Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Patellasehne

Die Kniescheibe und ihre Sehnen. Die Sehne des Musculus quadriceps femoris zieht von oben zur Kniescheibe und verbindet sich mit den Fasern der Patellasehne, die von der Kniescheibe nach unten zum Schienbeinkopf zieht. © MedicalArtInc, Istockphoto.com

Die Patellasehne (Knieband) verbindet den unteren Teil der Kniescheibe (Patella) mit dem Schienbein. Die oberflächlichen Fasern des breiten und dicken Bandes verlaufen über die Kniescheibe. Dort sind sie mit den Fasern der zur Kniescheibe ziehenden Sehne des Quadricepsmuskels (Musculus quadriceps femoris) und der Gelenkkapsel verbunden. Quadriceps- und Patellasehne stabilisieren gemeinsam die Kniescheibe und sind an Streckung und Beugung des Knies beteiligt. Häufig wird die Patellasehne auch als Teil der Quadricepssehene mit der Kniescheibe als darin liegendem Sesambein betrachtet.

Synonyme: 
Patellarsehne, Ligamentum patellae, Knieband

Kreuzbandoperation: Kreuzbandplastik, Kreuzbandnaht und Refixation

Ruptur der Kreuzbänder im Kniegelenk. Deutlich sichtbar ist das verletzte vordere Kreuzband. Bei einem Kreuzbandriss können auch die Seitenbänder des Kniegelenks verletzt werden. © Istockphoto.com/MedicalArtInc

Beim Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur) entsteht durch Distorsion (Verdrehung) oder Umknicken des Kniegelenks ein Riss der innen im Knie verlaufenden Kreuzbänder. Bei vollständig oder teilweise gerissenen Kreuzbändern ist die Position des Oberschenkels im Gelenk nicht mehr stabil. Vor allem bei Stoppbewegungen oder beim Bergablaufen ist das Kniegelenk instabil und weicht nach vorne aus.

Die Kreuzbandoperation nach Kreuzbandriss ist nicht immer eine Transplantation. Immer häufiger kann der Operateur ein nur teilweise gerissenes Kreuzband annähen (Rekonstruktion). Kreuzbänder können nach knöchernem Ausriss aus der Verankerung im Oberschenkel oder Schienbein auch refixiert werden (Refixation).

Es ist für die Kniespezialisten der Gelenk-Klinik sehr wichtig, je nach Schadensmechanismus eine differenzierte Kreuzbandoperation anbieten zu können.

Retropatellararthrose: Kniescheibenarthrose konservativ oder operativ behandeln?

Patellofemorale Knieteilprothese Patellofemorale Knieteilprothese: Ein Metallimplantat zwischen den beiden Oberschenkelrollen kleidet die Gleitrinne der Patella (Trochlea) aus. Ein gleitfähiges Polyethylen-Implantat auf der Rückseite der Kniescheibe bildet die Gleitpaarung mit dem Titanimplantat. Wir ziehen die einwachsenden, knochensparenden HemiCAP-Implantate den zementierten Implantaten vor. © 2med

Die Kniescheibenarthrose (Retropatellararthrose) ist die seltenste Form der Kniearthrose (Gonarthrose). Hauptursachen der Arthrose des Patellofemoralgelenks, das Oberschenkelknochen (Femur) und Kniescheibe (Patella) miteinander verbindet, sind Fehlbildungen der Kniescheibe bzw. der patellaren Gleitrinne (Trochlea) im Oberschenkelknochen. Auch Verletzungen (Traumata) wie ein Kniescheibenbruch (Patellafraktur) oder osteochondrale Läsionen (Verletzungen des Gelenkknorpels und des darunterliegenden Knochens) sind häufige Ursachen.

Die gelenkerhaltende Behandlung der Retropatellararthrose steht im Vordergrund. Weichteileingriffe an den Sehnen, die die Patella führen, können die Position der Patella und die Kraftübertragung auf das femoropatellare Gelenk verbessern.

Wenn ein gelenkerhaltendes Vorgehen nicht mehr möglich ist, weil der Knorpel komplett abgenutzt ist, kann eine Knieteilprothese das patellofemorale Gelenk ersetzen.

Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Knie: Ursachen, Diagnose, Übungen und Behandlung

Im Kniegelenk gibt es mehrere Schleimbeutel, die sich schmerzhaft entzünden können Im Kniegelenk gibt es mehrere Schleimbeutel, die sich wegen Überlastung oder Infektion schmerzhaft entzünden können. Man spricht dann von einer Bursitis im Kniegelenk. © Henrie @ fotolia

Die chronische Entzündung eines Schleimbeutels (Bursa) bezeichnet man als Schleimbeutelentzündung oder Bursitis. Schleimbeutel sind flüssigkeitsgefüllte, mit Gelenkschleimhaut (Synovialis) ausgekleidete Hohlräume. Die Aufgabe von Schleimbeuteln ist die Verminderung von Reibung und Druck, wo Sehnen, Muskeln und Knochen sich gegeneinander bewegen.

