1. Was ist ein Meniskusriss?
  2. Symptome und Folgen des Meniskusrisses
  3. Ursachen und Risikofaktoren eines Meniskusrisses
  4. Untersuchung und Diagnose eines Meniskusrisses
  5. Konservative Behandlung des Meniskusrisses
  6. Übungen zur Vorbeugung eines Meniskusrisses und nach Operation
  7. Wann ist eine Operation des Meniskusrisses notwendig?
Meniskusriss im Hinterhorn des Innenmeniskus Der Innenmeniskus ist häufiger als der Außenmeniskus von Verletzungen betroffen. Der Riss befindet sich im hinteren Anteil, dem Hinterhorn des Innenmeniskus. © Gelenk-Klinik

Der Meniskusriss ist eine Verletzung der halbmondförmigen, knorpeligen Weichteilstrukturen, die wie Stoßdämpfer zwischen Schienbein (Tibia) und Oberschenkelknochen (Femur) liegen. Jeder Unfall, der zu einer gewaltsamen Verdrehung oder einem Abknicken des Kniegelenks führt, kann einen Meniskusriss auslösen.

Ein akut gerissener Meniskus führt sofort zu stechenden Knieschmerzen, einer Schwellung des Kniegelenks und deutlichen Bewegungseinschränkungen beim Strecken oder Beugen des Knies. Manchmal ist das Kniegelenk wie “blockiert”. Dagegen macht sich ein mit der Zeit verschlissener Meniskus durch allmähliche Beschwerden wie Belastungsschmerzen und gelegentliche Blockaden bemerkbar.

In manchen Fällen können die Beschwerden eines Meniskusrisses durch Ruhigstellung, Schonung und begleitende Physiotherapie von alleine ausheilen. Bei chronischen Knieschmerzen oder einer Blockade des Kniegelenks kann der orthopädische Kniespezialist mit einem operativen Eingriff helfen.

Was ist ein Meniskusriss?

Der Meniskusriss ist eine der häufigsten Knieverletzungen. Meistens entsteht er, wenn sich Oberschenkel und Unterschenkel im Kniegelenk bei einer Distorsion (Verdrehung) gewaltsam bei hoher Belastung gegeneinander verdrehen. Die Verletzungsgefahr ist umso größer, je mehr Gewicht oder Beschleunigung im Moment der Verletzung auf das Knie wirkt. Je weiter das Kniegelenk nach innen verdreht und in Richtung X-Bein eingeknickt ist, desto höher ist das Risiko einer Meniskusverletzung. Der Innenmeniskus ist dabei häufiger betroffen als der Außenmeniskus.

Je nach Lage und Verlauf des Risses kann der Meniskus seine Eigenschaften als Stoßdämpfer verlieren. Dann erhöht sich die Last auf den Gelenkknorpel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel. Bei Patienten mit verminderter Meniskusfunktion beobachten wir daher frühzeitigen Knorpelverschleiß und Kniearthrose (Gonarthrose). Zudem kann ein Meniskusriss eine spürbare mechanische Blockade des Kniegelenks verursachen. Der ein- oder abgerissene Anteil des Meniskus rutscht dabei zwischen die Gelenkflächen und blockiert die Kniegelenkbewegung wie ein Bremskeil.

Meniskusverletzungen können traumatische oder degenerative Ursachen haben, also Folge eines Unfalls oder von Abnutzung sein. Sie müssen immer dann operativ behandelt werden, wenn die konservative Therapie (Physiotherapie) versagt oder akute Beschwerden wie Gelenkblockaden oder stechender Schmerz beim Patienten auftreten. Eine möglichst zeitnahe Versorgung kann Folgeschäden an den Knorpelflächen (Osteochondrosis dissecans) verhindern.

Anatomie und Funktion des Meniskus

Anatomie des Kniegelenks mit Menisken Anatomie des Kniegelenks von vorne gesehen: Zusammen umgeben die Menisken kreisförmig das Kniegelenk. Sie bilden gemeinsam eine Schale, welche die Oberschenkelknochen aufnimmt, stützt und gemeinsam mit den Kreuzbändern (auf dem Bild spiralförmig in der Mitte angedeutet) im Kniegelenk fixiert. © ttsz / istockphoto

Funktion der Menisken:

  • mechanischer Stoßdämpfer zwischen Oberschenkel- und Unterschenkelknochen
  • Schutz des Gelenkknorpels im Knie
  • Unterstützung der Knorpelernährung
  • Stabilisierung des Kniegelenks
  • Unterstützung der Kreuzbänder bei der Stabilisierung des Kniegelenks

Der halbmondförmige Meniskus erfüllt wichtige Aufgaben im Knie. Er ist für die gesunde Biomechanik im Kniegelenk unverzichtbar. Die Menisken bestehen zu einem Drittel aus Kollagen und zu zwei Dritteln aus Wasser. Diese wasserbindende (hyaline) Struktur fördert Elastizität und stoßdämpfende Eigenschaften.

Ohne die Menisken wäre der Druck auf die Gelenke bis zu sechsmal größer. Damit dämpft der Meniskus vor allem die Stöße beim Laufen und Springen und sorgt in zweiter Linie für eine langfristige Stabilität und Intaktheit der Knorpelschicht.

Zwischen dem Außenmeniskus und dem Innenmeniskus gibt es einen wichtigen Unterschied: Der Innenmeniskus ist fester mit der Gelenkkapsel des Kniegelenks verwachsen. Dadurch kann er Drehbewegungen von außen weniger gut ausgleichen und wird häufiger verletzt. Der Außenmeniskus ist viel beweglicher und reißt daher seltener ein. Der Aufbau ist bei Innen- und Außenmeniskus gleich: An der Außenseite ist der Meniskus gut durchblutet. Dieser Bereich heißt Meniskusbasis. Am inneren Rand ernährt die Gelenkflüssigkeit (Synovia) den Meniskus. In diesem Bereich – der Randzone – ist die Regenerationsfähigkeit nach einem Meniskusriss sehr eingeschränkt.

