Operation der Haglundferse (Haglundexostose)

Therapie der Haglundferse: wann wird operiert?
Die Haglundferse ist ein Schmerzsyndrom im Fersenbereich. Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen für die Haglundferse: Laufschuhe mit zu enger Fersenkappe, eine anatomisch besonders vorgewölbte Ferse, Trainingsüberlastung, die zu einer Entzündung der Achillessehne oder zum Anschwellen der Gleitgewebe (Bursitis oder Schleimbeutelentzündung) am Rückfuß führt.
Die Schwellung im Fersenbereich auf Grund einer anatomischen Fehlbildung lässt sich in der Diagnose häufig nicht eindeutig von Überlastung als Ursache des Fersenschmerzes abgrenzen.
Therapie der Haglundferse
Nachdem alle konservativen Therapiemaßnahmen wie Injektionsbehandlung, physikalische Therapien-Polsterung der Fersenkappe im Schuh sowie Stellungskorrektur durch Einlagen ohne Erfolg versucht worden sind, werden häufig auch Stoßwellen vor einer operativen Therapie als sinnvolle Therapie empfohlen.
In den meisten Fällen der Haglundferse bringen konservative Therapieverfahren wie Entlastung der Ferse, Kühlung der entzündeten Bereiche, Polsterung oder eine eindeutige Besserung.
Es sind relativ wenige Fälle, in denen die konservative Therapie nicht gelingt. Nach einer weiteren genauen Diagnose müssen wir bei fehlendem Therapieerfolg zu eine Operation des Haglundsyndroms wechseln.
Schmerzender Knochenfortsatz
Fußschmerzen an der oberen Ferse, sogenannter oberer Fersenschmerz können durch einen Knochensporn, durch Sehnenveränderungen oder durch eine Schleimbeutelreizung entstehen. Am Sehnenansatz tritt die Ferse bei einem Haglundsyndrom meist deutlich hervor. Dadurch wird der Sehnenansatz und alle Gleitgewebe überlastet. Man spricht hier von der Haglund-Exostose oder Haglund-Ferse. Je nach konkreter Ursache, die wir diagnostisch genau klären müssen, kommen auch unterschiedliche operative Strategien zum Einsatz.
Vor der Entscheidung für eine zur Operation ist daher die genaue Beurteilung der Fersenstellung notwendig. Besonders Hohlfußfehlstellungen können zu einer Fehlstellung des Fersenbeines und daher auch einer verstärkten Vorwölbung der Ferse führen. Diese Vorwölbung verstärkt mögliche Druckschmerzen an der Ferse. Es ist sehr wichtig zu unterscheiden, ob die schmerzhafte Haglundferse auf Grund einer Fehlstellung, einer natürlich stärker nach hinten gewölbten Ferse, einer ungünstigen Trainingsbelastung herrührt. Im Alltag des Fußspezialisten beruht der Fersenschmerz häufig auf einer Mischung aller möglichen Ursachen.