Die Diagnose (griechisch für Entscheidung) bezeichnet in der Medizin die Erkennung und Benennung einer Krankheit.
Um eine möglichst genaue Diagnose erstellen zu können, stehen dem Arzt als Ergänzung zur Anamnese und der körperlichen Untersuchung verschiedene diagnostische Verfahren zur Verfügung.
Hierzu gehören, neben bildgebenden Verfahren wie Ultraschalldiagnostik, digitale Röntgendiagnostik, CT, MRT, Skelettszintigrafie außerdem die 3D- Wirbelsäulenvermessung, Muskeloberflächenmessung, Labordiagnostik und Knochendichtemessung.
Der Sinn einer diagnostischen Maßnahme muss vom Arzt sorgfältig abgewogen werden, auch wenn die meisten der modernen Methoden den Organismus nicht belasten.