Die halbmondförmigen Menisken bilden elastische Scheiben zwischen Schienbeinkopf und Oberschenkelrolle und erfüllen wichtige Aufgaben im Knie. Da der dickere Rand der Menisken mit der Gelenkkapsel fest verwachsen ist, tragen sie wesentlich zur Stabilität im Kniegelenk bei.

Sicht auf die Menisken von oben Sicht auf die Menisken von oben: In der Mitte angedeutet verlaufen vertikal die Kreuzbänder. Der Außen- und der Innenmeniskus umgeben das gesamte Schienbeinplateau. Die elastischen Menisken verschieben sich bei jeder Bewegung, je nachdem aus welcher Richtung eine Kraft auf das Kniegelenk einwirkt. © Alila Medical Media @ Fotolia

Symptome und Folgen des Meniskusrisses

Deutliche Warnzeichen und Symptome deuten auf einen Meniskusriss hin:

  • hörbares Knack- oder Schnappgeräusch im Kniegelenk
  • Schwellung des Kniegelenks
  • Bewegungseinschränkung: erschwertes vollständiges Strecken oder Beugen des Knies
  • stechende, einschießende Schmerzen im Kniegelenk, genau im Gelenkspalt zwischen Ober- und Unterschenkel
  • Gefühl einer Knieblockade bei akuter Einklemmung des Meniskus
  • Instabilität des Kniegelenks
stechende Schmerzen im Kniegelenk durch Meniskusriss Ein Meniskusriss verursacht stechende Schmerzen im Kniegelenk. © underdogstudios, Fotolia

Ein Meniskusriss tritt häufig nach Verdrehung oder Umknicken des Kniegelenks auf. Bei diesem Unfallhergang können auch andere Strukturen im Kniegelenk beschädigt werden. So tritt ein Meniskusriss häufig gemeinsam mit Kreuzbandschäden, Knochen-Knorpelschäden oder Seitenbandschäden im Kniegelenk auf. Es ist also wichtig, die Symptome im Kniegelenk genau zu beachten und zu unterscheiden.

Sie sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, wenn Sie eines oder mehrere der oben aufgeführten Symptome beobachten.

Folgen eines Meniskusrisses für das Kniegelenk

Wenn die Meniskusfunktion eingeschränkt ist, ändert sich die Belastbarkeit und Stabilität des Kniegelenks. Nicht jeder Meniskusriss hat die gleichen Auswirkungen: Je nach Lage, Verlauf und Ausmaß eines Risses kann die Meniskusfunktion kaum bis sehr stark beeinträchtigt und die Knieschmerzen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Vor allem Längsrisse des Meniskus, die über die ganze Breite der halbmondförmigen Struktur verlaufen, reduzieren seine stoßdämpfenden Eigenschaften deutlich. Die stärkere Belastung des Knorpels führt zu Gelenkverschleiß und kann eine Kniearthrose begünstigen.

Andere Formen des Meniskusrisses, wie z. B. ein "Korbhenkelriss", beeinträchtigen nicht so sehr die Stabilität der Menisken gegenüber Stößen. Beim Korbhenkelriss reißt ein Streifen aus dem inneren Bereich des Meniskus ab und ragt als Fremdkörper in den Gelenkspalt. Dies sorgt für eine Aufrauung der Gelenkfläche im Kniegelenk und beschleunigt so den Knorpelabrieb. Weiterhin besteht die Gefahr einer akuten Gelenkblockade.

Ursachen und Risikofaktoren eines Meniskusrisses

Ein Meniskusriss kann immer dann entstehen, wenn das Knie sich gewaltsam verdreht oder umknickt. Auch einfache Überlastungen des Kniegelenks bei sehr schnellen Start-Stop-Bewegungen oder heftigen Drehbewegungen können den Meniskus überfordern und zu einem Meniskusriss führen.

Meniskusriss beim Sport

Häufig passiert ein Meniskusriss beim Skifahren, wenn der Ski sich verkantet. Aus voller Geschwindigkeit heraus bewirkt die Bewegungsenergie des Körpers eine Verdrehung des Kniegelenks. Auch beim Fußball, Basketball und anderen Kontaktsportarten kann es aufgrund der starken Beschleunigung und der häufig hohen, unkontrollierbaren Krafteinwirkungen von außen zu derartigen Verletzungen kommen.

Skifahrer mit Knieschmerzen nach Meniskusriss Beim Skifahren kommt es häufig zu abrupten Richtungswechseln, die mit einem hohen Risiko für Meniskusverletzungen einhergehen. Insbesondere wenn bei einem Unfall die Bindung nicht aufgeht, kann es zu einer Verdrehung (Distorsion) des Kniegelenks kommen. © pressmaster, Adobe

Meniskusriss beim Arbeiten

Viele Berufsgruppen belasten ihre Menisken besonders stark. Dazu gehört z. B. das Arbeiten in der Hocke (z. B. beim Fliesen legen). Die extreme Beugung des Kniegelenks und die Wirkung des ganzen Körpergewichtes verursachen starke Kräfte auf den Meniskus. Es kommt zu Knieschmerzen.

Ein weiteres Problem ist das Anheben schwerer Lasten aus der Hocke. Die eigentlich rückengerechte Empfehlung für eine solche Arbeit belastet den Meniskus. Ist das Knie vorgeschädigt, hat man die Wahl, entweder den Meniskus oder die Bandscheiben zu überfordern.

Degenerativer Meniskusriss bei älteren Patienten

Häufig ist bei älteren Patienten der Meniskus bereits degenerativ vorgeschädigt. Als knorpelähnliches Gewebe unterliegt er einem hohen Verschleiß. Wenn dieser bereits fortgeschritten ist, genügt häufig eine kleine Belastung wie z. B. ein Stolpern oder eine ungeschickte Bewegung, um einen Meniskusriss herbeizuführen.

Solche Vorschädigungen müssen wir bei der Therapieentscheidung berücksichtigen. Ein degenerativ vorgeschädigter Meniskus lässt sich nicht vollständig wiederherstellen.

Bei jüngeren Patienten ist meist eine traumatische Verletzung mit hoher Energie notwendig, um einen Meniskusriss zu verursachen.