Patienten mit einer Schleimbeutelentzündung im Knie berichten über stechende Knieschmerzen, Druckschmerzen und teilweise Streckdefizite des Kniegelenks. Häufig sind die Ursachen einer Bursitis unklar. Arbeit im Knien, Stöße und Unfälle sowie abgelagerte Kristalle wie bei Gicht gehören zu den möglichen Auslösern einer Bursitis im Kniegelenk.

Häufig ist eine konservative Therapie der Schleimbeutelentzündung im Knie mithilfe von entzündungshemmenden Medikamenten und Physiotherapie erfolgreich. Bei chronischer Bursitis hilft in vielen Fällen eine minimalinvasive Operation: Der entzündete, vernarbte Schleimbeutel im Knie wird in einem operativen Eingriff vom Kniespezialisten entfernt.

Sehnenkorrektur bei vorderen Knieschmerzen

Aufhängung der Kniescheibe an Bändern Die Kniescheibe ist ein dreieckiger Knochen, der seitlich durch Haltebänder und vertikal in der Patellasehne aufgehängt ist. © BigBlueStudio, Adobe

Fehlstellungen oder Ausrenkungen der Kniescheibe (Patellaluxation) lösen bei den Betroffenen starke vordere Knieschmerzen aus. Eine mögliche Ursache kann ein zu weit außen (lateral) liegender Ansatz der Kniescheibensehne am Unterschenkel sein.

Die operative Sehnenkorrektur bei Patellaluxation ist ein Eingriff, durch den dieser knöcherne Ansatz am Schienbein (Tuberositas tibiae) nach innen (medial) versetzt wird. Abhängig von der bestehenden Fehlstellung kann auch ein Knochenversatz nach distal notwendig sein. Durch den korrigierten Sehnenzug verschiebt sich die Kniescheibe in Richtung der Gleitrinne und die Knieschmerzen bessern sich deutlich. Die Kniespezialisten der Gelenk-Klinik führen die Operation durch, wenn sie durch die Verlängerung der seitlichen Haltebänder der Kniescheibe (laterale Retinakulumverlängerung) keine ausreichende Zentrierung der Patella erreichen können.

Femoropatellares Schmerzsyndrom: Ursachen und Behandlung

Untersuchung der Kniescheibe Untersuchung der Kniescheibe beim patellofemoralen Schmerzsyndrom. © Gelenk-Klinik

Schmerzen im Gelenk zwischen Kniescheibe (Patella) und Oberschenkel (Femur) bezeichnet man als femoropatellares Schmerzsyndrom. Betroffene leiden unter vorderen Knieschmerzen. Die Bezeichnung Syndrom beschreibt, dass es sich um einen Sammelbegriff für Beschwerden handelt, denen der Arzt häufig keine genauen Ursache zuordnen kann.

Die Überlastung der Kniescheiben – etwa durch sportliche Aktivität, anstrengende körperliche Arbeit oder Übergewicht – trägt wesentlich zur Entstehung des femoropatellaren Krankheitsbildes bei. Zudem können Erkrankungen des Immunsystems oder Stoffwechselstörungen wie Rheuma, Arthritis oder Gicht eine Rolle bei der Entstehung des femoropatellaren Schmerzsyndroms spielen. Aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen ist es sinnvoll, bei vorderen Knieschmerzen einen orthopädischen Kniespezialisten aufzusuchen, der eine umfassende Differentialdiagnostik und eine gezielte - meist konservative - Behandlung durchführt.

Veränderungen und Entzündungen an der Kniescheibe: Patelladysplasie und Patellaspitzensyndrom

Untersuchung der Patellafunktion Untersuchung der Patellafunktion (Funktion der Kniescheibe) durch Beobachtung des Patellalaufs bei Beugung und Streckung des Kniegelenks. © Gelenk-Klinik

Neben der genauen Position und Beweglichkeit spielen bei Schmerzen an der Kniescheibe (Patella) auch ihre Form und Position eine besondere Rolle. Eine Formabweichung der Kniescheibe vom normalerweise dreieckigen Umriss bezeichnet der Mediziner als Patelladysplasie. Die Fehlbildung der Patella ist meist angeboren. Nicht immer führt die Patelladysplasie zu Knieschmerzen oder muss orthopädisch behandelt werden: Viele Patienten mit Patelladysplasie sind symptomfrei und fühlen sich in ihrem Alltag nicht beeinträchtigt. Dennoch verursacht die einseitige Belastung des Gelenkknorpels zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen (patellofemorales Gelenk) häufig vordere Knieschmerzen, Kniescheibenarthrose und Kniearthrose (Gonarthrose).

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

OP-Zentrum Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Vortrag zu Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk

Dr. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, manuelle Therapie und Sportmedizin

Dr. med. Thomas Schneider

Schmerzen im Fuß- und Sprunggelenk: Verletzung, Fehlstellung oder Arthrose?

Dienstag, 30. Mai 2023, 19.30 Uhr

Kniespezialisten

Prof. Dr. Sven Ostermeier, Facharzt für Orthopädie in Freiburg

Prof. Dr. med. Sven Ostermeier
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin an der Gelenk-Klinik

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg

Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie an der Gelenk-Klinik

PD. Dr. med. Bastian Marquaß, Facharzt für Orthopädie in Freiburg

PD. Dr. med. Bastian Marquaß
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie