Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Narbenbildung

links: gesundes Knie, rechts: Knie mit Arthrofibrose Bei einer Arthrofibrose bildet sich Narbengewebe innerhalb eines Gelenks. © Gelenk-Klinik

Bei der Narbenbildung ersetzt der Körper das nach einer Verletzung oder Operation zerstörte Gewebe durch faserreiches Ersatzgewebe. In der Orthopädie sind davon insbesondere Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen, Faszien und die darüberliegende Haut betroffen. Da das Narbengewebe nicht dem ursprünglichen Gewebe entspricht, drohen funktionelle Folgen. So können z. B. die Bewegung beeinträchtigt werden und Spannungsgefühle oder Schmerzen entstehen.

Typische, durch Narbengewebe verursachte orthopädische Erkrankungen sind das Narbenimpingement im Sprunggelenk oder die Arthrofibrose nach einer Kreuzbandplastik. Eine krankhafte Narbenbildung kann auch Ursache des Failed-Back-Surgery-Syndroms sein.

Wenn Narben in Gelenken oder an Sehnen zu Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen führen, können sie operativ behandelt werden. Bei der Arthrofibrose des Knies gelingt dies z. B. im Rahmen einer Arthroskopie. Narbige Sehnenverwachsungen nach Verletzungen oder Operationen löst der Chirurg durch eine sogenannte Sehnenlösung (Tenolyse).

Distale Bizepssehnenruptur: Riss der körperfernen Sehne des Bizeps im Ellenbogen

Lange, kurze und distale Bizepssehne Der Bizeps ist ein zweiköpfiger Muskel. Bei hoher Krafteinwirkung kann die distale Bizepssehne reißen. Sie ist im Unterarmknochen der Speiche (Radius) verankert. © Alila Medical Media @ Fotolia

Der Riss der distalen Bizepssehne (distale Bizepssehnenruptur) ist eine eher seltene Verletzung im Ellenbogenbereich und äußert sich durch einen stechenden Ellenbogenschmerz an der Innenseite des Ellenbogens.

Die Betroffenen können nach distaler Bizepssehnenruptur ihr Gelenk häufig noch aktiv beugen, obwohl der Bizeps ein wichtiger Beugemuskel ist. Umwendbewegungen dagegen sind sehr schmerzhaft und deutlich eingeschränkt.

Verletzungen im Bereich des Oberarmes betreffen hauptsächlich die lange Bizepssehne, welche im Schultergelenksbereich abreißt.

Ein spontanes Wiedereinheilen der distalen Bizepssehne erfolgt aufgrund des Rückzugs der Sehne nicht. Daher wird die distale Bizepssehne - im Gegensatz zur langen Bizepssehne im Schultergelenk - meist vom orthopädischen Ellenbogenspezialisten wieder angenäht (Refixation).

Impingement: Blockade im Sprunggelenk

Impingement des oberen Sprunggelenks Impingement des oberen Sprunggelenks: Die knöchernen Anbauten am Schienbein (Tibia) und Sprungbein (Talus) führen zu einer Blockade des oberen Sprunggelenks (OSG). © Gelenk-Klinik

Ein Impingement im Sprunggelenk ist eine mechanische Blockade und somit eine Einschränkung der Beweglichkeit des Sprunggelenks (engl. to impinge: “anschlagen”). Die Patienten erleben dieses Impingement des Sprunggelenks als stechenden Schmerz im Rückfuß oder im Sprunggelenk.

Meistens tritt der Schmerz bei bestimmten Bewegungen oder forcierten Streckungen des Fußes oder Sprunggelenks auf. Fußballer, Läufer und Tänzer sind besonders gefährdet. Die Blockade kann durch eine Vielzahl von Ursachen im Bereich der Weichteile oder der Knochen ausgelöst werden. Sprunggelenksimpingements, die durch Bindegewebe verursacht werden, treten meist als Folge von Traumata und Unfällen auf.

Die Therapie des Sprunggelenk-Impingements richtet sich nach der Einteilung nach Scranton. Die Einteilung gibt an, in welchem Ausmaß Knochenveränderungen vorhanden sind.

Als zertifiziertes Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie ist die Gelenk-Klinik auf Operationen des Sprunggelenks spezialisiert.

Failed-Back-Surgery-Syndrom: Wie kann man postoperative Rückenschmerzen behandeln?

Grafik: Mann mit Schmerzen im unteren Rücken bei Failed-Back-Surgery-Syndrom Typische Beschwerden beim Failed-Back-Surgery-Syndrom sind Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. © peterschreiber.media, Adobe

Das Failed-Back-Surgery-Syndrom ist ein lumbaler Rückenschmerz im unteren Rücken mit unbekannter Ursache, der trotz einer Operation andauert oder nach einer Wirbelsäule-Operation erstmalig auftritt. Man nennt das Failed-Back-Surgery-Syndrom auch Postdiskektomie-Syndrom. Die Behandlung der Folgen einer gescheiterten Rückenoperation ist für alle Beteiligten – vor allem für die Patienten – eine schwierige Situation. Von einer gescheiterten Rückenoperation sprechen wir, wenn die durchgeführte Operation die Schmerzen des Patienten nicht lindern konnte.