Orthopädische Risikofaktoren für den Meniskusriss

Jede regelmäßige Überlastung des Kniegelenks kann auch die Menisken schwächen. Daher ist Übergewicht einer der Hauptrisikofaktoren für Meniskusrisse oder Meniskusdegeneration. Eine Störung der Beinachse im Kniegelenk durch X- oder O- Beine kann die im Kniegelenk wirkenden Kräfte so ändern, dass Teilbereiche der Menisken schneller degenerieren.

Auch ein vorangegangener Kreuzbandriss belastet die Menisken: Die Kreuzbänder zentrieren Ober- und Unterschenkelknochen im Kniegelenk. Wenn ein Kreuzband gerissen ist, wirken alle Scherkräfte, Beschleunigungskräfte und Bremsbewegungen direkt auf die Menisken ein, ohne durch intakte Kreuzbänder abgebremst zu werden.

Da Meniskusrisse häufig zu Einklemmungen und Bewegungsstörungen im Kniegelenk führen, sollten Betroffene möglichst rasch einen Orthopäden aufsuchen. Nur so können sie Folgeschäden wie Gelenkverschleiß und Arthrose vermeiden. Ein erfahrener Arzt kann beurteilen, ob ein Meniskusriss von alleine ausheilen kann oder behandelt werden muss.

Kniegelenk mit X- und O-Bein X-Beine überlasten den Außenmeniskus und O-Beine den Innenmeniskus. © Gelenk-Klinik

Welche Arten des Meniskusrisses gibt es?

Es gibt unterschiedliche Formen des Meniskusrisses. Vor der therapeutischen Versorgung eines Meniskusrisses ist es immer sinnvoll, die genaue Lage und den Verlauf der Meniskusverletzung darzustellen. Das kann wichtige Folgen für die gewählte Therapie haben.

  • Der vertikale Meniskusriss trennt das flache knorpelige Innere des Meniskus von dem gut durchbluteten Außenrand ab.
  • Der Horizontalriss teilt den Meniskus in eine obere und eine untere Hälfte. Dadurch geht die stoßdämpfende Funktion des Meniskus verloren.
  • Beim radiären Riss des Meniskus werden die beiden Hälften des halbmondförmigen Knorpels mittendurch getrennt. Diese Rissform stellt für den Meniskus die folgenreichste Verletzung dar, da sie seine stoßdämpfende Funktion aufhebt. Es droht ein schneller Verschleiß des Gelenkknorpels.
  • Beim Korbhenkelriss reißt ein Streifen aus dem inneren Bereich des Meniskus ab. Dies führt häufig zu sofortigen Beschwerden, da das abgerissene Material in den Gelenkspalt ragt und oft mit Gelenkblockaden einhergeht.
  • Der Lappenriss ist häufig sofort schmerzhaft. Er kann durch einen Unfall, aber auch durch Degeneration des Meniskus verursacht werden.
  • Der Papageienschnabelriss führt zu einem tiefen Einriss an der Innenseite des Meniskus.
Formen des Meniskusrisses Es gibt unterschiedliche Formen des Meniskusrisses, je nach Lage und Qualität der Schädigung. Eine mechanische Störung des Meniskus können Betroffene manchmal durch Verhaltensanpassung ausgleichen. Ein verschobenes Fragment, das die Mechanik des Kniegelenks gefährdet und es blockiert, muss fast immer genäht oder entfernt (reseziert) werden. © Judith @ fotolia

Untersuchung und Diagnose eines Meniskusrisses

Im Wesentlichen kann der Kniespezialist einen Meniskusriss bereits durch die Patientenbefragung (Anamnese) und die körperliche Untersuchung feststellen. Er fragt z. B., ob bestimmte Beschwerden immer wieder auftreten oder ob das Kniegelenk schon einmal verletzt wurde.

Für die klinische Untersuchung testet der Arzt die Beweglichkeit des Kniegelenks in unterschiedlichen Positionen und achtet auf Blockaden oder Schwellungen. Er begutachtet das Gangbild und untersucht die Beuge- und Streckfähigkeit. Vor allem im Gelenkspalt des Kniegelenks verursacht ein Meniskusriss relativ eindeutige Schmerzen, was die Diagnose klinisch bereits ziemlich gut absichert.

Ultraschalluntersuchung des Meniskusrisses

Der Ultraschall kann Meniskusprobleme und Begleitverletzungen sichtbar machen. Die Untersuchung liefert erste Hinweise auf einen Meniskusriss. Sie zeigt außerdem häufig auftretende Begleitverletzungen wie einen Außen- oder Innenbandriss.

Röntgenuntersuchung bei Meniskusriss

Eine Röntgenuntersuchung wird bei Knieschmerzen immer gemacht, weil der untersuchende Kniespezialist so die Gesamtsituation im Kniegelenk beurteilen kann. Das Röntgenbild im Stehen liefert ihm Hinweise auf die Dicke der Knorpelschicht. Auf diese Weise kann er z. B. eine Kniearthrose als Ursache der stechenden Schmerzen ausschließen. Auch knöcherne Verletzungen sind mögliche Begleitschäden einer Distorsions- (Verdrehungs-) oder Umknickverletzung des Kniegelenks. Mithilfe des Röntgenbildes können Knochenverletzungen oder Frakturen ausgeschlossen werden.

Magnetresonanztomographie bei Meniskusriss

Horizontaler Meniskusriss links, intakter Meniskus rechts.

Anders als das Röntgenbild, das vor allem Knochen darstellt, erstellt die MRT (Magnetresonanztomographie) detaillierte Bilder aller Weichteilgewebe. So kann der Kniespezialist den Zustand von Sehnen, Bändern und den knorpelähnlichen Menisken beurteilen. Besonders wertvoll bei der MRT-Untersuchung des Meniskusrisses ist die Möglichkeit, Verlauf, Länge und genaue Lage der Meniskusschäden im Detail in der Bildgebung darzustellen.

Darstellung eines Meniskusrisses in der Kniearthroskopie

Die Kniearthroskopie gehört zu den häufigsten operativen Therapieformen bei der Behandlung eines Meniskusrisses. Zunächst zeigt eine miniaturisierte Kamera (Arthroskop) den Meniskusriss im Detail. Mithilfe von Untersuchungsinstrumenten (Tasthaken etc.) können gerissene und aufgefaserte Anteile der Menisken direkt dargestellt und in derselben Sitzung entfernt werden.

