Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Bandscheibe

Aufbau der Bandscheibe aus Bandscheibenhülle und Bandscheibenkern Die Bandscheibe liegt als Stoßdämpfer zwischen den Wirbelkörpern. © Viewmedica

Die Bandscheibe (lat. Discus intervertebralis „Zwischenwirbelscheibe“) ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln. Sie besteht aus einem Gallertkern (Nucleus pulposus), der von einem harten Faserring (Anulus fibrosus) umgeben ist. Die Hauptaufgabe der Bandscheiben ist es, Stöße und Druck auf die Wirbelsäule abzudämpfen. Sie dienen also als eine Art Stoßdämpfer zwischen den einzelnen Wirbeln. Um ihre Aufgabe ausführen zu können, füllen sie sich regelmäßig mit Wasser, das durch das Körpergewicht im Laufe des Tages abgepresst wird. Bewegt sich der Mensch nicht ausreichend, nehmen die Bandscheiben nicht genug Flüssigkeit auf und können dadurch Schaden nehmen.

Synonym: 
Discus intervertebralis

Epidurale Endoskopie - ein neues Verfahren der minimalinvasiven Wirbelsäulenchirurgie

Viele Patienten mit chronischen Rückenschmerzen können die genaue Lokalisation ihrer Schmerzen nicht angeben: Oftmals stimmt der Ort der Schmerzentstehung nicht mit dem subjektiv als Schmerzort wahr genommenem Ort überein.

Durch vorausgegangene Operationen mit alten Narben, Traumata oder Verwachsungen, treten häufig ähnliche, sich überschneidende Symptome auf, die die Schmerzen auslösen und die Eingrenzung der anatomischen Ursache erschweren. Insbesondere voroperierte Patienten mit Schmerzen nach Entfernung der Bandscheibe (Postdiskektomiesyndrom) entziehen sich aufgrund ihrer Vorgeschichte häufig einer klaren Diagnostik.

Selbst mit bildgebenden Verfahren wie Kernspintomographie oder Computertomographie lässt sich bei ihnen oft keine eindeutige Diagnose stellen. In diesen Fällen stellt die epidurale Endoskopie oder Epiduroskopie eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Diagnosemethoden dar. Sie ermöglicht oft auch bei schwierigen Einzelfällen die genaue Diagnosestellung bei komplizierten Schmerzsyndromen wie dem Failed back surgery-Syndrom.

Seiten

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Wirbelsäule und Rücken

PD Dr. med. David-Christopher Kubosch, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezialist für Wirbelsäule