Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Kontaktformular

Kniegelenk

Das Kniegelenk ist das Spezialgebiet der orthopädischen Gelenk-Klinik. Bei Knieschmerzen ist die spezialisierte Untersuchung des Knies wichtig, um Kniearthrose und Knieschmerzen vorzubeugen.

Läuferknie: Symptome, Ursachen und Behandlung

Frau mit Schmerzen im Kniegelenk beim Laufen Das Läuferknie ist eine der häufigsten Beschwerden unter Läufern. © lzf, Adobe

Leiden Sie unter starken Schmerzen an der Außenseite des Knies, die sich unter Belastung immer weiter verstärken? Dann könnte ein Läuferknie für Ihre Beschwerden verantwortlich sein. Das Läuferknie ist ein überlastungsbedingtes Schmerzsyndrom, das durch eine Reizung des Tractus iliotibialis entsteht. Bei fortgeschrittenem Läuferknie treten die Schmerzen häufig auch in Ruhe auf.

Eine konservative Therapie mit Schonung ist in der Regel ausreichend. Unterstützend lindern entzündungshemmende Schmerzmittel und Kälteanwendungen die Schmerzen. Durch konsequente Schonung verschwinden die Beschwerden häufig bereits nach einigen Tagen.

Eine Operation des Läuferknies kommt nur in Einzelfällen infrage, z. B. bei Fehlstellungen der Beinachse oder bei einer Verkürzung des Tractus iliotibialis.

Patellaspitzensyndrom: Ursachen, Behandlung und Übungen

Grafik Patellaspitzensyndrom Das Patellaspitzensyndrom ist eine Erkrankung der Ansatzstelle der Patellasehne am Knochen. © Gelenk-Klinik

Das Patellaspitzensyndrom ist eine sport- oder überlastungsbedingte Reizung des Sehnenansatzes der Patellasehne. Man spricht auch von einer Insertionstendinopathie, also einer Erkrankung der Verbindungsstelle zwischen Sehne und Knochen. Etwa 79 % aller Erkrankungen der Patellasehne betreffen die Patellaspitze.

Besonders gefährdet sind junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, deren Knie einer hohen Sprungbelastung ausgesetzt sind (z. B. Volleyballer, Basketballer). Eine beginnende Erkrankung der Patellaspitze lässt sich häufig gut durch konservative Maßnahmen wie Ruhigstellung, Stoßwellen- und Ultraschalltherapie oder Dehnübungen behandeln. Erst wenn die konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind, kommt eine Operation in Betracht.

Knieendoprothese geplant? Zweitmeinung beim Kniespezialisten

Prof. Dr. med. Sven Ostermeier Prof. Dr. Sven Ostermeier ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin und durch die Kassenärztliche Vereinigung zur Zweitmeinung bei Implantation einer Kniegelenksendoprothese zugelassen.

Wenn bei Kniegelenkserkrankungen wie einer Kniearthrose alle anderen erfolgversprechenden Therapieoptionen ausgeschöpft sind, kann in vielen Fällen die Implantation einer Knieendoprothese helfen. Doch die Entscheidung für einen solchen Eingriff fällt den Patienten nicht immer leicht. Zur Unterstützung haben gesetzlich Versicherte seit Ende 2020 einen gesetzlichen Anspruch, vor der Implantationen einer Knieendoprothese eine ärztliche Zweitmeinung zu ihrem Fall einzuholen.

Außenbandriss im Knie: Symptome, Diagnose, Behandlung

Außenbandriss am Knie Der Außenbandes im Kniegelenk tritt häufig im Rahmen einer Sportverletzung auf. © Gelenk-Klinik

Bei einem Außenbandriss ist das an der Außenseite des Knies verlaufende Band (Ligamentum collaterale laterale = LCL) verletzt. Es entspringt am Oberschenkelknochen (Femur) und setzt am oberen Ende des Wadenbeins (Fibula) an. Der Außenbandriss tritt häufig als Begleitverletzung zusammen mit anderen Knieverletzungen auf. So gehen etwa 16 % aller vorderen Kreuzbandrisse mit einer Verletzung des Außenbandes einher.

Im Vergleich zum Innenband reißt das Außenband im Knie wesentlich seltener. Das Verhältnis der beiden Verletzungen beträgt etwa 16:1. Der Grund dafür liegt vor allem in der Anatomie: Während das Innenband mit dem Innenmeniskus verwachsen ist, verläuft das Außenband isoliert und ist nicht mit dem Außenmeniskus verbunden. Bei einer Verletzung des Außenmeniskus ist die Gefahr eines Außenbandrisses also geringer.