Konservative Behandlung des Meniskusrisses

Bitte suchen Sie zur Behandlung eines Meniskusrisses immer einen spezialisierten Orthopäden auf. Nur ein Facharzt kann die spezifische Situation Ihres verletzten Meniskus angemessen einschätzen. Wenn Ihr Kniegelenk nach einem Trauma, einem Sturz, einer Verdrehung oder einem anderen Unfall stark anschwillt und schmerzhaft ist, sollten Sie eine notfallmäßige ärztliche Abklärung suchen.

Soforthilfe nach Meniskusriss

Nach dem auslösenden Trauma, das zum Meniskusriss geführt hat, steht die Akutbehandlung der Meniskusverletzung im Vordergrund:

  • abschwellende Maßnahmen wie Eispackungen für das Kniegelenk (maximal 15 Minuten am Stück kühlen)
  • Ruhigstellen des Kniegelenks, z. B. durch Hochlagern oder Schienen (Orthesen)
  • abschwellende und entzündungshemmende Medikamente: nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac

Physiotherapie oder Operation nach Meniskusverletzung?

Nicht immer muss ein Meniskusriss operiert werden. Abhängig von der Art des Risses und dem Alter des Patienten, bzw. dem Zustand des Gewebes, bestehen recht gute Chancen auf eine Selbstheilung,

  • ...wenn der Meniskusriss nahe der durchbluteten Meniskusbasis erfolgt ist.
  • ...wenn der Meniskusriss einen degenerativen Hintergrund hat.
  • ...wenn bei älteren Patienten nicht das Ziel besteht, eine hohe sportliche Belastbarkeit wiederherzustellen.
  • ...wenn der Patient aufgrund seines Alters und der Art der Verletzung gute Voraussetzungen für eine natürliche Meniskusregeneration bietet.
  • ...wenn nicht heftige Knieschmerzen oder eine Knieblockade ein schnelles, operatives Eingreifen erzwingen.

Vor allem bei Sportunfällen von jungen Patienten kann sich ein Riss wieder vollständig schließen. Gute Heilungsaussichten bestehen auch, wenn der Meniskus in der Nähe der Kapsel gerissen ist, weil er dort besser durchblutet wird. Physiotherapie ist eine bewährte Methode, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Jede Übung, die die Muskulatur um das Kniegelenk kräftigt und die Kontrolle über die Beinachse erhöht, fördert die Regeneration des Meniskus.

Prävention: Wie kann ich einem Meniskusriss vorbeugen?

Mittlerweile gibt es Konzepte, wie man Kniegelenksverletzungen (z. B. Meniskusriss oder Kreuzbandriss) vorbeugen kann. Diese Verfahren wurden vor allem für den Hochleistungssport entwickelt, haben aber auch im Breitensport ihre Berechtigung.

Bei der Vorbeugung richtet sich ein besonderes Augenmerk auf die “Landephase” nach Sprüngen. Jede Landung geht immer wieder mit sogenannten Kniebinnenverletzungen einher.

Die Landephase wurde mithilfe von Funktionsuntersuchungen und kinematischen Ganganalysen untersucht. Diese haben gezeigt, dass insbesondere die Landung in gebeugter und übermäßiger X-Bein-Stellung gefährlich ist.

Ein weiterer Gefahrenherd ist die Außenrotation bei verstärkter Abknickung im Sprunggelenk (funktioneller Knickfuß). Um die Belastung der Kniebinnenstrukturen zu verringern, hat es für Sportler eine hohe Priorität, solche funktionelle Fehlstellungen zu vermeiden.

Durch spezifisches Auftrainieren bestimmter Muskelgruppen, Biofeedback (Rückmeldung zu unbewusst ablaufenden Vorgängen) und Videoanalysen erreicht man eine schrittweise “Umprogrammierung” des Bewegungsablaufs.

Auch im Breitensport können diese Maßnahmen eingesetzt werden. Durch gezielte Analysen (Fußdruckmessung, Ganganalyse, Wirbelsäulenvermessung, Elektromyographie) kann der Sportmediziner zunächst den Ist-Zustand erfassen. Dann erarbeitet der Patient gemeinsam mit dem Sportmediziner ein spezifisches Training. Folgetermine dienen zur Verlaufskontrolle. Es ist daher möglich, bereits zu Beginn des Trainings durch spezielle Bewegungsmuster Meniskus- und Kreuzbandverletzungen vorzubeugen.

Übungen zur Vorbeugung eines Meniskusrisses und nach Operation

Ein Meniskusriss kann je nach Befund operativ oder konservativ behandelt werden. In beiden Fällen spielt die Physiotherapie eine wichtige Rolle.

Nach einer Meniskusoperation erholt sich der beschädigte Meniskus besser mit physiotherapeutischer Unterstützung. Die Zellmatrix-Therapie und die Lymphdrainage beschleunigen die Wundheilung und die Regeneration nach einer Meniskusoperation. Mobilisierende und kräftigende Übungen stärken die Beinachse, sodass der Patient sicher wieder in den Alltag und ins sportliche Training zurückkehren kann.

Die folgenden Übungen können sowohl zur Unterstützung der konservativen Behandlung als nach der ersten Rehabilitationsphase nach einer Meniskusoperation durchgeführt werden. Patienten mit operativ versorgter Meniskusläsion sollten jedoch beachten, dass je nach Operationstechnik unterschiedliche Limitierungen in der Bewegung und der Belastung vorgegeben sind. Besprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt und Therapeuten, welche Bewegungen und Belastungen erlaubt sind.

Seien Sie sehr aufmerksam bei der Durchführung der Übungen. Treten während einer Übung Schmerzen auf, sollten diese unmittelbar danach wieder nachlassen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie die Übung vorerst weg und halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten.

Übungen zur Mobilisation des Kniegelenks

Nach akuten Verletzungen oder degenerativen Meniskusläsionen mit reaktiver Entzündung sollten Sie Ihr Knie schonend mobilisieren. Dies verbessert die Durchblutung und fördert die Heilung.

