbeit oder Übergewicht – trägt wesentlich zur Entstehung des femoropatellaren Krankheitsbildes bei. Zudem können Erkrankungen des Immunsystems oder Stoffwechselstörungen wie Rheuma, Arthritis oder Gicht eine Rolle bei der Entstehung des femoropatellaren Schmerzsyndroms spielen. Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen ist es sinnvoll, bei vorderen Knieschmerzen einen orthopädischen Kniespezialisten aufzusuchen, der eine umfassende Differentialdiagnostik und eine gezielte – meist konservative – Behandlung durchführt.
Ursachen des femoropatellaren Schmerzsyndroms
Das femoropatellare Schmerzsyndrom ist laut zahlreicher Studien das häufigste Krankheitsbild in der sportmedizinischen Praxis.
Als häufige Ursachen gelten folgende Erkrankungen:
- seitliches Herausrutschen der Kniescheibe (Patellaluxation)
- Knorpelschäden (Chondromalacia patellae)
- X-Beine (Valgusfehlstellung)
- Folgeschäden nach Unfällen
- gesteigerte Außenrotation von Oberschenkel oder Schienbein
- Aufhebung des Fußgewölbes (Plattfuß)
- muskuläre Störungen im Oberschenkel
Auslöser des femoropatellaren Schmerzsyndroms ist meist eine Überbelastung des Gelenks zwischen Oberschenkelknochen und Kniescheibe durch zu hohe Trainingsintensität, starke Beanspruchung – etwa bei langem Sitzen mit gebeugtem Knie oder Bergabgehen – oder durch eine Schwäche der Adduktoren im Bereich der Hüfte.
Externer Inhalt von youtube.com
Diagnose des femoropatellaren Schmerzsyndroms
Der Kniespezialist untersucht bei vorderen Knieschmerzen die Kniescheibe auf äußere Auffälligkeiten und ihre Beweglichkeit. Viele Patienten verspüren meist einen Schmerz beim Vorkippen der Kniescheibe, beim Tasten (Palpation) der Kniescheibenunterfläche, beim Verschieblichkeitstest und, wenn die Kniescheibe nach außen gedrückt und gleichzeitig langsam das Bein bis 30° gebeugt wird.
Die Kernspindiagnostik (MRT) zeigt erst die späten Schäden 3. bis 4. Grades. Deshalb führt der Kniespezialist zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung und eine sogenannte Patella-Defilee-Aufnahme durch. Mithilfe dieser speziellen Röntgenaufnahme werden neben der Kontur auch eine Verlagerung und Fehlstellungen der Kniescheibe sichtbar. Die Defilee-Aufnahme wird erstellt in 30-, 60- und 90-Grad-Stellung mit speziellem Lagerungsgerät.
Wer ist vom femoropatellaren Schmerzsyndrom betroffen?
In der Praxis der Gelenk-Klinik sind es oft Sportler und junge Menschen ohne Knorpelverschleiß, die wegen Knieschmerzen nach längerem Sitzen und vor allem beim Treppensteigen in die Sprechstunde kommen.
Die Kniescheibe ist besonders empfindlich gegenüber muskulären Dysbalancen
Unbehandelt kann sich aus einem femoropatellaren Schmerzsyndrom eine Kniescheibenarthrose (Retropatellararthrose) entwickeln. Der Teufelskreis beginnt mit dem femoropatellarem Schmerz im Knie. Der Oberschenkelmuskel wird in seiner Aktivität reflektorisch durch den Schmerz bedingt gehemmt. Der Muskelaufbau verzögert sich, die Beweglichkeit im Kniegelenk nimmt ab. Der Zug an der Kniescheibe wird ungleichmäßig. Es entsteht eine Instabilität, die wiederum den vorderen Knieschmerz verstärkt.
Konservative Behandlung des femoropatellaren Schmerzsyndroms
In vielen Fällen kann der Orthopäde das femoropatellare Schmerzsyndrom mithilfe von nicht operativen, konservativen Verfahren zufriedenstellend behandeln.
- Physiotherapie mit Dehn- und Kräftigungsübungen für den Bandapparat der Kniescheibe und die Oberschenkelmuskulatur
- Stützende Schienen (Orthesen) zur Stabilisierung der Kniescheibe
- Orthopädische Schuhzurichtungen zum Ausgleich geringgradiger Fehlstellungen
- Physikalische Therapieformen
- Medikamentöse Schmerztherapie
Operationsmöglichkeiten des femoropatellaren Schmerzsyndroms
Wenn es nicht möglich ist, mit konservativen Maßnahmen die Kniescheibe wieder richtig zu zentrieren, besteht die Gefahr, dass die Muskeln ihre Funktion verlieren. Folgende operative Eingriffe können den Teufelskreislauf aus Fehlstellung, Seitabweichung, Knorpelschaden und Schmerz unterbrechen:
- Knorpelglättung in einer Gelenkspiegelung (Kniearthroskopie)
- Versetzen der Sehne an der Kniescheibe (Sehnenkorrektur an der Kniescheibe)
- laterale Verlängerung des Haltebandes (laterale Retinakulumverlängerung) zur Normalisierung der Last auf der Kniescheibe
- Knorpelzelltransplantation zur Regeneration des hinter der Kniescheibe liegenden (retropatellaren) Knorpels
Die operative Therapie zielt vor allem auf die Wiederherstellung eines symmetrischen Anpressdruckes im Kniescheibengleitlager. Auf diese Weise stellt ein operativer Eingriff die gleichmäßige Druckbelastung des Knorpels wieder her.
Literaturangaben
- Das patellofemorale Schmerzsyndrom (German Edition). (2000) (1 ed). Steinkopff.
- Avraham, F., Aviv, S., Ya'akobi, P., Faran, H., Fisher, Z., Goldman, Y. et al. (2007). The efficacy of treatment of different intervention programs for patellofemoral pain syndrome – a single blinded randomized clinical trial. Pilot study. TheScientificWorldJournal, 7, 1256–62.
- Bolgla, L. A. & Boling, M. C. (2011). An update for the conservative management of patellofemoral pain syndrome: a systematic review of the literature from 2000 to 2010. International journal of sports physical therapy, 6(2), 112–125.
- Drake, D. F., Pidcoe, P. E. & Ericksen, J. (2011). Botulinum toxin type A for nonsurgical lateral release in patellofemoral pain syndrome: a case study. Military medicine, 176(6), 696–698.
- Fengler, H. (2000). Patellaersatz – Ja oder Nein? Praxis der Knieendoprothetik (Hrsg. Eulert/Hassenpflug), Springer.
- Ostermeier, S. (2008). Retropatellare Druck-, Bewegungs- und Bandspannungsanalyse nach Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments dynamische In-vitro-Studie unterschiedlicher Operationsverfahren im Vergleich zur Operation nach Insall. Phd Thesis.
- Ostermeier, S. & Becher, C. M. (2011). Vorderes Knieschmerzsyndrom patellofemoraler Schmerz – patellare Instabilität; mit 8 Tabellen. Dt. Ärzte-Verl..