Ursachen der Rückenschmerzen
- Was sind Rückenschmerzen?
- Übungen gegen Rückenschmerzen
- Aufbau und Anatomie der Wirbelsäule
- Neurochirurgische Untersuchung
- Therapie
- Chronische Rückenschmerzen mit sanfter Matrix-Therapie behandeln
- Operative Therapie
Risikofaktoren für Rückenschmerzen
Risikofaktoren für Rückenschmerz
- Familiäre Veranlagung
- Zwangshaltungen
- Monotone, ständig wiederholte Bewegungen
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Lebensalter
Nicht jeder Mensch bekommt Rückenschmerzen. Doch sind Rückenschmerzen im Laufe des Lebens so wahrscheinlich, dass auch der gesunde Rücken viel Aufmerksamkeit und Beachtung verdient, damit er auch gesund zu bleibt. Bei wenigen anderen Gesundheitsthemen zahlen sich Vorsorge und gesunde Lebensweise so sehr aus, wie bei der Vermeidung von Rückenschmerzen.
Die Wahrscheinlichkeit, ernsthafte Rückenbeschwerden zu bekommen, wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Animationsfilm zu Ursachen der Rückenschmerzen
Welche Risiko-Faktoren lassen die Wirbelsäule erkranken?
Risikofaktoren für Rückenschmerzen
- Veranlagung (Schwäche von Bindegeweben und Bandscheiben)
- Übergewicht
- Bewegungsmangel
- Monotone Bewegungen
- Beruflicher Stress
- Schwache Rumpfmuskulatur
- Alter zwischen 30 und 50 Jahren
Die Stabilität der Bindegewebe und Bandscheiben ist teilweise vererbt und beruht daher auf Veranlagung.
Zusätzlich kann Übergewicht die Belastung von Wirbeln und Bandscheiben erhöhen und stellt einen Risikofaktor dar.
Weil Wirbel - wie alle Knorpel - bradythrophe, das heisst passiv ernährte Gewebe ohne eigene Blutzufuhr sind, führt Bewegungsmangel zu deutlichen Schäden. Durch Bewegung wird Gewebsflüssigkeit mit Stoffwechselprodukten aus den Bandscheiben herausgedrückt und nährstoffreiche, unverbrauchte Flüssigkeit strömt nach: Nur dieser mit der Bewegung verbundene Pumpeffekt führt zu einem Stoffaustausch und damit natürlicher Ernährung der Bandscheiben.
Ohne Bewegung degenerieren und "verhungern" die Bandscheiben. Bewegungsmangel ist also ein wesentlicher Risikofaktor für Rückenschmerzen.
Beruflich bedingte Belastungen, jahrelanges Sitzen und Zwangshaltungen sowie monotone Bewegungen belasten die Wirbelsäule.
Bewegungsmangel schwächt aber auch die für die Stabilität der Wirbelsäule wichtige tiefe Muskulatur des Rückens, die einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Wirbelsäule als Haltemuskulatur beiträgt. Übt das aus Rücken und Bauchmuskeln gebildete Muskelkorsett diese Funktion nicht mehr aus, steigt der Druck auf die Wirbel und Bandscheiben stark an.
Bewegungsmangel wird also auch über die schwache Haltemuskulatur akute und chronische Rückenschmerzen verursachen.
Ursachen von Rückenschmerzen bei Älteren Patienten
Bei älteren Erwachsenen sind meist Verschleisserscheinungen von Wirbeln und Bandscheiben die Ursache für Rückenbeschwerden. Diese Verschleisserscheinungen sind jedoch meist nicht auf Überlastung zurückzuführen. Vielmehr wird die Wirbelsäule im Laufe des Erwachsenenlebens viel stärker durch Bewegungsmangel und sitzende Lebensweise geschädigt als durch Arbeit und Überlastung. Der wichtige muskuläre Halte- und Stützapparat,der die Wirbelsäule umgibt, verliert seine Spannkraft und Leistungsfähigkeit.
Ursachen von Rückenschmerzen bei jüngeren Patienten
Immer häufiger sind auch junge Menschen unter zwanzig Jahren davon betroffen. Bei jungen Patienten mit Rückenschmerzen sind häufig Deformierungen der Wirbelsäule, wie z.B. Skoliose die Ursache der Beschwerden.
Bewegung ist wichtig für die Gesundheit der Wirbelsäule
All diese Faktoren können bei der Entstehung von Rückenschmerzen eine Rolle spielen. Bewegungsmangel ist fast immer beteiligt, denn die Wirbelsäule wird von der Rücken- und Bauchmuskulatur gestützt. Wenn diese Muskelgruppen zu schwach sind, nimmt die Last, die von Wirbeln und Bandscheiben zu tragen sind, schnell zu: bei schwachen oder ungleichmäßig ausgebildeten Rücken- und Bauchmuskeln sind Rückenschmerzen kaum zu vermeiden.
Die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen
- Fibromyalgie
- Rheumatoide Erkrankungen
- Muskuläre Dysbalancen in Rumpf und Oberschenkel
- Abnutzung (Arthrose) der Wirbelgelenke führt zu Facettengelenks- arthrose
- Vorwölbung (Protrusion) der Bandscheibe
- Bandscheibenvorfall (Discusprolaps)
- Einengung der Nervenaustrittslöcher (Foraminalstenosen)
- Verengung des Wirbelkanals (Spinalkanalstenose)
- Bandscheibenschmerz (Diskogener Schmerz)
- Knochenschwund (Osteoporose) und Wirbelkörperbruch
- Bandscheibenschrumpfung führt zur Wirbelverknöcherung (Osteochondrose)
- Wirbelgleiten (Spondylolisthesis)
Alle diese Ursachen für Rückenbeschwerden können einzeln oder in Kombination auftreten.
Manche Ursachen von Rückenschmerz können sehr komplexe Schmerzmuster auslösen, bei denen gleichzeitig Rückenschmerzen und Bein-, Rumpf, oder Brustschmerzen auftreten.
Im Bereich der Halswirbelsäule können Armschmerzen auftreten, die von der jeweiligen Nervenwurzel in der Halswirbelsäule gehören und so eine Zuordnung des Armschmerzes zum betroffenen Bereich der Wirbelsäule zulassen.