Übung: Kniependel

Übung Kniependel Übung Kniependel: Das Pendeln regt die Bildung von Gelenkschmiere an. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: Sitz auf einem Tisch oder einer waagerechten Oberfläche. Das zu beübende Bein hängt frei. Die Füße berühren nicht den Boden.

Durchführung: Lassen Sie das herabhängende Bein ohne Muskelanspannung langsam vor- und zurückpendeln. Ihre Hände umfassen dabei den Oberschenkel oberhalb des Kniegelenks und führen begleitend zum Pendeln rhythmischen Zug aus. Dies mobilisiert das Gewebe oberhalb des Knies.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 20-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Boden wischen

Boden wischen im Sitzen Übung Boden wischen: Diese Übung verbessert die Beweglichkeit des Kniegelenks und reduziert Knieschmerzen. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: Sitz mit angewinkelten Bein auf einem Hocker. Der Fuß steht auf einem Tuch, das auf einem Boden mit wenig Widerstand liegt (z. B. Parkett/Fliesen).

Durchführung: Wischen Sie durch Ausstrecken und Anziehen des Beines im Kniegelenk den Boden mit dem Fuß. Führen Sie die Bewegungen gleichmäßig aus.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 20-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Verbesserung der Streckung

Ausgangsstellung: Rückenlage, wobei das betroffene Bein ausgestreckt ist. Ist eine volle Kniestreckung noch nicht möglich, können Sie ein zusammengerolltes Handtuch unter die Kniekehle legen.

Ausgangsstellung Übung Verbesserung der Kniestreckung Ein Handtuch in der Kniekehle kann Sie bei der Ausführung der Übung unterstützen. © Gelenk-Klinik

Durchführung: Ziehen Sie die Zehenspitzen an und drücken Sie das Knie auf die Handtuchrolle. Versuchen Sie die Kniekehle in den Boden zu drücken. Halten Sie diese Position für 5 bis 10 Sekunden und kehren Sie anschließend wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 20-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übungen zur Stabilisation und Koordination des Kniegelenks

Die Menisken spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Knies, indem sie u. a. an der Propriozeption (Gelenkwahrnehmung) beteiligt sind. Das bedeutet, sie melden die Gelenkstellung des Knies an das Gehirn weiter. Diese Eigenschaft kann durch Koordinations-, Gleichgewichts- und Stabilisationsübungen trainiert und verbessert werden.

Übung: Einbeinstand auf weichem Untergrund

Übung Einbeinstand auf weichem Untergrund Übung Einbeinstand: Diese Übung auf weichem Untergrund kräftigt das Kniegelenk und verbessert die Koordination. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: Einbeinstand auf weichem Untergrund (z. B. Handtuch, Kissen oder Matratze). Sind Sie zu unsicher, beginnen Sie die Übung auf festem Boden oder verwenden eine stabile Stütze.

Durchführung: Heben Sie das nicht betroffene Bein nach vorne oben und ziehen Sie die Fußspitzen an. Der Oberkörper bleibt dabei aufrecht. Achten Sie darauf, dass Knie und Füße nicht nach innen fallen. Halten Sie die Position für ca. 5 Sekunden und gehen Sie dann wieder in die Ausgangsposition zurück.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Ausfallschritt

Ausfallschritt mit Wippe Übung Ausfallschritt: Diese Übung kräftigt die Oberschenkelmuskulatur. Die Muskulatur entlastet das Gelenk und beugt Knieschmerzen vor. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: Stand

Durchführung: Stellen Sie das nicht betroffene Bein nach hinten und etwas nach außen. Beugen Sie das zu trainierende Bein leicht. Der Beugewinkel sollte dabei 40 Grad nicht überschreiten. Das Knie sollte bei der Ausführung nicht nach innen oder außen fallen und nicht über die Fußspitzen hinausragen. Halten Sie die Position 3 bis 5 Sekunden und kehren Sie anschließend in die Ausgangsposition zurück.

Variante für Fortgeschrittene: Sie können die Belastung vergrößern, indem Sie das Knie des hinteren Beines möglichst tief in Richtung Boden bewegen (ohne dort aufzusetzen).

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Koordination wiederherstellen

Mit dem Fuß nach vorne tappen Mit dem Fuß nach vorne tappen. © Gelenk-Klinik Mit dem Fuß zur Seite tappen Mit dem Fuß zur Seite tappen. © Gelenk-Klinik Mit dem Fuß nach hinten tappen Mit dem Fuß nach hinten tappen. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: Stand.

Durchführung: Bringen Sie Ihr Körpergewicht auf den Fuß der betroffenen Seite und achten Sie darauf, dass die Ferse gerade ist (Achillessehne steht senkrecht). Das Fußgewölbe ist aufgerichtet. Das leicht gebeugte Knie befindet sich lotrecht über dem Vorfuß. Tappen Sie nun mit dem freien Bein in einem Dreieck hin und her. Achten Sie darauf, dass das Standbein stabil stehen bleibt.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Therapiekreisel

Gleichgewicht auf dem Kreisel ausbalancieren Gleichgewicht auf dem Kreisel ausbalancieren. © Gelenk-Klinik einbeinig Übung einbeinig durchführen, um die Schwierigkeit zu erhöhen. © Gelenk-Klinik

Ausgangsstellung: hüftbreiter Stand auf dem Kreisel.

Durchführung: Balancieren Sie Ihr Gleichgewicht auf dem Kreisel aus.

Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Am Anfang bietet es sich an, sich mit den Händen an einem Geländer o. Ä. festzuhalten. Fortgeschrittene können die Schwierigkeit erhöhen, indem sie:

  • Einen schwereren Ball zwischen den Händen mit großen Bewegungen hin und hergeben. Achten Sie darauf, dass Rumpf und Beine dabei stabil stehen bleiben.
  • Leichte Kniebeugen machen.
  • Das Gewicht des Oberkörpers verändern, indem Sie sich langsam in der Hüfte beugen und strecken.
  • Diese Übungen einbeinig durchführen.