Um das Failed-Back-Surgery-Syndrom zu vermeiden, ermitteln die Wirbelsäulenexperten der Gelenk-Klinik durch eine detaillierte Diagnostik vor der geplanten Wirbelsäulenoperation mögliche Ursachen für die Rückenschmerzen des Patienten. Vor einem operativen Eingriff und auch im Fall eines Failed-Back-Surgery-Syndroms schöpfen die Ärzte und Physiotherapeuten alle konservativen Therapiemöglichkeiten für Rückenschmerzen aus. Dazu gehören Schmerzmittel, physikalische Therapien und physiotherapeutische Übungen. Eine erneute Operation (Revision) ist nur in Ausnahmefällen das Verfahren der ersten Wahl. Häufig können Injektionen mit Kortison weiterhelfen. Bei chronischen Schmerzen wenden wir die minimalinvasiven Verfahren der interventionellen Schmerztherapie wie zum Beispiel die Neuromodulation mit PASHA®-Katheter bzw. EPRF an. Hat sich postoperativ Narbengewebe gebildet, können die Spezialisten mithilfe der mikrochirurgischen Dekompression oder der minimalinvasiven epiduralen Endoskopie (Epiduroskopie) Narben und Reizungen der Nervenwurzeln im Rückenmark beseitigen.

Schmerzen nach Arthroskopie

Wunde am Knie nach Arthroskopie Bei einer Arthroskopie sind nur minimale Hautschnitte erforderlich. Schmerzen nach einer Arthroskopie entstehen meist im Gelenk. © RRF, Adobe

Schmerzen nach arthroskopischen Eingriffen können vielfältige Ursachen haben. Dazu zählen beispielsweise Flüssigkeit im Gelenk, eine schleichende Infektion (sehr selten) oder Narbenbildung. Sie können die Schmerzen reduzieren, indem Sie das betroffene Gelenk hochlagern und mehrmals am Tag für einige Minuten kühlen.

Arthrofibrose: Komplikation nach Knie-OP und Eingriffen an anderen Gelenken

links: gesundes Knie, rechts: Knie mit Arthrofibrose Bei einer Arthrofibrose bildet sich Narbengewebe innerhalb eines Gelenks. © Gelenk-Klinik

Die Arthrofibrose ist eine Komplikation nach operativen Eingriffen oder Verletzungen an Gelenken. Vor allem nach Knie-Operationen wie z. B. dem Einsatz einer Knie-TEP, einer Kreuzband-OP oder Meniskus-OP gehört die Arthrofibrose zu den häufigsten Komplikationen. Es können aber auch andere Gelenke wie Hüfte oder Schulter betroffen sein. Ursächlich sind Entzündungsprozesse innerhalb des Gelenks, die zu einer vermehrten Bildung von Bindegewebszellen (Fibroblasten) führen. Die Folge sind Gelenkblockaden und Bewegungseinschränkungen.

Impingement im Sprunggelenk: minimalinvasive Operation

Impingement im Sprunggelenk Oftmals sind Sportverletzungen für ein Impingement des Sprunggelenks verantwortlich. © kirstypargeter, istock

Das Impingement im Sprunggelenk hat mehrere Ursachen. Im vorderen Sprunggelenk sind häufig Umknickverletzungen verantwortlich für die Blockade. Einmaliges Umknicken oder – im Falle einer Instabilität – wiederkehrende Umknickverletzungen führen zu einer Verdickung der Außenbänder. Die Bänder können bei wiederholten Fußhebebewegungen einklemmen. Diese Einklemmung (englisch “impingement”) führt zu einer Bewegungsblockade des vorderen Sprunggelenks. Darüber hinaus kann das Impingement des Sprunggelenks auch die Gelenkkapsel reizen. Eine der Folgen ist eine schmerzhafte Synovialitis (Gelenkschleimhautentzündung) im gesamten Sprunggelenk.

Eine Instabilität des Sprunggelenks kann auch zur Bildung von Knochenspornen (Osteophyten) an der vorderen Schienbeinkante führen. Daher sind Knochenabtragungen in diesem Bereich beim einem Impingement gelenkerhaltend: Die Knochensporne hinterlassen Schliffspuren auf dem Knorpel und können so eine Sprunggelenksarthrose verursachen.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Fachärzte für Orthopädie

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg Prof. Dr. med. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dr. med. Martin Rinio, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
PD Dr. med. habil. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin PD Dr. med. habil Bastian Marquaß.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin
Orthopädische Fachklinik in Freiburg

PD Dr med. Kubosch
Facharzt für Orthopädie, Spezialist für Wirbelsäule