Die Behandlung des Außenbandrisses am Knie erfolgt in der Regel operativ. Nur inkomplette Bänderrisse oder Bandzerrungen, bei denen die Kontinuität des Bandes bestehen bleibt, lassen sich konservativ behandeln.

Innenbandriss im Knie: Symptome und Behandlung

Innenbandriss am Knie Die Verletzung des Innenbandes ist die häufigste Bandverletzung im Kniegelenk. © Gelenk-Klinik

Bei einem Innenbandriss ist das auf der Innenseite des Knies verlaufende Band verletzt. Der Innenbandriss tritt wesentlich häufiger auf als der Außenbandriss. Die Inzidenz liegt bei Männern doppelt so hoch wie bei Frauen. Oftmals geht eine Verletzung des Innenbandes mit einem vorderen Kreuzbandriss und einer Schädigung des Innenmeniskus einher. Ursächlich ist meist eine Sportverletzung (z. B. Zusammenprall beim Fußball) oder ein Sturz.

Im Moment der Ruptur treten akute Knieschmerzen auf. Das Gelenk ist jedoch weiterhin belastbar. Der Betroffene sollte sein Bein hochlagern, kühlen und einen Kompressionsverband anlegen, um Schwellungen zu vermeiden. Ein Innenbandriss wird in vielen Fällen konservativ mithilfe von Physiotherapie behandelt. Falls zusätzliche Verletzungen wie Kreuzband- oder Meniskusschäden vorliegen, zieht der orthopädische Kniespezialist eine Operation in Erwägung.

Bakerzyste: Symptome, Ursachen, Behandlung

Kniegelenk mit Bakerzyste Die Bakerzyste ist eine Aussackung der Gelenkkapsel. Sie bildet sich in der Kniekehle. © Gelenk-Klinik

Die Bakerzyste ist eine Ausstülpung der Gelenkkapsel des Kniegelenks, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Benannt wurde sie nach dem englischen Chirurgen William M. Baker (1839–1896). Da sie in der Kniekehle auftritt, wird sie auch als Poplitealzyste (lat. Poples „Kniekehle") bezeichnet. Die Bakerzyste ist keine eigenständige Erkrankung, sondern meist Symptom einer anderen Knieerkrankung wie z. B. der Kniearthrose. Man erkennt die Bakerzyste an einer sichtbaren Schwellung in der Kniekehle. Zudem können Symptome wie Knieschmerzen oder Bewegungseinschränkungen des Kniegelenks auftreten.

Die Therapie der Bakerzyste ist abhängig von der zugrundeliegenden Ursache und den Beschwerden des Patienten. Konservative Maßnahmen wie Kälte- oder Wärmeanwendungen, Schmerzmittelgabe und Schonung können Schmerzen und Schwellungen reduzieren. Führen diese Maßnahmen nicht zum Rückgang der Bakerzyste oder kommt es zu Komplikationen wie z. B. dem Platzen der Zyste, kann eine Operation erforderlich sein.

Knieschmerzen beim Beugen und Anwinkeln

Knieschmerzen beim Beugen und anwinkeln Beim Knien und Hocken pressen die stark gespannten Sehnen die Kniescheibe fest an den Oberschenkelknochen. Das kann zu belastungsabhängigen Knieschmerzen führen. © tbel, Adobe

Patienten mit Knieschmerzen beim Beugen und Anwinkeln leiden in bestimmten Situationen und Bewegungsabläufen unter Schmerzen im Knie:

  • Knieschmerzen bei vielen Alltagstätigkeiten wie Gartenarbeit, Haushalt, verschiedene gymnastische Übungen,
  • Knieschmerzen beim Anwinkeln des Beins, zum Beispiel beim Einsteigen in Bahn oder Bus,
  • schmerzende Knie beim In-der-Hocke-sitzen, falls diese Bewegung überhaupt noch möglich ist,
  • Knieschmerzen beim Aufstehen aus der Hocke, oft verbunden mit knackenden Gelenkgeräuschen (Krepitationen).

Häufig kommt bei den Betroffenen noch eine Schwellung im Kniegelenk hinzu, die Bewegungen zusätzlich einschränkt.

Knieschmerzen beim Treppensteigen

Treppen steigen Treppensteigen stellt für das Kniegelenk und die beteiligten Muskeln eine besondere Herausforderung dar. © Antonioguillem, Adobe

Die Ursachen für Knieschmerzen beim Treppensteigen liegen oft im Verschleiß des Gelenkknorpels (Kniearthrose) oder des Knorpels hinter der Kniescheibe (Kniescheibenarthrose). Beim Treppensteigen als auch beim Treppe abwärts gehen wird das Kniegelenk aus der Beugung in die Streckung gebracht. Diese Bewegung belastet Sehnen, Muskeln, Knorpel und Knochen des Kniegelenks.