Kräftigungsübungen

Die Kräftigung der Muskelgruppen rund um das Kniegelenk spielt bei der Therapie einer Meniskusverletzung eine wichtige Rolle. Die muskuläre Sicherung des Gelenks verringert die Belastung für das Gelenk und die Menisken. So reduzieren Sie die Gefahr langfristiger Folgeschäden (v. a. Arthrose) nach einer Meniskusläsion deutlich.

Die Muskeln sollten aus funktionellen Gründen nicht nur isoliert trainiert werden, sondern auch in der geschlossenen kinetischen Kette. Das bedeutet in diesem Fall, dass Sie z. B. im Stand mit der Belastung des Körpergewichts trainieren sollten.

Übung: Kniestreckung

Übung mit dem Gymnastikball Übung mit dem Gymnastikball: Diese Übung kräftigt die Oberschenkelmuskulatur und beugt Knieschmerzen vor. © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Stand vor einer Wand. Ein Gymnastikball ist zwischen Wand und Rücken eingeklemmt. Die Beine sind gestreckt. Die Füße stehen ein kleines Stück vor den Knien.

Durchführung: Rollen Sie sehr langsam die Wand hinunter. Im Hinunterrollen liegt der Schwerpunkt der Übung. Der Beugewinkel im Kniegelenk sollte dabei 40 Grad nicht überschreiten. Achten Sie auf eine gerade Beinachse: Die Knie sollten während der Übung nicht nach innen oder außen fallen. Anschließend rollen sie wieder nach oben.

Wiederholen Sie die Übung pro Bein 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 60 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Kniebeugen

Kniebeugen (Squads) Übung: Kniebeugen (Squads) kräftigen die Beinmuskulatur. © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Stand, die Füße stehen schulterbreit.

Durchführung: Gehen Sie langsam in die Kniebeuge, während Sie Ihre Arme nach vorne ausgestreckt halten. Der Beugewinkel im Kniegelenk sollte dabei 40 Grad nicht überschreiten und die Knie in der Endposition nicht über die Fußspitzen hinausragen. Achten Sie zudem darauf, dass Ihre Knie während der Ausführung nicht nach innen oder außen wegknicken.

Wiederholen Sie die Übung 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 60 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Kräftigung der Wadenmuskulatur

Exzentrische Wadendehnung Übung Fersen absenken: Diese Übung dehnt und kräftigt die Wadenmuskulatur. © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Beide Füße stehen parallel zueinander auf einer niedrigen Stufe. Die Fersen ragen über die Kante hinaus und schweben in der Luft. Die Zehenballen tragen das Körpergewicht.

Durchführung: Stellen Sie sich auf die Zehenspitzen und lassen Sie sich langsam absinken, bis die Fersen knapp über dem Boden sind, diesen aber nicht berühren. Beim Absinken wird das gesamte Körpergewicht von der Wadenmuskulatur abgebremst. Drücken Sie sich anschließend langsam wieder nach oben.

Wiederholen Sie die Übung 10-mal. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 60 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Dehnübungen

Dehnübungen sollten mit Vorsicht eingesetzt werden. Bei diesen Übungen kommt es zu endgradigen Bewegungen, was die Menisken stark belastet. In der akuten Phase nach einer Verletzung und bei Bewegungslimitierungen sollten Sie vor der Durchführung Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten halten.

In den späteren Phasen der Rehabilitation sind Dehnungen jedoch sehr wichtig, da sie bestehende endgradige Bewegungseinschränkungen beseitigen können. Zudem können verkürzte Muskeln und ein daraus resultierendes Muskelungleichgewicht Stress auf den Meniskus ausüben.

Übung: Dehnung der ischiokruralen Muskulatur

Übung zur Dehnung der Oberschenkelrückseite Übung Dehnung der ischiokruralen Muskulatur: Diese Übung dehnt die Oberschenkelrückseite. © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Rückenlage auf einer Matte. Die Hände umfassen den Oberschenkel des zu dehnenden Beines und ziehen es in Richtung Brustkorb, bis eine maximale Beugung im Hüftgelenk erreicht ist.

Durchführung: Strecken Sie das Bein nach oben, bis ein deutliches Spannungsgefühl in der Oberschenkelrückseite entsteht.

Halten Sie die Dehnung pro Bein jeweils mindestens eine Minute. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Dehnung des Musculus quadriceps

Dehnung des Oberschenkelmuskels (Quadrizeps) Übung zur Dehnung des Oberschenkelmuskels (Quadrizeps): Dieser Muskel trägt wesentlich zur Stabilisierung des Kniegelenks bei. © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Bauchlage auf einer Matte. Greifen Sie das zu dehnende Bein am Sprunggelenk. Fällt Ihnen dies schwer, kann ein Gürtel oder ein Handtuch als Armverlängerung dienen.

Durchführung: Drücken Sie das Becken in den Boden. Spannen Sie die Gesäßmuskulatur an. Nun ziehen Sie das betroffene Bein mit der Hand oder einem Handtuch bzw. Gürtel Richtung Gesäß, bis ein deutliches Spannungsgefühl in der Oberschenkelvorderseite entsteht. Vermeiden Sie dabei ein Hohlkreuz im Rücken.

Alternative im Stand mit einem Handtuch: Stehen Sie mit geradem Oberkörper auf einem Bein. Sie können sich zur Stabilisierung des Gleichgewichts an einer Wand oder Stuhllehne festhalten.

Durchführung: Umwickeln Sie das zu dehnende Bein am Sprunggelenk mit dem Handtuch und ziehen Sie den Fuß Richtung Gesäß, bis ein deutliches Spannungsgefühl im vorderen Oberschenkel entsteht. Vermeiden Sie ein Hohlkreuz.

Halten Sie die Dehnung pro Bein jeweils mindestens eine Minute. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Übung: Dehnung des Musculus gastrocnemius

Dehnung der Wadenmuskulatur Übung zur Dehnung des Wadenmuskels (M. gastrocnemius). © Gelenk-Klinik.de

Ausgangsstellung: Stand vor einer Wand. Stellen Sie das zu dehnende Bein nach hinten auf.

Durchführung: Stützen Sie sich mit den Händen leicht gegen die Wand. Gehen Sie mit dem vorderen Bein in die Beugung und schieben Sie gleichzeitig die Ferse des hinteren Beines Richtung Boden. Sie sollten ein deutliches Spannungsgefühl in der Unterschenkelrückseite spüren. Das zu dehnende Bein ist im Kniegelenk möglichst gestreckt.

Halten Sie die Dehnung pro Bein jeweils mindestens eine Minute. Dies entspricht einem Satz. Führen Sie 2–3 Sätze durch mit jeweils circa 30 Sekunden Pause zwischen den Sätzen. Üben Sie 2- bis 3-mal pro Woche.

Wann ist eine Operation des Meniskusrisses notwendig?

Das Ziel einer Meniskusoperation besteht immer darin, die langfristige Schmerzfreiheit und Funktionsfähigkeit des Kniegelenks zu erhalten. Sie soll die Belastbarkeit in Alltag und Sport wiederherstellen. Ebenso beugt sie degenerativen Veränderungen des Kniegelenks (Kniearthrose) vor. Ein Meniskusriss muss operiert werden, wenn aufgrund der Art der Verletzung keine Aussicht besteht, den Meniskus mithilfe von Physiotherapie zu regenerieren.

Operation bei jüngeren Patienten mit Meniskusriss

Wir können bei jüngeren Patienten mit traumatisch bedingten Meniskusrissen meistens relativ eindeutige Operationsindikationen stellen:

  • dauerhafte Knieschmerzen nach Meniskusriss
  • Blockade des Kniegelenks
  • Lappenriss des Meniskus
  • Meniskusschäden im inneren Bereich

Operation des degenerativen Meniskusrisses älterer Patienten

Schwieriger sieht es bei degenerativ bedingten Veränderungen aus. In Abhängigkeit von der Intensität der Bewegungseinschränkungen und Beschwerden kann versucht werden, mit konservativen Therapien eine Operation hinauszuzögern. Auch bei degenerativ verursachten Meniskusrissen kann es wichtig sein, die Gelenkfläche zu glätten und das Kniegelenk von knorpelschädigenden Blockaden zu befreien, bevor eine Kniearthrose auftritt.

Ablauf der Meniskus-Operation

Kniearthroskopie Der Meniskus kann arthroskopisch im Rahmen einer minimalinvasiven Operation behandelt werden. Dabei ist die Teilentfernung des Meniskus (Glättung) der am häufigsten durchgeführte Eingriff. © smartmediadesign, Fotolia

Leidet der Patient unter starken Knieschmerzen oder Bewegungseinschränkungen, ist häufig eine Operation des Meniskus notwendig. Meniskusoperationen werden in allen Fällen arthroskopisch und minimalinvasiv durchgeführt. Dabei setzt der Operateur sehr kleine Schnitte auf beiden Seiten des Kniegelenks, durch die mithilfe von schmalen Schläuchen die Sichtgeräte und die operativen Instrumente eingeführt werden. Der minimalinvasive Zugang verkürzt die Wundheilung und reduziert die Gefahr von Komplikationen.

Es gibt grundsätzlich zwei Strategien einer Meniskusoperation: Meniskusnaht und Meniskusteilentfernung (Resektion).

Meniskusresektion und Meniskusnaht Ein Meniskusriss kann auf zweierlei Arten operiert werden. Bei der Meniskusresektion entfernt der Operateur einen Teil des beschädigten Meniskus, um die Oberfläche zu glätten. Bei der Meniskusnaht wird der beschädigte Anteil des Meniskus wieder angenäht, um ein Zusammenheilen der Fragmente zu erreichen. Die Naht des Meniskus ist nur dann möglich, wenn der Meniskusriss in der Nähe der gut durchbluteten Basis des Meniskus liegt. © Alila Medical Media @ Fotolia

Naht des Meniskusrisses

Bei frischen Rissen – vor allem im kapselnahen und folglich gut durchbluteten Bereich (Meniskusbasis) – lässt sich das ansonsten gesunde Meniskusgewebe am besten durch eine Naht erhalten. Insbesondere im seitlichen und vorderen Bereich erzielt man mit modernen Nahttechniken unter Verwendung von speziellen Fäden perfekte arthroskopische Nähte. Dabei entscheidet der Operateur anhand der Größe und Lage des Risses, welche Nahttechnik er anwendet, um den Meniskus optimal zu befestigen.

Auch bei den relativ schwerwiegenden Korbhenkelrissen mit großflächigen Abrissen sollte der Meniskus möglichst erhalten bleiben, um das Arthroserisiko einzudämmen.

Dauer der Rehabilitation nach Meniskusnaht

Im Anschluss an eine Meniskusnaht darf der Patient sein Kniegelenk ca. sechs Wochen nur limitiert bewegen, aber voll belasten. Das bedeutet, dass auch direkt nach der Operation eine Vollbelastung erlaubt ist, diese aber nur in voller Streckung (Extension) erfolgen darf. Sobald das Kniegelenk gebeugt wird, darf es nicht belastet werden, da die Meniskusnaht durch die hohen Scherkräfte ansonsten wieder aufreißen könnte.

Eine spezielle Schiene (Orthese) gewährleistet diese Belastungsweise. Sie lässt sich in voller Streckung blockieren, um eine Vollbelastung zuzulassen. Ist eine Beugung im Kniegelenk gewünscht (z. B. Sitzen), kann die Blockade aufgehoben und das Kniegelenk ohne Belastung gebeugt werden. Mit sportlichen Aktivitäten sollte der Patient nach Meniskusnaht sechs bis acht Wochen warten. Sportarten, die das Kniegelenk belasten, sollte er in Absprache mit dem Operateur nicht vor Ablauf von sechs Monaten ausüben.

Teilentfernung des Meniskus: Meniskusteilresektion

Wenn die Form des Meniskusrisses eine Heilung oder konservative Therapie ausschließt, muss der gerissene Anteil entfernt werden. Durch die Resektion wird die Gelenkfläche geglättet, was die Lebensdauer des Gelenkknorpels erhöht. Bei einer Teilresektion des Meniskus ist es sehr wichtig, einen möglichst großen Anteil des Meniskusgewebes zu erhalten. Je kleiner der entfernte Bereich ist, umso mehr von der Meniskusfunktion bleibt erhalten.