Knieschmerzen nach dem Joggen oder nach dem Sport

Joggerin beim Laufen Laufsportler mit Knieschmerzen trainieren häufig in abgelaufenen, nicht passenden Schuhen. © Daxiao Productions, Fotolia

Insbesondere Laufsportler leiden unter Knieschmerzen nach dem Joggen. Bei Trainingsanfängern oder nach längerer Sportpause sind leichte Knieschmerzen durchaus normal und nicht besorgniserregend. Das Lauftraining fordert untrainierte Muskelgruppen und Bindegewebe und Knorpel wird ungewohnt belastet. Regelmäßiges, leichtes Ausdauertraining hilft in den meisten Fällen, die anfänglichen Knieschmerzen nach dem Sport zu beseitigen.

Knieschmerzen nachts, Knieschmerzen in Ruhe

Älterer Mann mit nächtlichen Knieschmerzen Knieschmerzen nachts oder in Ruhe stören die körperliche Erholung im Schlaf und schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. © Africa Studio, Fotolia

Für Knieschmerzen nachts oder Knieschmerzen in Ruhe sind oft entzündliche Prozesse im Kniegelenk verantwortlich. Auch Schmerzen, die von der Wirbelsäule her ausstrahlen - z. B. bei einer Spinalkanalstenose oder einem Bandscheibenvorfall - können Knieschmerzen in Ruhephasen auslösen.

Knieschmerzen – was tun?

Frau mit Knieschmerzen Wo schmerzt das Knie? Die Antwort auf diese Frage liefert dem Orthopäden bereits wichtige Hinweise. © Graphicroyalty, Adobe

Knieschmerzen äußern sich bei den Betroffenen sehr unterschiedlich: Bereits die Lage der Knieschmerzen – innen, außen, in der Kniekehle oder vor der Kniescheibe – gibt einen deutlichen Hinweis zu den möglichen Ursachen. Ebenso lohnt es sich, die Situation, in der Knieschmerzen auftreten, genauer zu betrachten: Traten die Schmerzen plötzlich nach einem Unfall oder Sturz auf? Auch die Art des Schmerzes liefert deutliche Hinweise auf mögliche Auslöser: Ist der Schmerz dumpf und tiefliegend? Sind die Knieschmerzen nur vorübergehend und verschwinden sie nach kurzem "Warmlaufen" wieder?

Ist Ihr Knie gerötet, warm und geschwollen oder spüren Sie ein Knirschen im Knie, sollten Sie sofort einen orthopädischen Kniespezialisten aufsuchen. Eine frühzeitige Untersuchung kann die Ursachen für Ihre Knieschmerzen eingrenzen und Grundlage für die zügige Behandlung schaffen, um irreversible Spätfolgen wie eine Kniearthrose (Gonarthrose) zu vermeiden.

Schmerzen in der Kniekehle: Ursachen und Behandlung

Grafische Darstellung einer Bakerzyste Schematische Darstellung einer Bakerzyste. Es handelt sich dabei um eine flüssigkeitsgefüllte Aussackung nach hinten in die Kniekehle. © Gelenk-Klinik

Für Schmerzen in der Kniekehle sind oft entweder eine Bakerzyste, ein Meniskusschaden im Bereich des Hinterhorns oder eine muskuläre Ursache verantwortlich. Während die Bakerzyste - eine Aussackung in der Kniekehle, der mit Flüssigkeit gefüllt ist - ein Zeichen für chronischen Verschleiß im Kniegelenk ist, können Meniskus- und Muskelläsionen auch Folge eines Unfalls (Trauma) sein.

Schmerzen in der Kniekehle werden vom Orthopäden in einer klinischen Tastuntersuchung und mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Magnetresonanztomographie und Ultraschall untersucht.

Knieschmerzen außen: Ursachen und Behandlung

Knieschmerzen sind ein Warnsignal: Sportverletzungen, Abnutzung, Fehlstellung oder Überlastung ist die Ursache. Äußere Knieschmerzen kann der Kniespezialist mit dem Ultraschallgerät strahlungsfrei untersuchen. Es zeigt den Zustand von Sehnen und Bändern im Kniegelenk sowie Entzündungen. © Gelenk-Klinik, Prof. Dr. Sven Ostermeier

Knieschmerzen außen deuten auf Probleme im seitlichen Bereich des Kniegelenks hin. Dieser Teil des Knies wird auch als laterales Kompartiment bezeichnet. Bei der Diagnose seitlicher Knieschmerzen kann die Fußdruckmessung (Podometrie) helfen, bei der die Druckverteilung beim stehenden Patienten an der Fußsohle gemessen und ausgewertet wird.

Seiten

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
Endoprothetikzentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de