Dauer der Rehabilitation nach Meniskusresektion

Nach einfachen Teilentfernungen des Meniskus kann der Patient sein Knie bereits am OP-Tag teilbelasten. Unterarmgehstützen erleichtern die Dosierung der Belastung. In der Regel dauert die Krankschreibung nach Meniskusresektion ein bis zwei Wochen. Nur wenn die berufliche Tätigkeit besonders belastend für das Knie ist, kann eine längere Krankschreibung erforderlich sein.

Nach einer Woche kann der Patient bereits mit "sanften", also wenig kniebelastenden Sportarten wie Radfahren vorsichtig beginnen. Schwimmen kommt erst infrage, nachdem die Wunde komplett verheilt ist und die Fäden gezogen wurden.

Drei bis vier Wochen nach der Meniskusresektion können auch belastende Sportarten wie Fußball, Tennis oder Joggen ausgeübt werden.

Meniskustransplantat und synthetischer Meniskus bei Meniskusriss

Für ein Meniskustransplantat kann der Meniskus eines Organspenders übertragen werden. Bei jüngeren Patienten mit großem Meniskusschaden ist das häufig die einzige Möglichkeit, einem frühen Gelenkverschleiß im Knie zu entgehen. Auch die Transplantation eines künstlichen Meniskus mit Implantaten aus synthetischen Materialien ist möglich. Der minimalinvasive Eingriff, bei dem der Operateur das präparierte Meniskusimplantat durch einen winzigen Zugang einsetzt und festnäht, dauert in der Regel ca. zwei Stunden.

Sowohl die Transplantation als auch das Einsetzen von synthetischem Material stellen sog. Ausnahmeeingriffe dar. Sie resultieren meist aus vorangegangenen, gegebenenfalls gescheiterten Operationen am Meniskus, welche die Meniskusfunktion nicht mehr erhalten konnten.

Oftmals wurde zu früh oder zu viel Meniskusgewebe entfernt. Auch wenn die Ergebnisse der Transplantation von synthetischen Implantaten des Meniskus vielversprechend sind, fehlen bis jetzt belastbare Langzeitergebnisse.

Zudem ist die Kostenübernahme durch die Versicherer bei beiden Transplantationsverfahren unsicher. Gesetzliche und private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nur in Einzelfällen. Anträge müssen sich einem langwierigen medizinischen Prüfungsprozess unterziehen.

Diese Eingriffe sollten daher von Anfang an nicht als Behandlung der ersten Wahl in Betracht gezogen werden. Daher ist es wichtig, dass Betroffene sich möglichst frühzeitig nach der Meniskusverletzung beim geeigneten Kniespezialisten vorstellen. Dieser kann nach entsprechender Diagnostik schnell und sicher die notwendigen Therapieentscheidungen treffen. Das Ziel muss in jedem Fall sein, möglichst viel des natürlichen Meniskusgewebes und damit der Meniskusfunktion zu erhalten, um eine Meniskustransplantation umgehen zu können.

Einsetzen eines synthetischen Meniskusimplantats

Synthetisches Meniskusgewebe kommt vor allem zum Einsatz, um partielle Verletzungen und Schäden am Innen- und Außenmeniskus auszugleichen. Das neu entwickelte, schwammartige Material eignet sich durch seine poröse Struktur besonders gut. In seine dicht vernetzte Porenstruktur wachsen Blutgefäße ein, welche die Bildung körpereigenen Gewebes anregen. Sobald das neu entstandene, natürliche Gewebe seine Funktion aufnimmt, löst sich das Implantat auf und wird vom Körper abgebaut. Der Eingriff erfolgt auch hier minimalinvasiv, also durch einen winzigen Hautschnitt und unter maximaler Erhaltung des gesunden Gewebes.

Literaturangaben zu Meniskusriss
  • Friederich, N. F. & O'Brien, W. R. (1993). [Gonarthrosis after injury of the anterior cruciate ligament: a multicenter, long-term study]. Zeitschrift für Unfallchirurgie und Versicherungsmedizin: offizielles Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Unfallmedizin und Berufskrankheiten = Revue de traumatologie et d'assicurologie: organe officiel de la Société suisse de médecine des accide, 86(2), 81–89.
  • Höhndorf, H. & Weber, C. (1980). [Gonarthrosis progression after meniscus operation]. Beiträge zur Orthopädie und Traumatologie, 27(4), 187–193.
  • Kramer, D. E. & Micheli, L. J. (2009). Meniscal tears and discoid meniscus in children: diagnosis and treatment. The Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 17(11), 698–707.
  • Lohmander, L. S., Englund, P. M., Dahl, L. L. & Roos, E. M. (2007). The long-term consequence of anterior cruciate ligament and meniscus injuries: osteoarthritis. The American journal of sports medicine, 35(10), 1756–1769.
  • Louboutin, H., Debarge, R., Richou, J., Selmi, T. A., Donell, S. T., Neyret, P. et al. (2009). Osteoarthritis in patients with anterior cruciate ligament rupture: a review of risk factors. The Knee, 16(4), 239–244.
  • Maffulli, N., Longo, U. G., Gougoulias, N., Loppini, M. & Denaro, V. (2010). Long-term health outcomes of youth sports injuries. British journal of sports medicine, 44(1), 21–25.
  • Piderman, G. (1971). [Gonarthrosis in the sportsman (as represented by a model of meniscus impairment)]. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin, 19(2), 133–149.
  • Pujol, N. & Beaufils, P. (2009). Healing results of meniscal tears left in situ during anterior cruciate ligament reconstruction: a review of clinical studies. Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy, 17(4), 396–401.
  • Tubielewicz, J. & Gietka, J. (1969). [Importance of arthrography in gonarthrosis for the detection of non-traumatic lesions of the knee joint meniscus]. Reumatologia, 7(1), 39–43.
  • Yastrebov, O. & Lobenhoffer, P. (2009). [Treatment of isolated and multiple ligament injuries of the knee: anatomy, biomechanics, diagnosis, indications for repair, surgery]. Der Orthopäde, 38(6), 563–580.